Ihre Suche
Ergebnisse 187 Einträge
-
Abstract: „Apprendre comme style de vie: un manifeste néerlandais pour un développement continu des pro/essionne/s des archives Dans notre vie où tout va si vite, les professionnels envisagent et atteignent leurs objectifs de développement personnel d'une manière autonome, plutôt que leurs employeurs les leur prescrivent. La responsabilité a changé, l'employeur ne dispose que d'un rôle de soutien. Ceci est le résultat d'une étude de 2014 par un groupe de travail de BRAIN, l'organisation interprofessionnelle des archives dans les Pays-Bas. Cette étude présente en soi déjà un itinéraire d'apprentissage. Cette nouvelle réalité est démontrée dans un manifeste et un film. Ceux-ci montrent un aperçu des tendances, les formes existantes de méthodes d'apprentissage et les méthodes de formation dans d'autres secteurs professionnels. Les employés du domaine des archives sont invités à se mettre en route comme le groupe de travail l'a fait, avec le manifeste à la main et avec la conscience que l'exploration de leurs propres besoins d'apprentissage est un processus continu.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Das unterdurchschnittliche Abschneiden vieler deutscher Bundesländer bei den Bildungsstudien der vergangenen Jahre indiziert vielfältige Defizite der gegenwärtigen deutschen Bildungspolitik. Ziel der politischen Bemühungen in der näheren Zukunft muss es sein, diese Defizite zu analysieren, ihre Ursachen zu identifizieren und Wege in Richtung besserer Bildungsergebnisse sowie einer qualifizierteren Erfüllung des schulischen Bildungsauftrages zu weisen. Diese Dissertation widmet sich der Frage, ob zur besseren Erreichung von Bildungszielen neben einer möglichen Veränderung von Lehrinhalten und Methoden und einer Steigerung der finanziellen Aufwendungen auch eine Modifikation der rechtlichen Strukturen des Bildungssystems empfehlenswert oder gar erforderlich ist. Zur Beantwortung werden die Schulsysteme Finnlands, Deutschlands und der Niederlande, die unterschiedliche Rechtskonstruktionen aufweisen, anhand differenzierter Kriterien rechtsvergleichend untersucht.“
-
Abstract: „Dieser Beitrag stellt den binationalen zweijährigen Joint-Degree-Masterstudiengang »Niederlande-Deutschland-Studien« vor, indem zum einen die positiven Effekte eines konsequent binational konzipierten Studiengangs auf den Studienverlauf und die alltäglichen Lernerfahrungen der Studierenden dargestellt, zum anderen Einsichten in einige der Probleme und Herausforderungen gegeben werden, die ein konsequent binational konzipierter Studiengang vor allem auf organisatorischer und rechtlicher Ebenezu bewältigen hat. Die abschließende Diskussion geht auf den Wert solcher binationaler Studienprogramme ein und versucht, nötige und erstrebenswerte Rahmenbedingungen für das Gelingen solcher Studienprogramme zu benennen.“
-
In den letzten zwei Jahrzehnten wurden die europäischen Hochschulen einem erheblichen Wandel unterzogen, welcher u. a. auf die New Public Management (NPM) Reformen und die relativ starke Konvergenz der europäischen Hochschulsysteme durch zwischenstaatliche Vereinbarungen wie den Bologna-Prozess zurückzuführen ist. Einhergehend mit einem starken Aufbau von Managementkapazitäten haben sich Universitäten immer mehr zu zentral gesteuerten Organisationen entwickelt. Als Teil dieses Prozesses wurde eine schrittweise Abkehr vom klassischen Humboldtschen Modell der Einheit von Lehre und Forschung im akademischen Beruf in Richtung strukturell differenzierter akademischer Rollen beobachtet. Das Humboldtsche Modell nimmt eine starke Verkopplung von Lehre und Forschung sowohl in Bezug auf den Inhalt von wissenschaftlicher Arbeit als auch in Bezug auf den Aufgabenbereich von Wissenschaftlern an. Nach diesem Modell sind sowohl Lehre als auch Forschung Teil von Universitäten. Das sich verändernde Verhältnis von Forschung und Lehre sowie die Tendenz zu der akademischen Rollendifferenzierung können zur Folge haben, dass neue Ungleichheiten unter Akademikern entstehen oder dass die bereits bestehenden Ungleichheiten intensiviert werden. Frühere Studien haben gezeigt, dass Wissenschaftlerinnen tendenziell mehr in der Lehre als in Forschungs- oder Führungsaufgaben tätig sind, im Gegensatz zu ihren männlichen Kollegen. Die Entkopplung von Lehr- und Forschungsaufgaben und ihre ungleiche Verteilung zwischen Gruppen von Akademikern kann eventuell zu einer genderspezifischen Segregation der akademischen Rollen führen und somit ein Hindernis für den Karriereverlauf von Wissenschaftlerinnen darstellen, da Erfolg in der Forschung nach wie vor eines der wichtigsten Kriterien für den beruflichen Aufstieg ist. Ziel dieser Studie ist es, die Veränderung der akademischen Rollen für Wissenschaftlerinnen und die Auswirkungen dieser Veränderung auf ihre Karriereperspektiven zu verstehen.
-
Aus der Verlagsmeldung: "Die von der EU-Kommission in Auftrag gegebene Studie ‚Genderspezifische Unterschiede bei Bildungsresultaten‘ zeigt u.a., dass die Gendergerechtigkeit in vielen Staaten ein aktuell diskutiertes Thema ist. Oft wird jedoch eine allgemeine Gleichstellungspolitik beklagt. Darüber hinaus scheinen Maßnahmen zur Verringerung geschlechtsspezifischer Leistungsunterschiede sich vor allem auf das Underachievement von Jungen zu konzentrieren. Mit dieser Publikation werden historische Aspekte und aktuelle Trends zu gendergerechter Bildung und Erziehung in 12 ausgewählten europäischen Staaten landesspezifisch aufgezeigt und vergleichend hinterfragt. Die Autoren und Autorinnen bieten mit diesen Länderstudien und der vergleichenden Analyse all jenen Informationen und Anregungen, die sich für Genderfragen im Bildungswesen interessieren."
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (8)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (1)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (9)
- Geschichte (55)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (17)
- Kunst, Architektur, Kultur (9)
- Musik, Theater, Tanz, Film (1)
- Philosophie, Ethik (6)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (19)
- Recht (6)
- Religion, Theologie (17)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (18)
- Sport (1)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (1)
- Wirtschaft, Arbeit (19)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (1)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Aalten (1)
- Agrarmarkt (1)
- Akkreditierung (2)
- Amsterdam (1)
- Anerkennung (1)
- Anthroposophie (2)
- Antisemitismus (1)
- Arbeitsmarkt (2)
- Arbeitsmarktpolitik (1)
- Arbeitszeugnis (1)
- Architektur (1)
- Archiv (3)
- Archivalien (1)
- Archivkunde (2)
- Aufklärung (1)
- Aufsatzsammlung (1)
- Aurich (3)
- Ausbildung (3)
- Ausbildungsberuf (1)
- Auslandsstudium (2)
- Auswärtige Kulturpolitik (1)
- Autonomie (1)
- Bauen (1)
- Bauforschung (1)
- Bauleitplanung (1)
- Belgien (1)
- Belgienforschung (1)
- Beneluxländer (3)
- Berichterstattung (1)
- Berufsausbildung (11)
- Berufsbildung (21)
- Berufsbildungssystem (2)
- Besetzung (4)
- Betriebliche Fortbildung (1)
- Bibliometrie (2)
- Bibliothek (8)
- Bibliothek im Haus der Niederlande (1)
- Bildung (4)
- Bildungspolitik (4)
- Bildungsrecht (1)
- Bildungswesen (9)
- Bologna-Prozess (2)
- Borken (Westf.) (1)
- Brandschutz (1)
- Bremen (1)
- Buchdruck (1)
- Calvinismus (1)
- Chemie (1)
- Controlling (1)
- COVID-19 (1)
- Dänemark (4)
- Datenbank (1)
- Demokratie (1)
- Den Haag (1)
- Denkmal (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (4)
- Deutsche (1)
- Deutschland (28)
- Deutschland (DDR) (2)
- Deutschlandbild (3)
- Digitalisierung (2)
- Dinxperlo (1)
- Doetinchem (1)
- Dole (1)
- Douai (1)
- Drente (1)
- Duisburg (2)
- Eibergen (1)
- Eisenbahnverkehr (1)
- England (1)
- Enschede (1)
- Entwicklungspolitik (1)
- Entwicklungszusammenarbeit (1)
- Erwachsenenbildung (4)
- Erziehung (2)
- Ethnische Identität (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (6)
- Euregio Rhein-Waal (1)
- Europa (1)
- Europäische Integration (1)
- Evangelische Kirche (2)
- Evangelischer Religionsunterricht (1)
- Fachinformationsdienst (1)
- Fachinformationsdienst Benelux (1)
- Familie (1)
- Familienbildung (1)
- Fernsehen (1)
- Fernsehproduktion (1)
- Fernsehprogramm (1)
- Fernsehsendung (1)
- Feuerwehr (1)
- Film (1)
- Finnland (2)
- Flandern (1)
- Förderungsprogramm (1)
- Forschungspolitik (1)
- Forschungsprogramm (2)
- Fortuyn, Pim (1948–2002) (1)
- Frankreich (5)
- Fremdbild (1)
- Friedensbewegung (2)
- Ganztägige Bildung und Erziehung (1)
- Ganztagsschule (1)
- Garten (1)
- Gartenkunst (1)
- Gastgewerbe (1)
- Gaststätte (1)
- Gelehrsamkeit (1)
- Gender Mainstreaming (2)
- Geschichtsbild (2)
- Geschichtsunterricht (7)
- Geschichtswissenschaft (2)
- Gesundheitsförderung (1)
- Gewalt (3)
- Gleichberechtigung (1)
- Goethe-Institut (1)
- Grafik (1)
- Grenzgebiet (8)
- Grenzüberschreitende Kooperation (16)
- Groenlo (1)
- Großbritannien (1)
- Grundschule (4)
- Gruppendiskussion (1)
- Gruppenkohäsion (1)
- Handel (1)
- Handlungskompetenz (1)
- Harderwijk (1)
- Hausbau (1)
- Hauswirtschaftsunterricht (1)
- Helmstedt (2)
- Hengelo (1)
- Herbarium (1)
- Heterogenität (1)
- Hillesum, Etty (1914–1943) (1)
- Hochschulbildung (6)
- Hochschule (22)
- Hochschulforschung (3)
- Hochschulpolitik (1)
- Hochschulreform (5)
- Hochschulschrift (13)
- Hof (1)
- Höfische Kunst (1)
- Hotel (1)
- Informationstechnik (1)
- Interkulturelle Erziehung (2)
- Internationale Kooperation (6)
- Internationale Organisation (1)
- Internationale Strafgerichtsbarkeit (1)
- Internationaler Strafgerichtshof (1)
- Internet (1)
- Interreg (2)
- Interreligiöser Dialog (1)
- Interreligiöses Lernen (1)
- Italien (2)
- Johann Moritz (Nassau-Siegen, Fürst) (1604–1679) (1)
- Juden (1)
- Judenverfolgung (1)
- Judenvernichtung (3)
- Jugend (3)
- Jugendarbeit (2)
- Jugendkriminalität (1)
- Jugendmedienschutz (1)
- Jugoslawien (1)
- Kampen (Overijssel) (1)
- Katholische Gemeinde (1)
- Katholische Kirche (3)
- Katholizismus (1)
- Kenia (1)
- Kind (3)
- Kinderfernsehen (1)
- Kindertagesstätte (1)
- Kirchliche Friedensbewegung (2)
- Kirchliche Hochschule (1)
- Kleve (1)
- Kollaboration (1)
- Kollektives Gedächtnis (3)
- Köln (3)
- Kolonialismus (3)
- Konfession (2)
- Konfessionalisierung (1)
- Kopenhagen (1)
- Krieg (1)
- Kulturbeziehungen (4)
- Kulturförderung (1)
- Kulturinstitut (1)
- Kunst (1)
- Kunstgeschichte (1)
- Landwirtschaft (1)
- Lebenslanges Lernen (2)
- Lehre (1)
- Lehrerbildung (2)
- Lehrerfortbildung (1)
- Leiden (2)
- Lernort (1)
- Literaturbeziehungen (1)
- Löwen (2)
- Luxemburg (1)
- Macht (1)
- Machtmissbrauch (2)
- Mädchen (1)
- Medien (1)
- Meinungsvielfalt (1)
- Menschenrecht (1)
- Menschenrechtspolitik (1)
- Migrationshintergrund (1)
- Minderheitenpolitik (1)
- Minderheitenrecht (1)
- Münster (Westf) (2)
- Museum (3)
- Nachkriegszeit (1)
- Nationalsozialismus (4)
- Naturdarstellung (1)
- Naturschutz (1)
- Naturverständnis (1)
- Neuholland (Brasilien) (2)
- Nichteheliches Kind (1)
- Niederlande (Nord) (1)
- Niederlande (Süd) (1)
- Niederlandeforschung (7)
- Niederländischunterricht (2)
- Niederlandistik (1)
- Nimwegen (1)
- Nordrhein-Westfalen (7)
- Nordwestdeutschland (1)
- Norwegen (2)
- OA/Volltext (40)
- Öffentliche Meinung (1)
- Öffentlichkeitsarbeit (2)
- Ökumenische Bewegung (1)
- Oldenburg (Oldenburg) (1)
- Open Science (1)
- Open university (1)
- Ordensschule (1)
- Osnabrück (1)
- Ost-West-Konflikt (2)
- Österreich (2)
- Overijssel (1)
- Pädagogik (2)
- Pandemie (1)
- Parlamentswahl (1)
- Pflanzen (1)
- Polen (1)
- Politische Bildung (2)
- Politische Kultur (1)
- Politischer Konflikt (1)
- Polizei (1)
- Polizeidienststelle (1)
- Populäre Grafik (1)
- Presse (1)
- Projekt (4)
- Protestantismus (1)
- Provinz Geldern (2)
- Provinz Groningen (1)
- Qualitätssicherung (2)
- Rechtsvergleich (1)
- Reform (4)
- Reformierte Kirche (2)
- Reformierte Theologie (2)
- Reformpädagogik (2)
- Regionale Kooperation (1)
- Reise (2)
- Religionslehrer (1)
- Religionslehrerin (1)
- Religionspädagogik (4)
- Religionsunterricht (6)
- Religionswissenschaft (1)
- Religiöser Pluralismus (1)
- Religiöser Wandel (1)
- Resozialisierung (1)
- Ressourcenmanagement (1)
- Rezeption (1)
- Rollenverhalten (1)
- Säkularisierung (1)
- Sammlung (2)
- Schulberatung (1)
- Schulbuch (4)
- Schule (34)
- Schüler (2)
- Schulleiter (1)
- Schulpolitik (1)
- Schulträger (1)
- Schweden (1)
- Schweiz (1)
- Sexuelle Belästigung (1)
- Sexueller Missbrauch (2)
- Siebenbürgen (2)
- Society of Friends (Quäker) (1)
- Soldat (1)
- Sowjetunion (1)
- Soziale Norm (1)
- Sozialpädagogik (1)
- Staat Geldern (1)
- Student (3)
- Studiengang (7)
- Studium (10)
- Synagoge (1)
- Tagebuch (1)
- Tagesausflug (1)
- Theologie (1)
- Tiere (1)
- Tilburg (1)
- Toleranz (2)
- Tourismus (1)
- Tschechische Republik (1)
- Tweede Kamer der Staten-Generaal (1)
- Übersetzung (1)
- Ungarn (2)
- Universität (12)
- Universität Groningen (2)
- Universität Münster (2)
- Universiteit Leiden (3)
- Unterricht (9)
- USA (5)
- Verein (1)
- Vergangenheitsbewältigung (1)
- Vergleichende Religionspädagogik (1)
- Verkehrsplanung (1)
- Versäulung (1)
- Volkshochschule (2)
- Vreden (1)
- Wahlergebnis (1)
- Wehrmacht (1)
- Weiterbildung (6)
- Wertorientierung (1)
- Westfalen (1)
- Westfälischer Friedenskongress (1)
- Widerstand (1)
- Wilhelmine (Preußen, Prinzessin) (1751–1820) (1)
- Wissenschaft (6)
- Wissenschaftsfreiheit (1)
- Wissenschaftspolitik (1)
- Wissenschaftstransfer (1)
- Wohlbefinden (1)
- Zentrum für Niederlande-Studien (12)
- Zivilgesellschaft (2)
- Zweisprachiger Unterricht (1)
- Zweiter Weltkrieg (2)
- Zweiter Weltkrieg (Motiv) (1)
- Zwillbrock (1)
Eintragsart
- Blog-Post (1)
- Buch (44)
- Buchteil (67)
- Dissertation (4)
- Dokument (1)
- Zeitschriftenartikel (70)