Ihre Suche
Ergebnisse 13 Einträge
-
Abstract: „Im niederländischen Geschichtsunterricht und in den Schulbüchern von 1946 bis 2010 nimmt das Thema Nationalsozialismus eine dominante Stellung ein. Dadurch, so die These, habe der Unterricht zu einem negativen Deutschlandbild beigetragen. Die Dissertation geht daher der Frage nach, welche Aussagen die Autorentexte in den Schulbüchern zu den Ursachen und Bedingungen für den Aufstieg des Nationalsozialismus, zu seiner Etablierung in Deutschland und zu seinem Bild als Besatzungsmacht der Niederlande machen. Dazu werden inhaltliche Kontinuitäten und Veränderungen ermittelt, beschrieben und bewertet. Da Schulbücher die Ergebnisse der Fachwissenschaft aufnehmen, schlagen sich neue historische Fragestellungen, Erkenntnisse oder Paradigmenwechsel in den Schulbüchern nieder. Der Vergleich von Fachaussagen und Schulbuchtexten erlaubt ein Urteil über die historische Korrektheit der Schulbuchtexte wie auch über ihre Relevanz zur Erklärung politisch-sozialer Phänomene der Gegenwart.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Karin Kämpfe geht in ihrer qualitativ-rekonstruktiven Studie der Pluralisierung von Kindheiten in Migrationsgesellschaften aus Kinderperspektiven nach. Anhand von in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden geführten Gruppendiskussionen rekonstruiert sie handlungsleitende Orientierungen von Kindern im Kontext von Migration und Differenz. Im Ergebnis zeigen sich Selbstpositionierungen im Sinne planvoller sowie irritierter/unsicherer AkteurInnen als handlungsleitend. Der Ländervergleich liefert Hinweise, dass Kindheiten kein in erster Linie nationales Konstrukt darstellen, sondern durch einen größeren – hier westlich-wohlfahrtsstaatlichen sowie transnationalen – Gesamtkontext gerahmt sind.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Das unterdurchschnittliche Abschneiden vieler deutscher Bundesländer bei den Bildungsstudien der vergangenen Jahre indiziert vielfältige Defizite der gegenwärtigen deutschen Bildungspolitik. Ziel der politischen Bemühungen in der näheren Zukunft muss es sein, diese Defizite zu analysieren, ihre Ursachen zu identifizieren und Wege in Richtung besserer Bildungsergebnisse sowie einer qualifizierteren Erfüllung des schulischen Bildungsauftrages zu weisen. Diese Dissertation widmet sich der Frage, ob zur besseren Erreichung von Bildungszielen neben einer möglichen Veränderung von Lehrinhalten und Methoden und einer Steigerung der finanziellen Aufwendungen auch eine Modifikation der rechtlichen Strukturen des Bildungssystems empfehlenswert oder gar erforderlich ist. Zur Beantwortung werden die Schulsysteme Finnlands, Deutschlands und der Niederlande, die unterschiedliche Rechtskonstruktionen aufweisen, anhand differenzierter Kriterien rechtsvergleichend untersucht.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Zwischen den beiden Weltkriegen gab es einen regen kulturellen Austausch zwischen Deutschland und den Niederlanden. Nach 1933 verlegten einige deutsche Intellektuelle ihren Wohnsitz in die Niederlande. Über das Wirken der Emigranten in niederländischen kulturellen Kreisen sind viele Publikationen erschienen, weniger erforscht sind bisher die Kontakte niederländischer Wissenschaftler, besonders der Germanisten, zu den im Dritten Reich verbliebenen Wissenschaftlern und Autoren. Zur Aufarbeitung dieses Aspekts der deutsch-niederländischen Beziehungen will der Band einen Beitrag leisten. Anhand der Referatenorgane Het Duitsche Boek (1930–1933) und De Weegschaal (1934–1944) sollen Verschiebungen und Kontinuitäten in der niederländischen Bewertung deutscher Kultur aufgezeigt werden.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Akademisierung der Bildung ist in der Moderne eine anhaltende Entwicklung. Im Zusammenhang mit der Forderung nach Lebenslangem Lernen bilden sich neue Formen des akademischen Studierens heraus, die auch die Funktionen von Universitäten verändern. Die vorliegende Untersuchung geht den Hintergründen und den Wirkungen dieses Prozesses am Beispiel des Distanzstudiums der Open Universiteit der Niederlande nach.“
Erkunden
Disziplin
Epoche
- 1918–1940 (1)
- 1940–1945 (2)
- 1945– (12)
- Epochenübergreifend (1)
Erscheinungsjahr
Thema
- Aurich (1)
- Autonomie (1)
- Berichterstattung (1)
- Berufsbildung (1)
- Besetzung (1)
- Bildungspolitik (1)
- Bildungsrecht (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (1)
- Deutschland (7)
- Deutschlandbild (1)
- Erwachsenenbildung (1)
- Finnland (1)
- Frankreich (1)
- Geschichtsbild (1)
- Geschichtsunterricht (1)
- Gesundheitsförderung (1)
- Grenzgebiet (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (1)
- Großbritannien (1)
- Grundschule (2)
- Gruppendiskussion (1)
- Gruppenkohäsion (1)
- Handlungskompetenz (1)
- Hauswirtschaftsunterricht (1)
- Hochschule (1)
- Kind (1)
- Kulturbeziehungen (1)
- Lebenslanges Lernen (1)
- Migrationshintergrund (1)
- Nachkriegszeit (1)
- Nationalsozialismus (1)
- OA/Volltext (2)
- Open university (1)
- Rechtsvergleich (1)
- Ressourcenmanagement (1)
- Schulberatung (1)
- Schulbuch (1)
- Schule (2)
- Schweiz (1)
- Studium (1)
- Universität (1)
- Unterricht (2)
- USA (1)
- Volkshochschule (1)
- Weiterbildung (1)
- Wertorientierung (1)
- Wissenschaft (1)
- Wohlbefinden (1)
- Zweisprachiger Unterricht (1)
Eintragsart
- Buch (10)
- Dissertation (3)