Ihre Suche
Ergebnisse 44 Einträge
-
Zitat aus dem Blogbeitrag: „Als vor fast 30 Jahren, am 15. Mai 1995, die damaligen Kronprinzen der Niederlande und Belgiens, Willem-Alexander und Philippe, in Münster das Haus der Niederlande im Krameramtshaus offiziell eröffneten, war dies kein zufällig gewähltes Datum. An diesem Gedenktag des spanisch-niederländischen Teilfriedens im Jahre 1648, dem Friede von Münster, wurde die Unterbringung dreier Einrichtungen der Universität Münster, die sich wissenschaftlich mit den Niederlanden und Flandern beschäftigen, Wirklichkeit. Seitdem befinden sich das Institut für Niederländische Philologie, das Zentrum für Niederlande-Studien und die Bibliothek im Haus der Niederlande unter einem Dach. Der folgende Beitrag möchte schlaglichtartig die engen Verflechtungen dieser historischen Stätte in Westfalen mit den Niederlanden skizzieren und einen Überblick zur wissenschaftlichen Informationsinfrastruktur für die Beneluxforschung bieten.“
-
Abstract: „Im niederländischen Geschichtsunterricht und in den Schulbüchern von 1946 bis 2010 nimmt das Thema Nationalsozialismus eine dominante Stellung ein. Dadurch, so die These, habe der Unterricht zu einem negativen Deutschlandbild beigetragen. Die Dissertation geht daher der Frage nach, welche Aussagen die Autorentexte in den Schulbüchern zu den Ursachen und Bedingungen für den Aufstieg des Nationalsozialismus, zu seiner Etablierung in Deutschland und zu seinem Bild als Besatzungsmacht der Niederlande machen. Dazu werden inhaltliche Kontinuitäten und Veränderungen ermittelt, beschrieben und bewertet. Da Schulbücher die Ergebnisse der Fachwissenschaft aufnehmen, schlagen sich neue historische Fragestellungen, Erkenntnisse oder Paradigmenwechsel in den Schulbüchern nieder. Der Vergleich von Fachaussagen und Schulbuchtexten erlaubt ein Urteil über die historische Korrektheit der Schulbuchtexte wie auch über ihre Relevanz zur Erklärung politisch-sozialer Phänomene der Gegenwart.“
-
Abstract: „Nachdem eine Gruppe von etwa 25 Bibliotheksleiter/-innen und Fachleuten für soziale Inklusion und Grundbildung Köln und Bremen besucht hat, scheint in Gelderland und Overijssel Bewegung entstanden zu sein. Warum sucht eine Spezialistin für Herkunftssprachen Kontakt zu verschiedenen Bibliotheken in vier Ländern? Wie kommt es, dass der Ansatz der Bibliothek Bremen, Schulungen zum Thema Diversity für alle Mitarbeiter/-innen anzubieten, und der Workshop von Hannelore Vogt in der Bibliothek Köln bei den niederländischen Kolleginnen und Kollegen so gut ankam? Was ist passiert?“
-
Abstract: „Die BMBF-geförderte FoStra2020 Studie analysiert die Bereitschaft (Readiness) dreier europäischer Länder – Frankreich, Niederlande und Finnland – zur Implementierung der European Open Science Cloud (EOSC) in einer Basisversion, der Minimal Viable EOSC (MVE). Analysiert werden dabei Indikatoren im Bereich Policy, Infrastruktur sowie Training, Kompetenzen, Kultur und Bewusstsein. Dazu hat das Projektpersonal in der Geschäftsstelle des Rates für Informationsinfrastrukturen (RfII) wissenschaftspolitische und andere Dokumente ausgewertet, Länder-Dossiers angefertigt und 12 Experteninterviews durchgeführt.“
-
Abstract: „Auf dem Bibliothekskongress in Leipzig im März 2019 begann die dreijährige Partnerland-Phase der beiden Verbände BID und FOBID mit unserem Nachbarland Niederlande mit dem Auftritt einer niederländischen Prinzessin, der Teilnahme einer niederländischen Delegation und der Beteiligung der niederländischen Perspektiven im Fachprogramm. Nach dem Kongress ging es los mit diversen Studienfahrten, Aufenthalten der Librarian in Residence, Konferenzteilnahmen, Kontakten, Fachaufenthalten – so also, wie wir es kannten und geplant hatten. Und mit vielen Vorhaben, wie die kommenden Jahre bis März 2022 mit einer Vielzahl von Austauschen, Studienreisen, gemeinsamen Konferenzen gefüllt werden könnten. Auch der Weltkongress des internationalen Bibliotheksverbandes IFLA passte prima in die Planungen, denn er war für August 2021 in Rotterdam avisiert, also in unserem Partnerland. Gemeinsame Anreisen zum Weltkongress per Bus oder gar per Fahrrad waren bereits in der Pipeline – ohne je auf die Idee zu kommen, dass dann plötzlich alles anders laufen könnte als gedacht.“
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (4)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (1)
- Geschichte (20)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (7)
- Kunst, Architektur, Kultur (2)
- Philosophie, Ethik (3)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (11)
- Recht (4)
- Religion, Theologie (5)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (5)
Erscheinungsjahr
Thema
- Akkreditierung (1)
- Anthroposophie (1)
- Auswärtige Kulturpolitik (1)
- Belgien (1)
- Beneluxländer (1)
- Berufsausbildung (1)
- Berufsbildung (2)
- Berufsbildungssystem (1)
- Besetzung (2)
- Bibliothek (7)
- Bibliothek im Haus der Niederlande (1)
- Bildungspolitik (1)
- Bologna-Prozess (1)
- Bremen (1)
- Calvinismus (1)
- COVID-19 (1)
- Den Haag (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (2)
- Deutschland (8)
- Deutschland (DDR) (2)
- Deutschlandbild (2)
- Digitalisierung (1)
- Drente (1)
- England (1)
- Erziehung (1)
- Evangelische Kirche (2)
- Fachinformationsdienst (1)
- Fachinformationsdienst Benelux (1)
- Familie (1)
- Finnland (1)
- Forschungspolitik (1)
- Forschungsprogramm (1)
- Fortuyn, Pim (1948–2002) (1)
- Frankreich (3)
- Friedensbewegung (2)
- Geschichtsbild (1)
- Geschichtsunterricht (2)
- Gleichberechtigung (1)
- Goethe-Institut (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (2)
- Grundschule (1)
- Hochschulbildung (1)
- Hochschule (4)
- Hochschulforschung (2)
- Hochschulpolitik (1)
- Hochschulreform (1)
- Hochschulschrift (3)
- Internationale Kooperation (1)
- Internationale Organisation (1)
- Internationale Strafgerichtsbarkeit (1)
- Internationaler Strafgerichtshof (1)
- Italien (1)
- Judenverfolgung (1)
- Judenvernichtung (1)
- Jugoslawien (1)
- Kind (1)
- Kirchliche Friedensbewegung (2)
- Kollektives Gedächtnis (2)
- Köln (1)
- Kolonialismus (1)
- Konfession (1)
- Krieg (1)
- Kulturförderung (1)
- Kulturinstitut (1)
- Kunst (1)
- Lehre (1)
- Luxemburg (1)
- Menschenrecht (1)
- Menschenrechtspolitik (1)
- Münster (Westf) (1)
- Nationalsozialismus (2)
- Nichteheliches Kind (1)
- Niederlandeforschung (5)
- Niederlandistik (1)
- Nordrhein-Westfalen (2)
- OA/Volltext (35)
- Öffentlichkeitsarbeit (2)
- Ökumenische Bewegung (1)
- Oldenburg (Oldenburg) (1)
- Open Science (1)
- Ost-West-Konflikt (2)
- Österreich (1)
- Overijssel (1)
- Pandemie (1)
- Parlamentswahl (1)
- Politische Kultur (1)
- Politischer Konflikt (1)
- Provinz Geldern (1)
- Provinz Groningen (1)
- Reformierte Theologie (1)
- Reformpädagogik (1)
- Reise (1)
- Religiöser Wandel (1)
- Rollenverhalten (1)
- Säkularisierung (1)
- Sammlung (2)
- Schulbuch (2)
- Schule (4)
- Siebenbürgen (2)
- Soldat (1)
- Soziale Norm (1)
- Student (1)
- Studiengang (3)
- Studium (2)
- Tweede Kamer der Staten-Generaal (1)
- Übersetzung (1)
- Ungarn (2)
- Universität Münster (1)
- Unterricht (3)
- USA (1)
- Vergangenheitsbewältigung (1)
- Versäulung (1)
- Wahlergebnis (1)
- Wehrmacht (1)
- Weiterbildung (2)
- Westfalen (1)
- Westfälischer Friedenskongress (1)
- Wissenschaft (3)
- Wissenschaftspolitik (1)
- Zentrum für Niederlande-Studien (10)
- Zivilgesellschaft (1)
- Zweisprachiger Unterricht (1)
Eintragsart
- Blog-Post (1)
- Buch (3)
- Buchteil (9)
- Dissertation (3)
- Dokument (1)
- Zeitschriftenartikel (27)