Ihre Suche
Ergebnisse 25 Einträge
-
Abstract: „In der Wirtschaftsgeschichte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit werden Kaufleute und Handwerker meist als separate Gruppen betrachtet. Der Artikel beleuchtet jedoch die Durchlässigkeit zwischen beiden Gruppen im Antwerpen des 16. Jahrhunderts anhand zweier Dienstverträge. Diese Verträge zeigen, dass Söhne von Kaufleuten zu Handwerkern und Söhne von Handwerkern zu Kaufleuten werden konnten. Die Verträge wurden von einem Notar in Antwerpen festgehalten, einer bedeutenden Handelsmetropole jener Zeit. Der erste Vertrag zeigt, wie Joachim Pruner junior, der Sohn des Kaufmann Joachim Pruner senior, einen Lehrling in seiner Diamantschleiferei aufnahm. Der zweite Vertrag regelte die Lehre des Sohnes eines Buchdruckerehepaars bei einem Kölner Kaufmann. Die Verbindungen zwischen Kaufleuten und Handwerkern zeigen die Komplexität und Vielfalt der vormodernen Welt und widersprechen einem statischen Bild der sozialen und beruflichen Strukturen.“
-
„Der Unterricht des Kindes fügt sich in der niederländischen Kunst des „Goldenen Zeitalters“ in die Reihe von Genreszenen, anhand derer bestimmte Grundsätze auf belehrende, zugleich oft amüsant-unterhaltsame Weise vermittelt werden. Ihre Inhalte reflektieren in Folge sich verändernder religiöser, sozialer und wirtschaftlicher Umstände virulent gewordene gesellschaftliche Fragen. Mit dem Ziel einer möglichst umfassenden Analyse erörtert die Arbeit diese Inhalte im kulturgeschichtlichen Kontext. Die ikonographische Entwicklung des Sujets bildet den roten Faden, wobei ein Augenmerk auf bislang noch nicht publizierten Bildern liegt. Untersucht wird, in welcher Beziehung die Sinnbildhaftigkeit der Szenen zur Realität des Unterrichtswesens steht. Es zeigt sich, dass ihre Motivik mit dem vorangegangenen, durch Reformation und andere gesellschaftliche Entwicklungen ausgelösten Ausbau des Schulsystems nur insofern in Zusammenhang steht, als die Aktualität des Themas das Bewusstsein um die Relevanz von Bildung sowie die Nachfrage nach entsprechenden Darstellungen steigerte. Entscheidend für ikonographische Neuerungen und Variationen waren eher künstlerische Impulse und nicht zuletzt wirtschaftliche Überlegungen. Naturgemäß eignete sich gerade das Motiv des Unterrichts besonders als mahnender Kommentar zur Notwendigkeit einer guten Erziehung und angemessener Bildung. Es scheint deswegen jedoch nicht wesentlich häufiger Verwendung gefunden haben als etwa verwandte Themen wie Federschneider, Lesende oder andere Darstellungen aus dem Kinderleben. Deutlich wird, dass die satirisch-spaßhaften Bilder beliebter waren als die das brave Ideal abbildenden Szenen. Zudem lassen sich regionale Differenzen feststellen: Für die Entwicklung des Bildgegenstandes in der Kunst der nördlichen Niederlande war der motivische Anstoß von Künstlern aus den südlichen Landesteilen maßgebend. In der Bildproduktion des 17. Jahrhunderts spielt das Thema im Süden jedoch keine wesentliche Rolle mehr. Insgesamt wird das zunächst komplexe Bedeutungsgefüge der Szenen nach der Mitte des 17. Jahrhunderts immer schlichter. Doch auch diese Verflachung, die letztendlich in uniformen Wiederholungen der immer gleichen Motivcollagen endet, hängt nicht ursächlich mit der flächendeckenden Installation von Bildungseinrichtungen für alle sozialen Schichten zusammen, sondern ist typisch für die Kunst der Zeit.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Menschliche Gesellschaften sind in hohem Mass dem Klima und dem Witterungsverlauf ausgesetzt. Dies gilt insbesondere für die vorindustrielle Zeit. Im vorliegenden Band stellt die Autorin eine umfangreiche und detaillierte Klimarekonstruktion für den Raum der Burgundischen Niederlande im 15. Jahrhundert vor. Diese umfasst einerseits detaillierte Beschreibungen aus zeitgenössischen Quellen und andererseits Temperatur- sowie Niederschlagsindices in saisonaler Auflösung. Die Klimarekonstruktion dient als Untersuchungsgrundlage für die Frage nach dem Einfluss des Witterungsverlaufes auf die Wirtschaft in den Burgundischen Niederlanden. Getreidepreise stellen im Spätmittelalter den zuverlässigsten Konjunkturbarometer dar und sind darüber hinaus in grosser Zahl überliefert. Getreide – ein unverzichtbares Grundnahrungsmittel und wichtiges Massenhandelsgut – ist einen Grossteil des Jahres auf den Äckern direkt der Witterung ausgesetzt. Eine statistische Auswertung von Preisreihen verschiedener Getreidearten und den saisonalen Indices zeigt den teilweise sehr engen Zusammenhang beider Grössen auf. Allerdings stellt der Witterungsverlauf nur einen von vielen Faktoren dar, die Einfluss auf die Getreidepreiskonjunktur nehmen. Diese anderen Faktoren werden detailliert vorgestellt und diskutiert. Drei Phasen mit sehr hohen Getreidepreisen – die Hungerkrisen der zweiten Hälfte der 1430er, zu Beginn der 1480er und im Übergang der 1480er zu den 1490er Jahren – fallen im Verlaufe des 15. Jahrhunderts auf. Die Autorin legt dar, welche weiteren relevanten Faktoren im zeitlichen und geographischen Umfeld dieser Hungerkrisen neben dem Witterungsverlauf eine Rolle für den exzessiven Getreidepreisanstieg spielten.“
Erkunden
Disziplin
Erscheinungsjahr
Thema
- Adel (1)
- Antwerpen (3)
- Astrologie (1)
- Außenpolitik (1)
- Bibel (1)
- Bosch, Hieronymus (1450–1516) (1)
- Brief (1)
- Bruegel, Pieter de Oudere (1525–1569) (2)
- Burgundische Niederlande (2)
- deutsch-niederländische Beziehungen (2)
- Deutschland (2)
- Deutschlandbild (1)
- Deventer (2)
- Devotio moderna (1)
- Diplomatie (1)
- Dortmund (1)
- Düne (1)
- England (1)
- Erziehung (1)
- Fortuyn, Pim (1948–2002) (1)
- Fraterherren (1)
- Genremalerei (1)
- Getreidehandel (1)
- Getreidepreis (1)
- Glaubensflüchtling (1)
- Grafik (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (1)
- Handel (1)
- Handwerk (2)
- Handwerksbetrieb (1)
- Hemessen, Jan Sanders van (1500–1556) (1)
- Herford (1)
- Hochschulschrift (1)
- Hochstift Münster (Westf) (2)
- Humanismus (1)
- Internationale Politik (1)
- Kaninchen (1)
- Karl V. (Heiliges Römisches Reich, Kaiser) (1500–1558) (1)
- Kaufmann (2)
- Kaufmannsgilde (1)
- Kloster (1)
- Köln (1)
- Konfessionalisierung (1)
- Kulturaustausch (1)
- Kulturkontakt (1)
- Kunst (1)
- Landschaftsgestaltung (1)
- Mentalität (1)
- Migration (1)
- Münster (Westf) (1)
- Naturschutz (1)
- Niederländischer Flüchtling (1)
- Norddeutschland (1)
- Nordseeküste (1)
- Norwich (1)
- OA/Volltext (13)
- Orden vom Goldenen Vlies (1)
- Parlamentswahl (1)
- Partij van de Arbeid (1)
- Politische Kultur (1)
- Prognose (1)
- Religiöse Identität (1)
- Retabel (1)
- Rezeption (1)
- Rostock (1)
- Schulbuch (1)
- Schule (1)
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands (1)
- Spanisch (1)
- Staat Geldern (1)
- Tiere (1)
- Tweede Kamer der Staten-Generaal (1)
- Umweltschutz (1)
- Unterricht (2)
- Waffenhandel (1)
- Wahlergebnis (1)
- Wanderarbeit (1)
- Werkstatt (1)
- Wesel (1)
- Westfalen (2)
- Wilhelm V. (Jülich-Kleve-Berg, Herzog) (1516–1592) (1)
- Wirtschaftsbeziehungen (3)
- Wissenschaftstransfer (1)
- Witterung (1)
Eintragsart
- Buch (1)
- Buchteil (13)
- Dissertation (2)
- Zeitschriftenartikel (9)