Ihre Suche
Ergebnisse 41 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „Wer die Berlin-Beschreibungen niederländischer und flämischer Künstler des frühen 20. Jahrhunderts liest, gewinnt den Eindruck, ihre Autoren hätten nicht ein und dieselbe, sondern völlig verschiedene Städte bereist. Die einen schwärmen von einer fortschrittlichen Weltmetropole und Hauptstadt der Avantgarde, andere hingegen nehmen Berlin als Zentrum eines immer noch allgegenwärtigen Militarismus wahr, dritte prangern den Verfall der Sitten an. Die vorliegende Studie greift diesen scheinbaren Widerspruch auf und untersucht exemplarisch vier Prosatexte der Autoren Herman Heijermans, J. van Oudshoorn, Hendrik Marsman und Paul van Ostaijen. Wie stellen sie die Stadt dar? Welche Metaphern verwenden sie? Und wie lassen sich die Texte in der Tradition der europäischen Großstadtdarstellung verorten? Eng am Text arbeitend, nuanciert die Untersuchung anhand zahlreicher Zitate, Kommentare und Hintergrundinformationen nicht nur die bisherige literaturhistorische Einordnung der einzelnen Autoren, sondern setzt sich darüber hinaus kritisch mit der in der niederländischen Philologie verbreiteten These eines verspäteten Aufgreifens des Modernismus auseinander.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Theater ist immer zugleich Ausdruck gesellschaftlicher Zustände und Debatten. Auch politische Diskurse manifestieren sich im dramatischen Text. Bettina Noak untersucht in diesem Band, wie sich die politisch-theoretische Diskussion in den Niederlanden des 17. Jahrhunderts in den zeitgenössischen Historiendramen widerspiegelt. Noak schlägt eine Brücke zwischen der Veränderung in der politischen Theoriebildung und den sich wandelnden politischen Problemstellungen innerhalb der Theaterliteratur. Anhand eines Textkorpus von insgesamt zehn Dramen betrachtet sie die dramatische Verarbeitung historischer Ereignisse, unter anderem der Belagerung der Stadt Leiden im Jahr 1574 oder der Hinrichtung Maria Stuarts im Jahr 1587. Noaks Analyse konzentriert sich auf die Umsetzung politischer Diskussionen im Dramentext: Im Gegensatz zur Geschichtsschreibung spitzt das Historiendrama die geschichtlich belegten Vorgänge als unerhörte Begebenheiten zu, um daran die dramatische Intrige abzuspulen und dem Lauf der Ereignisse einen bestimmten, politisch deutbaren Sinn zu unterlegen. Durch die Einbeziehung bislang nahezu unbeachteter Autoren und durch die Betonung der Entwicklung der politisch-theoretischen Debatte innerhalb der niederländischen Dramenliteratur geht diese Untersuchung inhaltlich und methodisch wesentlich über die ältere Forschung hinaus. Sie zeigt in einer diachronen Perspektive, wie das Medium Theater dem gesellschaftlichen Diskurs nicht nur folgt, sondern ihn nachvollziehbar mitgestaltet.“
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (1)
- Erziehung, Bildungswesen (1)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (2)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (1)
- Geschichte (18)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (2)
- Kunst, Architektur, Kultur (7)
- Musik, Theater, Tanz, Film (1)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (3)
- Recht (1)
- Religion, Theologie (1)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (2)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Ambon (1)
- Amsterdam (1)
- Arbeitsmarkt (1)
- Arbeitsmarktpolitik (1)
- Architektur (2)
- Archiv (1)
- Ardennen (1)
- Armando (1929–2018) (1)
- Ausstellung (1)
- Bauentwurf (1)
- Belgien (3)
- Berlin (1)
- Berufsausbildung (1)
- Berufsbildung (1)
- Besetzung (1)
- Beverwijck, Johan van (1594–1647) (1)
- Bildungspolitik (1)
- Boendale, Jan van (1)
- Cannabinoide (1)
- Cats, Jacob (1577–1660) (1)
- Debatte (1)
- Deutsch (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (2)
- Deutscher Flüchtling (1)
- Deutschland (3)
- Deutschlandbild (1)
- Deutschunterricht (1)
- Devotio moderna (1)
- Ehe (1)
- Eheschließung (1)
- Einhard (770–840) (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (1)
- Europa (1)
- Exil (3)
- Feminismus (1)
- Flandern (1)
- Französisch (1)
- Gent (1)
- Geschlechterverhältnis (1)
- Grafschaft Bentheim (1)
- Greifswald (1)
- Grenzgebiet (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (1)
- Großbritannien (1)
- Handschrift (1)
- Herbesthal (1)
- Historisches Drama (1)
- Hochschulschrift (9)
- Hof (1)
- Höfische Kunst (1)
- Ideologie (1)
- Internationaler Vergleich (1)
- Juden (1)
- Judenverfolgung (1)
- Kirchensprache (1)
- Kloster (1)
- Kollektives Gedächtnis (1)
- Köln (1)
- Korrektur (1)
- Kulturaustausch (2)
- Kulturbeziehungen (1)
- Kulturkontakt (1)
- Kulturvermittlung (1)
- Literatur (7)
- Literaturbeziehungen (6)
- Literaturkritik (1)
- Luxemburg (1)
- Malerei (1)
- Medizin (1)
- Migrantenliteratur (1)
- Molukken (1)
- Mündliche Kommunikation (1)
- Neue Sachlichkeit (1)
- Niederländisch (3)
- Niederländischunterricht (1)
- Nooteboom, Cees (1933– ) (1)
- OA/Volltext (4)
- Öffentlichkeit (1)
- Ostbelgien (1)
- Österreichischer Flüchtling (1)
- Ostseeraum (1)
- Pflanzen (1)
- Politik (Motiv) (1)
- Presse (1)
- Reformierte Kirche (1)
- Rezeption (2)
- Roth, Joseph (1894–1939) (1)
- Rumpf, Georg Eberhard (1)
- Sage (1)
- Schriftsteller (2)
- Sekundarstufe (1)
- Soziale Rolle (1)
- Soziolinguistik (1)
- Sprachgrenze (1)
- Staat Geldern (2)
- Sterbehilfe (1)
- Theater (1)
- Tiere (1)
- Untergrundliteratur (1)
- Verlag (1)
- Volkserzählung (1)
- Weiblichkeit (1)
- Welkenraedt (1)
- Westeuropaforschung (1)
- Widerstand (1)
- Wielek, Henk (1912–1988) (1)
- Wissensproduktion (1)
- Zeitschrift (1)
Eintragsart
- Buch (22)
- Buchteil (13)
- Zeitschriftenartikel (6)