Ihre Suche
Ergebnisse 28 Einträge
-
Angaben aus der Verlagsmeldung: „Die südlichen Niederlande mit ihren dicht beieinander liegenden städtischen Zentren wie Brügge, Gent, Brüssel, Mecheln, Antwerpen usf. waren, in engem kulturellen und ökonomischen Verbund mit Paris, im 14.–16. Jahrhundert die wichtigste Innovationsregion nördlich der Alpen. Eine zahlreiche, wohlhabende Bürgerschaft und höfische Kreise wetteiferten bei zahllosen Kunstaufträgen miteinander. Berühmt ist heute besonders die so genannte altniederländische Malerei, doch auch die Skulptur spielte eine bedeutende Rolle. Werke beider Gattungen, insbesondere Schnitzaltäre erster Qualität, wurden nach ganz Europa exportiert. Und mehr oder weniger direkt wirkte der neuartige Realismus niederländischer Kunst (heute häufig als »nordische Renaissance« bezeichnet) auf die gesamte damalige Kunstwelt. Der vorliegende Band diskutiert in Überblicksuntersuchungen wie an Einzelbeispielen die Bedeutung niederländischer Kunst für Nord- und das östliche Mitteleuropa. Der Skulptur gilt dabei besonderes Augenmerk, und es zeigt sich, dass noch Vieles zu entdecken oder neu zu bewerten ist.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Ein bewegtes Leben von nahezu 500 Jahren liegt hinter der Niederländischen Gemeinde Augsburger Confession. Für die altehrwürdige Frankfurter Institution jedoch bei Weitem kein Grund auszuruhen. Im Gegenteil: Mit dem Beginn einer neuen Schriftenreihe beschreitet sie Wege in die Zukunft. Die Schriften der NGAC möchten der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der (eigenen) Geschichte ein lebendiges Forum bieten, aber auch zu sozialen und politischen Aspekten der heutigen Stiftungsarbeit Stellung nehmen. Martin Jhering, Archivar der NGAC, stellt im ersten Band „Wandlungen und Aufbrüche“ kundig und mit reichem Bildmaterial die Hintergründe der Migration Antwerpener Lutheraner nach Frankfurt dar. Auch schlägt er den Bogen über eine Entwicklung, die von der 1585 gestifteten Diakoniekasse der Flüchtlinge hin zu jener Einrichtung der Nachfahren führt, die heute zugleich als Familiengenossenschaft, Erinnerungsgemeinschaft und Wohltäterin Frankfurts wirkt. Er zeigt, dass die langsame Säkularisierung der Institution in kirchenpolitischen Beschränkungen früherer Jahrhunderte angelegt ist. Die biografische Skizze des aus Spanien stammenden Stifters und späteren Frankfurter Bürgers Cassiodoro de Reyna erzählt vom europäischen Horizont der Gründergeneration.“
Erkunden
Disziplin
- Geschichte (8)
Epoche
- 0500–1482 (6)
- 1588–1795 (11)
- Epochenübergreifend (8)
Erscheinungsjahr
Thema
- Antwerpen (3)
- Archäologie (1)
- Architektur (2)
- Ausstattung (1)
- Bewältigung (1)
- Bildnisgrafik (1)
- Bildnismalerei (2)
- Bildprogramm (1)
- Bildungsreise (1)
- Bruegel, Pieter de Oudere (1525–1569) (3)
- Burg (1)
- Christliche Kunst (4)
- Cranach, Lucas, der Ältere (1472–1553) (1)
- Deutschland (3)
- Druckgrafik (2)
- Europa (1)
- Fälschung (1)
- Frankfurt am Main (2)
- Funde (1)
- Geistlicher (1)
- Genremalerei (1)
- Glaubensflüchtling (1)
- Gossaert, Jan (1478–1532) (1)
- Grafik (4)
- Habsburger (Dynastie) (1)
- Historische Kartografie (1)
- Hochschulschrift (1)
- Höfische Kunst (2)
- Hoogstraten (1)
- Ikonographie (3)
- Italien (1)
- Jemgum (1)
- Kartografie (1)
- Kirchenbau (2)
- Kircheninterieur (1)
- Kirchturm (1)
- Kleinstadt (1)
- Kollektives Gedächtnis (1)
- Konfessionalisierung (2)
- Kulturaustausch (6)
- Kulturbeziehungen (7)
- Kulturvermittlung (1)
- Kunst (1)
- Kunsthandel (1)
- Lübeck (3)
- Malerei (4)
- Middelburg (Ostflandern) (1)
- Militär (1)
- Mitteleuropa (1)
- Niederländischer Flüchtling (1)
- Nordeuropa (1)
- Notke, Bernt (1440–1509) (1)
- Österreich (1)
- Ostfriesland (1)
- Ostmitteleuropa (1)
- Ostseeraum (2)
- Plagiat (1)
- Plastik (2)
- Politik (1)
- Protestantismus (1)
- Religion (1)
- Repräsentation (1)
- Residenzstadt (1)
- Retabel (4)
- Rheiderland (1)
- Städtebau (1)
- Strandung (1)
- Sturm (1)
- Sturmschaden (1)
- Turm (1)
- Veere (1)
- Wale (1)
- Wissen (1)
- Wissenschaftstransfer (1)
Eintragsart
- Buch (4)
- Buchteil (21)
- Zeitschriftenartikel (3)