Ihre Suche
Ergebnisse 30 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „Die Produktion von kommerziellen Karten in der Renaissance kann nur unter Betrachtung eines komplexen Zusammenspiels unterschiedlicher Faktoren erklärt werden. Anhand der Karten von Abraham Ortelius (*1527 †1598) lässt sich dies exemplarisch verdeutlichen. Die Struktur von Handelsnetzwerken beeinflusste maßgeblich den Fluss der Informationen, die er benötigte. Technische und ökonomische Möglichkeiten setzten den Rahmen für den Erfolg seiner Kartierungsprojekte. Methodologische und kognitive Prozesse bestimmten den Inhalt und die Gestaltung seines Werkes. Seine Karten waren demzufolge sowohl Produkte von Gelehrsamkeit als auch von Kunsthandwerk – und zugleich Ausdruck eines verbreiteten humanistischen Weltbilds.“
-
Mit phantastischen Szenerien der Hölle und drastischen Schilderungen des Sündhaften prägte Hieronymus Bosch die niederländische Kunst des 16. Jahrhunderts. Zu seinem 500. Todesjahr am 9. August zeigt der Band die enorme Reichweite seiner Bildfindungen und Themen, die sich besonders facettenreich in der Druckgrafik entfaltete. 00Exhibition: Bucerius Kunst Forum, Hamburg, Germany (04.06-11.09.2016)
-
Aus der Verlagsmeldung: „Ein bewegtes Leben von nahezu 500 Jahren liegt hinter der Niederländischen Gemeinde Augsburger Confession. Für die altehrwürdige Frankfurter Institution jedoch bei Weitem kein Grund auszuruhen. Im Gegenteil: Mit dem Beginn einer neuen Schriftenreihe beschreitet sie Wege in die Zukunft. Die Schriften der NGAC möchten der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der (eigenen) Geschichte ein lebendiges Forum bieten, aber auch zu sozialen und politischen Aspekten der heutigen Stiftungsarbeit Stellung nehmen. Martin Jhering, Archivar der NGAC, stellt im ersten Band „Wandlungen und Aufbrüche“ kundig und mit reichem Bildmaterial die Hintergründe der Migration Antwerpener Lutheraner nach Frankfurt dar. Auch schlägt er den Bogen über eine Entwicklung, die von der 1585 gestifteten Diakoniekasse der Flüchtlinge hin zu jener Einrichtung der Nachfahren führt, die heute zugleich als Familiengenossenschaft, Erinnerungsgemeinschaft und Wohltäterin Frankfurts wirkt. Er zeigt, dass die langsame Säkularisierung der Institution in kirchenpolitischen Beschränkungen früherer Jahrhunderte angelegt ist. Die biografische Skizze des aus Spanien stammenden Stifters und späteren Frankfurter Bürgers Cassiodoro de Reyna erzählt vom europäischen Horizont der Gründergeneration.“
Erkunden
Disziplin
Epoche
- 0500–1482 (2)
- 1588–1795 (12)
- Epochenübergreifend (7)
Erscheinungsjahr
Thema
- Achtzigjähriger Krieg (3)
- Alltag (1)
- Amsterdam (3)
- Antike (Motiv) (1)
- Außenhandel (1)
- Ausstellungskatalog (1)
- Basel (1)
- Berichterstattung (1)
- Bosch, Hieronymus (1450–1516) (1)
- Bruegel, Pieter de Oudere (1525–1569) (1)
- Brügge (2)
- Buchdruck (1)
- Burgundische Niederlande (1)
- Dortmund (5)
- Druckgrafik (2)
- Flandern (1)
- Frankfurt am Main (2)
- Friedensvermittlung (1)
- Frühe Neuzeit (1)
- Gegenreformation (1)
- Glaubensflüchtling (3)
- Grabmal (1)
- Grabplastik (1)
- Hanau (1)
- Handel (2)
- Hanse (2)
- Heemskerk, Maarten van (1498–1574) (1)
- Historische Kartografie (1)
- Hochschulschrift (2)
- Italien (1)
- Journalismus (1)
- Kartografie (1)
- Kaufmann (2)
- Kaufmannsgilde (1)
- Köln (2)
- Kommunikation (1)
- Konfessionalisierung (2)
- Konflikt (2)
- Kultur (1)
- Kulturbeziehungen (2)
- Kunst (2)
- Künstler (1)
- Lyon (1)
- Malerei (2)
- Massys, Quentin (1466–1530) (1)
- Maximilian I. (1459–1519) (1)
- Medien (1)
- Migration (3)
- Niederländischer Flüchtling (1)
- Niederrhein-Gebiet (2)
- OA/Volltext (2)
- Ortelius, Abraham (1527–1598) (1)
- Ostfriesland (1)
- Presse (2)
- Protestantismus (1)
- Reformation (2)
- Retabel (8)
- Rezeption (2)
- Rheinland (1)
- Stände (1)
- Süddeutschland (1)
- Totengedächtnis (1)
- Venedig (1)
- Verlegung (Ortswechsel) (1)
- Waffenhandel (1)
- Werkstatt (5)
- Westfalen (1)
- Wettbewerb (1)
- Wirtschaft (1)
- Wirtschaftsbeziehungen (1)
- Zeitung (1)
Eintragsart
- Buch (4)
- Buchteil (22)
- Zeitschriftenartikel (4)