Ihre Suche
Ergebnisse 184 Einträge
-
"Die Länderstudie gibt Einblicke in Geschichte, Strukturen und Grundlagen des niederländischen Bildungs- und Berufsbildungssystems. Das niederländische Berufsbildungssystem ist durch einen kontinuierlichen Reformprozess geprägt. Der Band bildet die aktuelle Situation ab und baut eine thematische Brücke zu den Bereichen Hochschulbildung und Allgemeinbildung. Der Titel ist Teil des Internationalen Handbuchs der Berufsbildung, dem Standardwerk der vergleichenden Berufsbildungsforschung. Er richtet sich an ein wissenschaftliches Publikum sowie die Berufsbildungspraxis."
-
„Der Unterricht des Kindes fügt sich in der niederländischen Kunst des „Goldenen Zeitalters“ in die Reihe von Genreszenen, anhand derer bestimmte Grundsätze auf belehrende, zugleich oft amüsant-unterhaltsame Weise vermittelt werden. Ihre Inhalte reflektieren in Folge sich verändernder religiöser, sozialer und wirtschaftlicher Umstände virulent gewordene gesellschaftliche Fragen. Mit dem Ziel einer möglichst umfassenden Analyse erörtert die Arbeit diese Inhalte im kulturgeschichtlichen Kontext. Die ikonographische Entwicklung des Sujets bildet den roten Faden, wobei ein Augenmerk auf bislang noch nicht publizierten Bildern liegt. Untersucht wird, in welcher Beziehung die Sinnbildhaftigkeit der Szenen zur Realität des Unterrichtswesens steht. Es zeigt sich, dass ihre Motivik mit dem vorangegangenen, durch Reformation und andere gesellschaftliche Entwicklungen ausgelösten Ausbau des Schulsystems nur insofern in Zusammenhang steht, als die Aktualität des Themas das Bewusstsein um die Relevanz von Bildung sowie die Nachfrage nach entsprechenden Darstellungen steigerte. Entscheidend für ikonographische Neuerungen und Variationen waren eher künstlerische Impulse und nicht zuletzt wirtschaftliche Überlegungen. Naturgemäß eignete sich gerade das Motiv des Unterrichts besonders als mahnender Kommentar zur Notwendigkeit einer guten Erziehung und angemessener Bildung. Es scheint deswegen jedoch nicht wesentlich häufiger Verwendung gefunden haben als etwa verwandte Themen wie Federschneider, Lesende oder andere Darstellungen aus dem Kinderleben. Deutlich wird, dass die satirisch-spaßhaften Bilder beliebter waren als die das brave Ideal abbildenden Szenen. Zudem lassen sich regionale Differenzen feststellen: Für die Entwicklung des Bildgegenstandes in der Kunst der nördlichen Niederlande war der motivische Anstoß von Künstlern aus den südlichen Landesteilen maßgebend. In der Bildproduktion des 17. Jahrhunderts spielt das Thema im Süden jedoch keine wesentliche Rolle mehr. Insgesamt wird das zunächst komplexe Bedeutungsgefüge der Szenen nach der Mitte des 17. Jahrhunderts immer schlichter. Doch auch diese Verflachung, die letztendlich in uniformen Wiederholungen der immer gleichen Motivcollagen endet, hängt nicht ursächlich mit der flächendeckenden Installation von Bildungseinrichtungen für alle sozialen Schichten zusammen, sondern ist typisch für die Kunst der Zeit.“
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (8)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (1)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (9)
- Geschichte (54)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (16)
- Kunst, Architektur, Kultur (9)
- Musik, Theater, Tanz, Film (1)
- Philosophie, Ethik (6)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (18)
- Recht (6)
- Religion, Theologie (17)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (17)
- Sport (1)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (1)
- Wirtschaft, Arbeit (18)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (1)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Aalten (1)
- Agrarmarkt (1)
- Akkreditierung (2)
- Amsterdam (1)
- Anerkennung (1)
- Anthroposophie (2)
- Antisemitismus (1)
- Arbeitsmarkt (2)
- Arbeitsmarktpolitik (1)
- Arbeitszeugnis (1)
- Architektur (1)
- Archiv (2)
- Archivalien (1)
- Archivkunde (2)
- Aufklärung (1)
- Aufsatzsammlung (1)
- Aurich (3)
- Ausbildung (3)
- Ausbildungsberuf (1)
- Auslandsstudium (2)
- Auswärtige Kulturpolitik (1)
- Autonomie (1)
- Bauen (1)
- Bauforschung (1)
- Bauleitplanung (1)
- Belgien (1)
- Belgienforschung (1)
- Beneluxländer (3)
- Berichterstattung (1)
- Berufsausbildung (11)
- Berufsbildung (20)
- Berufsbildungssystem (2)
- Besetzung (4)
- Betriebliche Fortbildung (1)
- Bibliometrie (2)
- Bibliothek (8)
- Bibliothek im Haus der Niederlande (1)
- Bildung (4)
- Bildungspolitik (4)
- Bildungsrecht (1)
- Bildungswesen (8)
- Bologna-Prozess (2)
- Borken (Westf.) (1)
- Brandschutz (1)
- Bremen (1)
- Buchdruck (1)
- Calvinismus (1)
- Chemie (1)
- Controlling (1)
- COVID-19 (1)
- Dänemark (4)
- Datenbank (1)
- Demokratie (1)
- Den Haag (1)
- Denkmal (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (4)
- Deutsche (1)
- Deutschland (28)
- Deutschland (DDR) (2)
- Deutschlandbild (3)
- Digitalisierung (2)
- Dinxperlo (1)
- Doetinchem (1)
- Dole (1)
- Douai (1)
- Drente (1)
- Duisburg (2)
- Eibergen (1)
- Eisenbahnverkehr (1)
- England (1)
- Enschede (1)
- Entwicklungspolitik (1)
- Entwicklungszusammenarbeit (1)
- Erwachsenenbildung (4)
- Erziehung (2)
- EUREGIO (Körperschaft) (6)
- Euregio Rhein-Waal (1)
- Europa (1)
- Europäische Integration (1)
- Evangelische Kirche (2)
- Evangelischer Religionsunterricht (1)
- Fachinformationsdienst (1)
- Fachinformationsdienst Benelux (1)
- Familie (1)
- Familienbildung (1)
- Fernsehen (1)
- Fernsehproduktion (1)
- Fernsehprogramm (1)
- Fernsehsendung (1)
- Feuerwehr (1)
- Film (1)
- Finnland (2)
- Flandern (1)
- Förderungsprogramm (1)
- Forschungspolitik (1)
- Forschungsprogramm (2)
- Fortuyn, Pim (1948–2002) (1)
- Frankreich (5)
- Fremdbild (1)
- Friedensbewegung (2)
- Ganztägige Bildung und Erziehung (1)
- Ganztagsschule (1)
- Garten (1)
- Gartenkunst (1)
- Gastgewerbe (1)
- Gaststätte (1)
- Gelehrsamkeit (1)
- Gender Mainstreaming (2)
- Geschichtsbild (2)
- Geschichtsunterricht (7)
- Geschichtswissenschaft (2)
- Gesundheitsförderung (1)
- Gewalt (3)
- Gleichberechtigung (1)
- Goethe-Institut (1)
- Grafik (1)
- Grenzgebiet (8)
- Grenzüberschreitende Kooperation (16)
- Groenlo (1)
- Großbritannien (1)
- Grundschule (4)
- Gruppendiskussion (1)
- Gruppenkohäsion (1)
- Handel (1)
- Handlungskompetenz (1)
- Harderwijk (1)
- Hausbau (1)
- Hauswirtschaftsunterricht (1)
- Helmstedt (2)
- Hengelo (1)
- Herbarium (1)
- Heterogenität (1)
- Hillesum, Etty (1914–1943) (1)
- Hochschulbildung (5)
- Hochschule (21)
- Hochschulforschung (3)
- Hochschulpolitik (1)
- Hochschulreform (5)
- Hochschulschrift (13)
- Hof (1)
- Höfische Kunst (1)
- Hotel (1)
- Informationstechnik (1)
- Interkulturelle Erziehung (2)
- Internationale Kooperation (5)
- Internationale Organisation (1)
- Internationale Strafgerichtsbarkeit (1)
- Internationaler Strafgerichtshof (1)
- Internet (1)
- Interreg (2)
- Interreligiöser Dialog (1)
- Interreligiöses Lernen (1)
- Italien (2)
- Johann Moritz (Nassau-Siegen, Fürst) (1604–1679) (1)
- Juden (1)
- Judenverfolgung (1)
- Judenvernichtung (3)
- Jugend (3)
- Jugendarbeit (2)
- Jugendkriminalität (1)
- Jugendmedienschutz (1)
- Jugoslawien (1)
- Kampen (Overijssel) (1)
- Katholische Gemeinde (1)
- Katholische Kirche (3)
- Katholizismus (1)
- Kenia (1)
- Kind (3)
- Kinderfernsehen (1)
- Kindertagesstätte (1)
- Kirchliche Friedensbewegung (2)
- Kirchliche Hochschule (1)
- Kleve (1)
- Kollaboration (1)
- Kollektives Gedächtnis (3)
- Köln (3)
- Kolonialismus (3)
- Konfession (2)
- Konfessionalisierung (1)
- Kopenhagen (1)
- Krieg (1)
- Kulturbeziehungen (4)
- Kulturförderung (1)
- Kulturinstitut (1)
- Kunst (1)
- Kunstgeschichte (1)
- Landwirtschaft (1)
- Lebenslanges Lernen (2)
- Lehre (1)
- Lehrerbildung (2)
- Lehrerfortbildung (1)
- Leiden (2)
- Lernort (1)
- Literaturbeziehungen (1)
- Löwen (2)
- Luxemburg (1)
- Macht (1)
- Machtmissbrauch (2)
- Mädchen (1)
- Medien (1)
- Meinungsvielfalt (1)
- Menschenrecht (1)
- Menschenrechtspolitik (1)
- Migrationshintergrund (1)
- Münster (Westf) (2)
- Museum (3)
- Nachkriegszeit (1)
- Nationalsozialismus (4)
- Naturdarstellung (1)
- Naturschutz (1)
- Naturverständnis (1)
- Neuholland (Brasilien) (2)
- Nichteheliches Kind (1)
- Niederlande (Nord) (1)
- Niederlande (Süd) (1)
- Niederlandeforschung (7)
- Niederländischunterricht (2)
- Niederlandistik (1)
- Nordrhein-Westfalen (7)
- Nordwestdeutschland (1)
- Norwegen (2)
- OA/Volltext (39)
- Öffentliche Meinung (1)
- Öffentlichkeitsarbeit (2)
- Ökumenische Bewegung (1)
- Oldenburg (Oldenburg) (1)
- Open Science (1)
- Open university (1)
- Ordensschule (1)
- Osnabrück (1)
- Ost-West-Konflikt (2)
- Österreich (2)
- Overijssel (1)
- Pädagogik (2)
- Pandemie (1)
- Parlamentswahl (1)
- Pflanzen (1)
- Polen (1)
- Politische Bildung (2)
- Politische Kultur (1)
- Politischer Konflikt (1)
- Polizei (1)
- Polizeidienststelle (1)
- Populäre Grafik (1)
- Presse (1)
- Projekt (4)
- Protestantismus (1)
- Provinz Geldern (2)
- Provinz Groningen (1)
- Qualitätssicherung (2)
- Rechtsvergleich (1)
- Reform (4)
- Reformierte Kirche (2)
- Reformierte Theologie (2)
- Reformpädagogik (2)
- Regionale Kooperation (1)
- Reise (2)
- Religionslehrer (1)
- Religionslehrerin (1)
- Religionspädagogik (4)
- Religionsunterricht (6)
- Religionswissenschaft (1)
- Religiöser Pluralismus (1)
- Religiöser Wandel (1)
- Resozialisierung (1)
- Ressourcenmanagement (1)
- Rezeption (1)
- Rollenverhalten (1)
- Säkularisierung (1)
- Sammlung (2)
- Schulberatung (1)
- Schulbuch (4)
- Schule (33)
- Schüler (2)
- Schulleiter (1)
- Schulträger (1)
- Schweden (1)
- Schweiz (1)
- Sexuelle Belästigung (1)
- Sexueller Missbrauch (2)
- Siebenbürgen (2)
- Society of Friends (Quäker) (1)
- Soldat (1)
- Sowjetunion (1)
- Soziale Norm (1)
- Sozialpädagogik (1)
- Staat Geldern (1)
- Student (3)
- Studiengang (6)
- Studium (9)
- Synagoge (1)
- Tagebuch (1)
- Tagesausflug (1)
- Theologie (1)
- Tiere (1)
- Tilburg (1)
- Toleranz (2)
- Tourismus (1)
- Tschechische Republik (1)
- Tweede Kamer der Staten-Generaal (1)
- Übersetzung (1)
- Ungarn (2)
- Universität (11)
- Universität Groningen (2)
- Universität Münster (2)
- Universiteit Leiden (3)
- Unterricht (9)
- USA (5)
- Verein (1)
- Vergangenheitsbewältigung (1)
- Vergleichende Religionspädagogik (1)
- Verkehrsplanung (1)
- Versäulung (1)
- Volkshochschule (2)
- Vreden (1)
- Wahlergebnis (1)
- Wehrmacht (1)
- Weiterbildung (5)
- Wertorientierung (1)
- Westfalen (1)
- Westfälischer Friedenskongress (1)
- Widerstand (1)
- Wilhelmine (Preußen, Prinzessin) (1751–1820) (1)
- Wissenschaft (6)
- Wissenschaftsfreiheit (1)
- Wissenschaftspolitik (1)
- Wissenschaftstransfer (1)
- Wohlbefinden (1)
- Zentrum für Niederlande-Studien (11)
- Zivilgesellschaft (2)
- Zweisprachiger Unterricht (1)
- Zweiter Weltkrieg (2)
- Zweiter Weltkrieg (Motiv) (1)
- Zwillbrock (1)
Eintragsart
- Blog-Post (1)
- Buch (44)
- Buchteil (66)
- Dissertation (4)
- Dokument (1)
- Zeitschriftenartikel (68)