Ihre Suche
Ergebnisse 25 Einträge
-
Aus dem Verlagstext: „Im Zentrum der Ausstellung steht der neunteilige, weltweit nur in wenigen Museen als vollständiges Set erhaltene Graphikzyklus Der Kreislauf des menschlichen Daseins, der nach Entwürfen Maarten van Heemskercks von Cornelis Cort gestochen und 1564 in der berühmten Antwerpener Offizin Aux Quatre Vents (In de Vier Winden) des Hieronymus Cock publiziert wurde. Konzeptuell eingerahmt von den Darstellungen des Triumphs der Welt und des Jüngsten Gerichts präsentieren die Kupferstiche eine kontinuierliche Abfolge der Triumphe von Reichtum, Hochmut, Neid, Krieg, Armut, Demut sowie Frieden, die sich aufgrund menschlicher Ambitionen, Handlungen und Schwächen bis zur Apokalypse beständig selbst hervorbringen und einander ablösen. Die Kupferstiche fungierten damit nicht nur in den Niederlanden des 16. Jahrhunderts als wichtige Katalysatoren zeitgenössischer konfessioneller, politischer und ökonomischer Spannungen, sondern stellen gerade auch heute noch ihre bemerkenswerte Aktualität unter Beweis.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Das Töpfereimuseum in der Burg Raeren wartet in diesem Herbst und Winter mit einer ganz besonderen Ausstellung auf: 80 Gemälde der bekanntesten Vertreter der sogenannten niederländischen Genremalerei werden als hochwertige Reproduktionen in Originalgröße gezeigt. Der Clou dabei: Auf allen sind Raerener Pötte abgebildet, so wie sie von den Menschen des 16.–18. Jahrhunderts verwendet wurden. Natürlich zeigt das Museum dazu auch die Originale aus seinen eigenen Beständen. Zur Ausstellung gibt es ebenfalls einen mehr als 500 Seiten starken Katalog mit mehr als 600 solcher Gemälde und umfangreichen Erläuterungen.“
-
Angaben aus der Verlagsmeldung: „"Pictura", die Personifikation der Malerei, erscheint seit ihrer Genese im Italien des 15./16. Jahrhunderts gleichermaßen in Dichtung, kunsttheoretischen Schriften und Bildern. In weiblicher Gestalt, mit Zeichen wie Palette, Pinsel oder Malstock, versinnbildlicht sie die Malkunst. Ihr Erscheinungsbild ist keineswegs ein Stereotyp. Vielmehr variiert es durch bestimmte Attribute oder durch die Verschmelzung mit einer anderen Figur, wodurch unterschiedliche Aspekte der Malerei zum Ausdruck kommen. Die hier erstmals im Fokus stehenden niederländischen "Pictura"-Allegorien aus dem Zeitraum um 1560 bis 1660 spiegeln auf sinnbildhafte Weise das ganz eigene Selbstverständnis niederländischer Künstler wider. Anhand signifikanter Beispiele eines reichen Bild- und Quellenmaterials werden Entstehung und Etablierung der niederländischen "Pictura" und, in aller Breite, ihre Ikonographie analysiert – welche zu einer vermeintlich „realistischen“ niederländischen Kunst des 17. Jahrhunderts nicht zu passen scheint. So liegen denn auch die Wurzeln der nordniederländischen "Pictura" in Italien und Flandern, die in die Untersuchung ausführlich einbezogen sind. Letztendlich rekurrieren viele Motive der "Pictura"-Personifikation auf die antike Rhetorik und Dichtung. Schrift und Bild gehen insbesondere bei dieser Personifikation eine Wechselbeziehung ein, wie die vorliegende, gattungsübergreifende Studie erstmals darlegt.“
Erkunden
Disziplin
Erscheinungsjahr
Thema
- Allegorie (1)
- Amsterdam (1)
- Antwerpen (2)
- Ausstellung (1)
- Ausstellungskatalog (1)
- Bauforschung (3)
- Bildteppich (1)
- Brandschutz (1)
- Bremen (1)
- Bruegel, Pieter de Oudere (1525–1569) (1)
- Christliche Kunst (1)
- Druckgrafik (10)
- Emden (1)
- Emder Synode (1571) (1)
- Entdeckungsreise (1)
- Euregio Maas-Rhein (1)
- Fachwerkbau (3)
- Fernhandel (1)
- Floris, Cornelis (1514–1575) (1)
- Floris, Frans (1516–1570) (1)
- Genremalerei (1)
- Goltzius, Hendrick (1558–1617) (3)
- Handel (1)
- Hausbau (4)
- Heemskerk, Maarten van (1498–1574) (4)
- Heinrich von Zütphen (1488–1524) (1)
- Herzogenbusch (1)
- Hochschulschrift (1)
- Japan (1)
- Kartografie (1)
- Keramik (1)
- Keyser, Hendrik de (1565–1621) (1)
- Konfessionalisierung (2)
- Kulturvermittlung (1)
- Kunsthandwerk (1)
- Leiden (1)
- Malerei (3)
- Museum (1)
- Nordeuropa (1)
- Nordostpassage (1)
- OA/Volltext (1)
- Ostseeraum (1)
- Plastik (1)
- Prediger (1)
- Predigt (1)
- Reformation (1)
- Reformierte Theologie (1)
- Religiöse Malerei (1)
- Rezeption (1)
- Rhein-Maas-Gebiet (1)
- Rheinland (1)
- Seeschifffahrt (1)
- Staat Geldern (1)
- Steinzeug (1)
- Visscher, Claes Jansz. (1587–1652) (1)
- Vos, Maarten de (1532–1603) (1)
Eintragsart
- Buch (4)
- Buchteil (18)
- Zeitschriftenartikel (3)
Online-Quelle
- nein (25)