Ihre Suche
Ergebnisse 18 Einträge
-
"Der vorliegende Beitrag analysiert die Interdependenz von Entdeckungsfahrten, Handel, Kartographie und Reiseberichten in den Niederlanden während des 16. Jahrhunderts. Ausgangspunkt ist der Vertrag von Tordesillas (1494), der garantieren sollte, dass allein Portugal und Spanien auf den Weltmeeren Handel trieben und dass die Entdeckung, Unterwerfung und Kolonisierung außereuropäischer und nichtchristlicher Völker nur ihnen zustand. Niederländische Kaufleute, die gleichfalls versuchten, Handelsbeziehungen mit China, Indien und Japan (»Cathay«) zu knüpfen, waren deshalb gezwungen, Wege zu finden, die eine offene Konfrontation mit Portugiesen und Spaniern vermieden. Eine Möglichkeit bot die sogenannte »Nordostpassage«, deren erhoffte Erschließung während des 16. Jahrhunderts mehrere niederländische Expeditionen beschäftigte. Den nördlichen Seeweg nach Ostasien und Indien zu finden, gelang ihnen zwar nicht; gleichwohl brachten sie zahlreiche Nachrichten über das Eismeer, die Nordkalotte, die Kola-Halbinsel, das Weiße Meer und West-Sibirien in ihre Heimathäfen zurück. Diese wurden sodann in Büchern und Karten weiterverbreitet und machten niederländische Städte zu europäischen Zentren des Wissens über den europäischen Norden. Als ertragreicher Nebeneffekt der Expeditionen erwies sich zudem die Etablierung von Handelsstützpunkten entlang der norwegischen und russischen Eismeerküste. Sie ersetzten in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts wenigstens teilweise den niederländisch-russischen Ostseehandel, den Dänemark und Schweden durch Zölle, Kaperei und Kriege zu monopolisieren drohten."
-
„Seit der Renaissance wurde den niederländischen Landschaftsmalern immer wieder vorgeworfen, sich lediglich mit der Darstellung von Landschaften zu begnügen, die sich an denjenigen der Vereinigten Provinzen orientierten. Die Alpen wurden von den Reisenden in der Regel noch gemieden und gehörten für die meisten Künstler in den Bereich des Imaginären. Ab Ende des 16. Jahrhunderts wurden jedoch für die Maler die Traversierung der Alpen und damit Darstellungen, die direkt von der Natur inspiriert waren, unumgänglich. Die niederländischen Künstler waren in der Folge an der Ausarbeitung und Verbreitung eines stereotypen Bildes der Alpen in den Niederlanden und darüber hinaus in ganz Europa beteiligt. Mit der Fixierung dieser Vorstellung von Gebirgswelt wurden die Alpen im 18. Jahrhundert zu einem bekannten europäischen Landschaftstyp, während parallel dazu die ikonographischen und formalen Lösungen der niederländischen Meister in der Landschaftsmalerei eine zentrale Rolle einnahmen und schliesslich in die erhabenen Landschaften des 19. Jahrhunderts mündeten.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Menschliche Gesellschaften sind in hohem Mass dem Klima und dem Witterungsverlauf ausgesetzt. Dies gilt insbesondere für die vorindustrielle Zeit. Im vorliegenden Band stellt die Autorin eine umfangreiche und detaillierte Klimarekonstruktion für den Raum der Burgundischen Niederlande im 15. Jahrhundert vor. Diese umfasst einerseits detaillierte Beschreibungen aus zeitgenössischen Quellen und andererseits Temperatur- sowie Niederschlagsindices in saisonaler Auflösung. Die Klimarekonstruktion dient als Untersuchungsgrundlage für die Frage nach dem Einfluss des Witterungsverlaufes auf die Wirtschaft in den Burgundischen Niederlanden. Getreidepreise stellen im Spätmittelalter den zuverlässigsten Konjunkturbarometer dar und sind darüber hinaus in grosser Zahl überliefert. Getreide – ein unverzichtbares Grundnahrungsmittel und wichtiges Massenhandelsgut – ist einen Grossteil des Jahres auf den Äckern direkt der Witterung ausgesetzt. Eine statistische Auswertung von Preisreihen verschiedener Getreidearten und den saisonalen Indices zeigt den teilweise sehr engen Zusammenhang beider Grössen auf. Allerdings stellt der Witterungsverlauf nur einen von vielen Faktoren dar, die Einfluss auf die Getreidepreiskonjunktur nehmen. Diese anderen Faktoren werden detailliert vorgestellt und diskutiert. Drei Phasen mit sehr hohen Getreidepreisen – die Hungerkrisen der zweiten Hälfte der 1430er, zu Beginn der 1480er und im Übergang der 1480er zu den 1490er Jahren – fallen im Verlaufe des 15. Jahrhunderts auf. Die Autorin legt dar, welche weiteren relevanten Faktoren im zeitlichen und geographischen Umfeld dieser Hungerkrisen neben dem Witterungsverlauf eine Rolle für den exzessiven Getreidepreisanstieg spielten.“
Erkunden
Disziplin
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Achtzigjähriger Krieg (2)
- Adel (1)
- Alpen (Motiv) (1)
- Antwerpen (2)
- Astrologie (1)
- Außenpolitik (1)
- Basel (1)
- Brief (1)
- Burgundische Niederlande (3)
- deutsch-niederländische Beziehungen (2)
- Deutschland (2)
- Deutschlandbild (1)
- Deventer (1)
- Devotio moderna (1)
- Diplomatie (1)
- England (1)
- Entdeckungsreise (1)
- Fernhandel (1)
- Fortuyn, Pim (1948–2002) (1)
- Fraterherren (1)
- Getreidehandel (2)
- Getreidepreis (2)
- Glaubensflüchtling (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (1)
- Handel (1)
- Herford (1)
- Historische Kartografie (1)
- Hochschulschrift (1)
- Hochstift Münster (Westf) (2)
- Holland (1)
- Humanismus (1)
- Internationale Politik (1)
- Japan (1)
- Karl V. (1500–1558) (1)
- Kartografie (2)
- Kaufmann (1)
- Köln (1)
- Konfessionalisierung (1)
- Konflikt (1)
- Landschaftsmalerei (1)
- Maximilian I. (1459–1519) (1)
- Mentalität (1)
- Migration (1)
- Moers (1)
- Münster (Westf) (1)
- Niederländer (1)
- Niederländischer Flüchtling (1)
- Nordeuropa (1)
- Nordostpassage (1)
- Nordseeküste (1)
- Norwich (1)
- Parlamentswahl (1)
- Partij van de Arbeid (1)
- Politische Kultur (1)
- Prognose (1)
- Religiöse Identität (1)
- Rostock (1)
- Schulbuch (1)
- Schweiz (1)
- Seeschifffahrt (1)
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands (1)
- Spanier (1)
- Staat Geldern (1)
- Stände (1)
- Tweede Kamer der Staten-Generaal (1)
- Unterricht (1)
- Waffenhandel (1)
- Wahlergebnis (1)
- Wesel (1)
- Westfalen (1)
- Wilhelm V. von Jülich-Kleve-Berg (1516–1592) (1)
- Wirtschaftsbeziehungen (1)
- Witterung (2)
Eintragsart
- Buch (1)
- Buchteil (2)
- Zeitschriftenartikel (15)