Ihre Suche
Ergebnisse 21 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: "Der Niederrhein war ein Kernland der Devotio moderna, einer religiösen Bewegung des 15. Jahrhunderts. Ausgehend vom niederländischen Deventer verbreitete sich die Devotio moderna rasch bis nach Westfalen und den Rhein entlang bis Basel. Mit dem Ziel die vita communis der Urgemeinde neu aufleben zu lassen, verschrieben sich die Mitglieder dieser Reformbewegung einem Leben in freiwilliger Armut. Der Lebensunterhalt sollte durch die Arbeit der eigenen Hände erwirtschaftet werden. Anhand von Vitensammlungen aus drei Konventen lässt sich der Lebensalltag der frommen Frauen untersuchen. Die Schwestern praktizierten eine intensive Verbindung von Arbeit und Gebet, die als Kennzeichen ihrer Lebensweise zu betrachten ist. Die ausführliche Darstellung einzelner Arbeitsgänge der Textilproduktion und der Landwirtschaft, des Brauens, Backens, der Küchenarbeit und Krankenpflege zeigt, dass die Verpflichtung zur Arbeit, weit entfernt von einem bloßen Lippenbekenntnis, tägliche Mühe und körperliche Anstrengungen bedeutete."
-
Aus der Verlagsmeldung: "Der niederländische Aufstand gegen Spanien (1568–1609) gehört zu den Ereignissen, die die mittelalterliche von unserer heutigen modernen Welt trennen. Er läutete ein neues Zeitalter ein. Es gab große Schlachten und kleine Scharmützel, heldenhafte Niederlagen und ruchlose Siege – und eine bis dahin nicht gesehene Medienvielfalt. Sieger des Kampfes war am Ende nicht der militärisch Stärkere, sondern der propagandistisch Geschicktere. Aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht fragt der Autor nach den Ursachen und Folgen dieses Konfliktes. Anschaulich führt er aus, dass das Ergebnis des Aufstandes von seinen Protagonisten anfangs keinesfalls gewollt war, dann aber geschickt verklärt wurde und bis heute unser Bild vom damaligen Geschehen prägt."
-
Aus der Verlagsmeldung: „Der Zusammenarbeit des Amsterdamer Malers und Holzschneiders Jacob Cornelisz. van Oostsanen mit dem Drucker Doen Pietersz. verdanken wir zahlreiche großformatige Holzschnittfolgen und typologische Serien, die zu unrecht in Vergessenheit geraten sind. Bis heute hat sich die Auffassung von der künstlerischen Abhängigkeit Cornelisz.' von Albrecht Dürer und von einer altertümlichen, traditionellen Erzählweise gehalten. Anhand ausgewählter Bilderfolgen untersucht die Autorin neben technischen Fragen zum Herstellungsprozess Aspekte zur Stilentwicklung, zu den Bildprogrammen sowie zu Auftraggebern und Adressaten. Zusammengenommen ergibt sich das vielschichtige Bild einer über 20 Jahre andauernden erfolgreichen Zusammenarbeit. Jacob Cornelisz.' Kunst wird neu charakterisiert.“
Erkunden
Disziplin
Epoche
- 0500–1482 (9)
- 1588–1795 (8)
- Epochenübergreifend (9)
Erscheinungsjahr
Thema
- Adel (2)
- Antwerpen (1)
- Arbeit (1)
- Armut (1)
- Ausstellungskatalog (1)
- Bauforschung (1)
- Bildungsreise (1)
- Burgundische Niederlande (2)
- Devotio moderna (1)
- Druckgrafik (1)
- Emden (1)
- England (1)
- Erbfolge (1)
- Finanzverwaltung (1)
- Frankfurt am Main (1)
- Frankreich (1)
- Fürsorge (1)
- Glaubensflüchtling (1)
- Habsburger (Dynastie) (1)
- Hanau (1)
- Handwerk (1)
- Haus (1)
- Herrschaft (1)
- Herzogtum Brabant (1)
- Herzogtum Jülich-Berg (1)
- Hessen (1)
- Hochschulschrift (3)
- Höfische Kunst (1)
- Holzschnitt (1)
- Integration (Politik) (1)
- Interkonfessionelles Gespräch (1)
- Internationale Politik (1)
- Jülich-Kleve-Berg (1)
- Kanone (1)
- Kirchenbau (Motiv) (1)
- Köln (1)
- Kommunikation (1)
- Kulturbeziehungen (1)
- Kunst (1)
- Landschaftsmalerei (1)
- Malerei (1)
- Maximilian I. (1459–1519) (1)
- Mennoniten (1)
- Migration (1)
- Niederrhein-Gebiet (2)
- Orden vom Goldenen Vlies (1)
- Perspektive (1)
- Provinz Geldern (1)
- Raumdarstellung (1)
- Rechtsstreit (1)
- Reformierte Theologie (1)
- Siegen (1)
- Spanisch (1)
- Staat Geldern (6)
- Staat Kleve (1)
- Verwaltung (1)
- Zaltbommel (1)
Eintragsart
- Buch (7)
- Buchteil (12)
- Dissertation (1)
- Zeitschriftenartikel (1)