Ihre Suche
Ergebnisse 140 Einträge
-
Abstract: „Die Grundthese dieses Beitrags lautet, dass dem Verhältnis der Theologie zu den Religionswissenschaften für ihre Zukunftsgestalt eine Schlüsselrolle zukommt. Diese These wird exemplarisch für die Situation der katholischen Theologie in den Niederlanden entwickelt, also vor dem Hintergrund einer Gesellschaft, die stärker als in anderen Ländern entkirchlicht ist. Zunächst werden die aktuellen Konstitutionsbedingungen an den Universitäten, die ausnehmend prekär sind, sowie deren Vorgeschichte dargelegt. In den Niederlanden waren Religionswissenschaften und Theologie seit jeher eng verbunden. Heute besteht dagegen die paradoxe Lage, dass die institutionelle Trennung zwischen den beiden Disziplinen zwar fast vollständig vollzogen ist, aber nur mehr wenig Anlass besteht, diese Trennung aufrechtzuerhalten. Denn die Erforschung des breiten religiösen Feldes in der Spätmoderne nötigt zu einem fortwährenden Perspektivwechsel. Die wissenschaftstheoretischen und strategischen Implikationen dieses Perspektivwechsels werden besprochen. Insgesamt kann eine Kooperation von Theologie und Religionswissenschaften einen breiten und qualitativ hochwertigen Zugang zur Religion und darunter auch zum Christentum und zur Kirche leisten.“
-
Abstract: „LiR – Librarian in Residence, so lautet der Titel des Residenzprogramms für Mitarbeitende in deutschen Bibliotheken und Informationseinrichtungen, das jährlich von BI-International ausgeschrieben wird und das ein bis zwei Spezialist*innen zu einem definierten Thema zu einem Fachaufenthalt ins Ausland entsendet. Nach Anfängen von 2008–2018 in den USA fand das LiR-Programm in den Niederlanden statt und wird seit Beginn der Partnerland-Initiative mit Tschechien seit 2022 nun mit der Tschechischen Republik fortgeführt. Der Artikel stellt das Programm, seine Entwicklung, Ausrichtung, Zielvorgabe und Erfahrungen vor.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Öffentliche Anthroposophie. Rudolf Steiners Vortragsreisen nach Holland und Norwegen (1921) Rudolf Steiners Vortragsreisen nach Holland und Norwegen (Oslo) im Jahre 1921 waren seine ersten Auslandsreisen nach Ende des Ersten Weltkriegs, und sie standen im Zeichen einer großangelegten Bemühung, die anthroposophische Geisteswissenschaft in der Öffentlichkeit wirksam zu vertreten. Steiner sprach in großen Sälen, oft vor über 1000 Zuhörern, auch an Universitäten – und erzielte viel Resonanz. Während das Klima in Deutschland von der Diffamierung der Anthroposophie, von ihrer zielgerichteten Entstellung und unverhohlener Aggressivität geprägt war, traf Steiner in den Niederlanden und in Skandinavien auf eine andere Weise der Rezeption. Der Band erinnert an diese beiden Reisen, Steiners Art des Auftretens und an einige zentrale Inhalte seiner Darstellungen und besitzt 100 Jahre später eine bemerkenswerte Aktualität.“
-
Aus der Verlagsmeldung: "Unser Aufsatz hat zahlreiche Kriterien entwickelt, mit denen die Bibliometrie und Szientometrie des auf akademische Bücher spezialisierten Verlagswesens betrieben werden kann. Wir testen den Einfluss von Messgrößen, wie sie auf Grund von Altmetrics, Entlehnungsstatistiken, Libcitation nach OCLC Worldcat und anderen Unionskatalogen in Industrie- und Entwicklungsländern, subjektivem Ranking durch academic communities und Zitierungen im Book Citation Index gewonnen werden können. 57 global operierende Buchverlage, über die sämtliche Daten vorhanden sind, stehen dabei im Mittelpunkt. All diese Daten haben eine Relevanz für die Publikationsstrategie-Beratung der Wissenschaft durch die Bibliotheksdienste im 21. Jahrhundert. Die Innovation dieses Aufsatzes besteht vor allem in der Verwendung von neuen Daten über die Publikationspräferenz zweier renommierter akademischer communities in Europa, nämlich Dänemark (landesweit) und von der Reichsuniversität Groningen in den Niederlanden in der multivariaten Analyse. Unsere Auswertungen zeigen, dass sowohl Ansätze, die auf die Zitierungen im Book Citation Index oder auf Größen der Libcitation (globale Verbreitung im OCLC Worldcat) ausschließlichen Wert legen, die komplexe Realität des heutigen internationalen Publikationswesens nicht erfassen. Nirgends haben Daten des Book Citation Index oder Libcitation (globale Verbreitung im OCLC Worldcat) jene überragende Bedeutung für die Publikationsentscheidungen der dänischen und niederländischen Wissenschaftler, wie bisherige Prototheorien des globalen Publikationswesens bisher annahmen. Bei den dänischen Wissenschaftlern scheint der Faktor „size and high quality“ der ausschlaggebende zu sein. Für Groningen kommt als determinierender Faktor noch die international anerkannte Verlagsqualität hinzu. Vergleiche unserer Ergebnisse mit den landesweiten subjektiven Verlagseinschätzungen der einzigen Wissenschaftscommunity, wo solche Daten erhoben wurden (Spanien) bestätigen unsere multivariaten Ergebnisse.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Unser Aufsatz hat zahlreiche Kriterien entwickelt, mit denen die Bibliometrie und Szientometrie des auf akademische Bücher spezialisierten Verlagswesens betrieben werden kann. Wir testen den Einfluss von Messgrößen, wie sie auf Grund von Altmetrics, Entlehnungsstatistiken, Libcitation nach OCLC Worldcat und anderen Unionskatalogen in Industrie- und Entwicklungsländern, subjektivem Ranking durch academic communities und Zitierungen im Book Citation Index gewonnen werden können. 57 global operierende Buchverlage, über die sämtliche Daten vorhanden sind, stehen dabei im Mittelpunkt. All diese Daten haben eine Relevanz für die Publikationsstrategie-Beratung der Wissenschaft durch die Bibliotheksdienste im 21. Jahrhundert. Die Innovation dieses Aufsatzes besteht vor allem in der Verwendung von neuen Daten über die Publikationspräferenz zweier renommierter akademischer communities in Europa, nämlich Dänemark (landesweit) und von der Reichsuniversität Groningen in den Niederlanden in der multivariaten Analyse. Unsere Auswertungen zeigen, dass sowohl Ansätze, die auf die Zitierungen im Book Citation Index oder auf Größen der Libcitation (globale Verbreitung im OCLC Worldcat) ausschließlichen Wert legen, die komplexe Realität des heutigen internationalen Publikationswesens nicht erfassen. Nirgends haben Daten des Book Citation Index oder Libcitation (globale Verbreitung im OCLC Worldcat) jene überragende Bedeutung für die Publikationsentscheidungen der dänischen und niederländischen Wissenschaftler, wie bisherige Prototheorien des globalen Publikationswesens bisher annahmen. Bei den dänischen Wissenschaftlern scheint der Faktor „size and high quality“ der ausschlaggebende zu sein. Für Groningen kommt als determinierender Faktor noch die international anerkannte Verlagsqualität hinzu. Vergleiche unserer Ergebnisse mit den landesweiten subjektiven Verlagseinschätzungen der einzigen Wissenschaftscommunity, wo solche Daten erhoben wurden (Spanien) bestätigen unsere multivariaten Ergebnisse.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Karin Kämpfe geht in ihrer qualitativ-rekonstruktiven Studie der Pluralisierung von Kindheiten in Migrationsgesellschaften aus Kinderperspektiven nach. Anhand von in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden geführten Gruppendiskussionen rekonstruiert sie handlungsleitende Orientierungen von Kindern im Kontext von Migration und Differenz. Im Ergebnis zeigen sich Selbstpositionierungen im Sinne planvoller sowie irritierter/unsicherer AkteurInnen als handlungsleitend. Der Ländervergleich liefert Hinweise, dass Kindheiten kein in erster Linie nationales Konstrukt darstellen, sondern durch einen größeren – hier westlich-wohlfahrtsstaatlichen sowie transnationalen – Gesamtkontext gerahmt sind.“
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (4)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (1)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (8)
- Geschichte (34)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (9)
- Kunst, Architektur, Kultur (7)
- Musik, Theater, Tanz, Film (1)
- Philosophie, Ethik (3)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (7)
- Recht (2)
- Religion, Theologie (12)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (12)
- Sport (1)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (1)
- Wirtschaft, Arbeit (18)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (1)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Aalten (1)
- Agrarmarkt (1)
- Akkreditierung (1)
- Amsterdam (1)
- Anerkennung (1)
- Anthroposophie (1)
- Antisemitismus (1)
- Arbeitsmarkt (2)
- Arbeitsmarktpolitik (1)
- Arbeitszeugnis (1)
- Architektur (1)
- Archiv (2)
- Archivalien (1)
- Archivkunde (2)
- Aufklärung (1)
- Aufsatzsammlung (1)
- Aurich (3)
- Ausbildung (3)
- Ausbildungsberuf (1)
- Auslandsstudium (2)
- Autonomie (1)
- Bauen (1)
- Bauforschung (1)
- Bauleitplanung (1)
- Belgienforschung (1)
- Beneluxländer (2)
- Berichterstattung (1)
- Berufsausbildung (10)
- Berufsbildung (18)
- Berufsbildungssystem (1)
- Besetzung (2)
- Betriebliche Fortbildung (1)
- Bibliometrie (2)
- Bibliothek (1)
- Bildung (4)
- Bildungspolitik (3)
- Bildungsrecht (1)
- Bildungswesen (8)
- Bologna-Prozess (1)
- Borken (Westf.) (1)
- Brandschutz (1)
- Buchdruck (1)
- Chemie (1)
- Controlling (1)
- Dänemark (4)
- Datenbank (1)
- Demokratie (1)
- Denkmal (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (2)
- Deutsche (1)
- Deutschland (20)
- Deutschlandbild (1)
- Digitalisierung (1)
- Dinxperlo (1)
- Doetinchem (1)
- Dole (1)
- Douai (1)
- Duisburg (2)
- Eibergen (1)
- Eisenbahnverkehr (1)
- Enschede (1)
- Entwicklungspolitik (1)
- Entwicklungszusammenarbeit (1)
- Erwachsenenbildung (4)
- Erziehung (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (6)
- Euregio Rhein-Waal (1)
- Europa (1)
- Europäische Integration (1)
- Evangelischer Religionsunterricht (1)
- Familienbildung (1)
- Fernsehen (1)
- Fernsehproduktion (1)
- Fernsehprogramm (1)
- Fernsehsendung (1)
- Feuerwehr (1)
- Film (1)
- Finnland (1)
- Flandern (1)
- Förderungsprogramm (1)
- Forschungsprogramm (1)
- Frankreich (2)
- Fremdbild (1)
- Ganztägige Bildung und Erziehung (1)
- Ganztagsschule (1)
- Garten (1)
- Gartenkunst (1)
- Gastgewerbe (1)
- Gaststätte (1)
- Gelehrsamkeit (1)
- Gender Mainstreaming (2)
- Geschichtsbild (1)
- Geschichtsunterricht (5)
- Geschichtswissenschaft (2)
- Gesundheitsförderung (1)
- Gewalt (3)
- Grafik (1)
- Grenzgebiet (8)
- Grenzüberschreitende Kooperation (14)
- Groenlo (1)
- Großbritannien (1)
- Grundschule (3)
- Gruppendiskussion (1)
- Gruppenkohäsion (1)
- Handel (1)
- Handlungskompetenz (1)
- Harderwijk (1)
- Hausbau (1)
- Hauswirtschaftsunterricht (1)
- Helmstedt (2)
- Hengelo (1)
- Herbarium (1)
- Heterogenität (1)
- Hillesum, Etty (1914–1943) (1)
- Hochschulbildung (4)
- Hochschule (17)
- Hochschulforschung (1)
- Hochschulreform (4)
- Hochschulschrift (10)
- Hof (1)
- Höfische Kunst (1)
- Hotel (1)
- Informationstechnik (1)
- Interkulturelle Erziehung (2)
- Internationale Kooperation (4)
- Internet (1)
- Interreg (2)
- Interreligiöser Dialog (1)
- Interreligiöses Lernen (1)
- Italien (1)
- Johann Moritz (Nassau-Siegen, Fürst) (1604–1679) (1)
- Juden (1)
- Judenvernichtung (2)
- Jugend (3)
- Jugendarbeit (2)
- Jugendkriminalität (1)
- Jugendmedienschutz (1)
- Kampen (Overijssel) (1)
- Katholische Gemeinde (1)
- Katholische Kirche (3)
- Katholizismus (1)
- Kenia (1)
- Kind (2)
- Kinderfernsehen (1)
- Kindertagesstätte (1)
- Kirchliche Hochschule (1)
- Kleve (1)
- Kollaboration (1)
- Kollektives Gedächtnis (1)
- Köln (2)
- Kolonialismus (2)
- Konfession (1)
- Konfessionalisierung (1)
- Kopenhagen (1)
- Kulturbeziehungen (4)
- Kunstgeschichte (1)
- Landwirtschaft (1)
- Lebenslanges Lernen (2)
- Lehrerbildung (2)
- Lehrerfortbildung (1)
- Leiden (2)
- Lernort (1)
- Literaturbeziehungen (1)
- Löwen (2)
- Macht (1)
- Machtmissbrauch (2)
- Mädchen (1)
- Medien (1)
- Meinungsvielfalt (1)
- Migrationshintergrund (1)
- Münster (Westf) (1)
- Museum (3)
- Nachkriegszeit (1)
- Nationalsozialismus (2)
- Naturdarstellung (1)
- Naturschutz (1)
- Naturverständnis (1)
- Neuholland (Brasilien) (2)
- Niederlande (Nord) (1)
- Niederlande (Süd) (1)
- Niederlandeforschung (2)
- Niederländischunterricht (2)
- Nordrhein-Westfalen (5)
- Nordwestdeutschland (1)
- Norwegen (2)
- OA/Volltext (4)
- Öffentliche Meinung (1)
- Open university (1)
- Ordensschule (1)
- Osnabrück (1)
- Österreich (1)
- Pädagogik (2)
- Pflanzen (1)
- Polen (1)
- Politische Bildung (2)
- Polizei (1)
- Polizeidienststelle (1)
- Populäre Grafik (1)
- Presse (1)
- Projekt (4)
- Protestantismus (1)
- Provinz Geldern (1)
- Qualitätssicherung (2)
- Rechtsvergleich (1)
- Reform (4)
- Reformierte Kirche (2)
- Reformierte Theologie (1)
- Reformpädagogik (1)
- Regionale Kooperation (1)
- Reise (1)
- Religionslehrer (1)
- Religionslehrerin (1)
- Religionspädagogik (4)
- Religionsunterricht (6)
- Religionswissenschaft (1)
- Religiöser Pluralismus (1)
- Resozialisierung (1)
- Ressourcenmanagement (1)
- Rezeption (1)
- Schulberatung (1)
- Schulbuch (2)
- Schule (29)
- Schüler (2)
- Schulleiter (1)
- Schulträger (1)
- Schweden (1)
- Schweiz (1)
- Sexuelle Belästigung (1)
- Sexueller Missbrauch (2)
- Society of Friends (Quäker) (1)
- Sowjetunion (1)
- Sozialpädagogik (1)
- Staat Geldern (1)
- Student (2)
- Studiengang (3)
- Studium (7)
- Synagoge (1)
- Tagebuch (1)
- Tagesausflug (1)
- Theologie (1)
- Tiere (1)
- Tilburg (1)
- Toleranz (2)
- Tourismus (1)
- Tschechische Republik (1)
- Universität (11)
- Universität Groningen (2)
- Universität Münster (1)
- Universiteit Leiden (3)
- Unterricht (6)
- USA (4)
- Verein (1)
- Vergleichende Religionspädagogik (1)
- Verkehrsplanung (1)
- Volkshochschule (2)
- Vreden (1)
- Weiterbildung (3)
- Wertorientierung (1)
- Widerstand (1)
- Wilhelmine (Preußen, Prinzessin) (1751–1820) (1)
- Wissenschaft (3)
- Wissenschaftsfreiheit (1)
- Wissenschaftstransfer (1)
- Wohlbefinden (1)
- Zentrum für Niederlande-Studien (1)
- Zivilgesellschaft (1)
- Zweiter Weltkrieg (2)
- Zweiter Weltkrieg (Motiv) (1)
- Zwillbrock (1)
Eintragsart
- Buch (41)
- Buchteil (57)
- Dissertation (1)
- Zeitschriftenartikel (41)