Ihre Suche
Ergebnisse 321 Einträge
-
Aus den Verlagsangaben: „Mit dieser Publikation legt die Gemäldegalerie erstmals einen fundierten Bestandskatalog ihrer frühen niederländischen und französischen Malerei vor. Die Berliner Sammlung ist international herausragend und umfasst zahlreiche Hauptwerke der Epoche, darunter die Kirchenmadonna von Jan van Eyck, den Middelburger-Altar von Rogier van der Weyden oder den Montforte-Altar von Hugo van der Goes. Die Einträge zu den 52 Werken basieren auf kunsthistorischen und gemäldetechnologischen Untersuchungen und sind in interdisziplinärer Zusammenarbeit entstanden. Sie präsentieren eine Fülle von neuen Erkenntnissen sowohl zu den bekannten Hauptwerken wie zu bislang weniger beachteten Stücken der Sammlung.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Frans Hals ist einer der bedeutendsten Porträtmaler aller Zeiten. Der neben Rembrandt und Vermeer berühmteste Meister des holländischen Barock schuf eindrucksvolle Darstellungen des Bürgertums wie auch gesellschaftlicher Außenseiter, die sich durch eine ungewöhnliche Lebendigkeit und treffende Charakterisierung auszeichnen. Seine mit kühnem Pinselstrich ausgeführten, skizzenhaft wirkenden Gemälde beeinflussten nicht zuletzt maßgeblich die Malerei der Moderne. Die um- fassende Publikation erscheint anlässlich der ersten großen Übersichtsschau zu Hals‘ Schaffen seit mehr als dreißig Jahren.“
-
Aus den Verlagsangaben: „Amsterdam steigt im 17. Jahrhundert zu einem der führenden Wirtschaftszentren in Europa auf. Stadt und Bevölkerung wachsen rasant, Handel und Künste florieren. Eine einflussreiche Bürgerschaft prägt die Geschicke der Stadt und feiert sich selbstbewusst in großartigen Gruppenporträts, geschaffen von den führenden Malern der Stadt, allen voran Rembrandt.Wie in keiner anderen Stadt bildet sich in Amsterdam das Gruppenporträt als Spiegel einer mächtigen gesellschaftlichen Elite aus, darunter vor allem die Mitglieder der Schützengilden und Regenten sozialer Einrichtungen. Doch hatte ihr Glück seinen Preis, denn die Blüte der Stadt wurzelte in kolonialistischer Handelspolitik und einer strikten Gesellschaftsordnung. Der Band zeigt beide Seiten der Medaille mit Bildern und Geschichten einer pluralen Gesellschaft, die von Reichtum und Ungleichheit, Glück und Verderben, Macht und Ohnmacht erzählen.“
-
Aus dem Verlagstext: „Anhand ausgewählter niederländischer Druckgraphiken des 16. und 17. Jahrhunderts analysiert die Studie unterschiedliche visuelle Konzepte von Wahrheit und verfolgt dabei die Leitthese, dass die jeweiligen Kupferstiche und Radierungen gerade anhand der Veritas-Figur die Möglichkeiten und Grenzen einer Visualisierung des Abstraktums ‚Wahrheit‘ sowie die spezifische Wahrheitsfähigkeit der Graphiken ausloten. Die Dissertation arbeitet damit die kulturhistorische Relevanz der Druckgraphik als zentraler Diskursträger im Kontext der politisch-religiösen Krisen heraus und legt das kontinuierliche Experimentieren der Künstler mit dem ästhetischen Leistungsvermögen des Mediums offen.“
-
Aus dem Verlagstext: „Hugo van der Goes (um 1440–1482) war der wichtigste niederländische Künstler der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Seine innovativen Bilderfindungen zeichnen sich durch monumentale Figuren und realistische Erzählmomente aus. Sie bereiteten den Weg für die Entwicklung der niederländischen Malerei der folgenden Jahrhunderte. Die Werke des in Gent und im Roode Kloster bei Brüssel tätigen Malers wurden schon von den Zeitgenossen bewundert und bis ins 17. Jahrhundert unzählige Male kopiert. Die neue Monografie würdigt Charakter und Bedeutung seines zahlenmäßig überschaubaren Œuvres. Seine großen Altäre treffen auf intimere Tafeln, Zeichnungen und Miniaturen ebenso wie auf Arbeiten aus seinem engsten Umfeld – reich bebildert und kompetent erläutert, entsteht ein umfassender Blick auf das Schaffen eines großartigen Künstlers.“
-
Aus dem Verlagstext: „Die niederländische Republik war offiziell calvinistisch und doch gehörten große Teile der Bevölkerung nicht der reformierten Konfession an. Auch Katholiken prägten Gesellschaft, Kunst und Kultur maßgeblich. Das Buch vereint Beiträge einer internationalen Tagung im Frankfurter Städel Museum, die auf einer breiten Basis die Bedeutung von Bildern und Objekten für die Katholiken vom 16. bis 18. Jahrhundert untersuchen. Dabei kommen unterschiedliche Gattungen und Kontexte zur Sprache, die den weiten Kommunikationsraum des katholischen Bildes ausloten. Die differenzierte Betrachtung konfessionsspezifischer und interkonfessioneller Bezüge vertieft das Verständnis von der Komplexität und Vielschichtigkeit der Kunst in den nördlichen Niederlanden.“
-
Aus den Verlagsangaben: „Der Katalog präsentiert eine Auswahl von Werken aus den Beständen der Albertina und führt die unvergleichliche Blüte der Zeichnung im niederländischen 16. Jahrhundert vor Augen. Neben berühmten Meisterwerken Pieter Bruegels d. Ä. verdeutlichen auch Blätter Jan de Beers, Maarten van Heemskercks oder Hendrick Goltzius’ die erstaunliche künstlerische Vielfalt dieser Epoche. Vier vertiefende Essays und ein konservatorischer Beitrag führen in eine Zeit des gesellschaftlichen Umbruchs: Die Reformation, das Aufblühen des Kolonialhandels und die zunehmende Urbanisierung bedingten eine Neudiskussion gesellschaftlicher Normen. In Entwürfen für kostbare Luxusobjekte, Gemälde oder Druckgrafiken fand die Zeichnung dabei ein breites Feld der praktischen Anwendung. Darüber hinaus wurde das Medium aber auch zu einem eigenständigen Mittel des virtuosen künstlerischen Ausdrucks.“
-
Aus dem Verlagstext: „Von Februar bis Juni 2023 werden in Amsterdam in der bisher weltweit größten Ausstellung zu Vermeer 27 seiner nur 35 bekannten Werke präsentiert. Der außergewöhnliche und reich illustrierte Begleitband widmet sich aller bekannten Werke des niederländischen Künstlers im Kontext der neusten Erkenntnisse der Forschung. Es ist ein Blick in eine stille, intime Welt des Alltags im 17. Jahrhunderts, die den Betrachter unweigerlich in seinen Bann zieht. So wird ein überraschend neuer Blick auf Vermeers Werk und den Künstler ermöglicht. Mit Essays von weltweit renommierten Kunsthistorikern und gestaltet von der weltbekannten Buchdesignerin Irma Boom.“
-
Aus den Verlagsangaben: „Willem-Jan Verlinden taucht tief ein in die tragische Familiengeschichte. Er nähert sich mit großem Einfühlungsvermögen und detaillierter Beobachtungsgabe den Lebenslinien von Vincent van Goghs Schwestern Anna, Lies und Willemien und holt sie aus dem Schatten ihres berühmten Bruders. Die vertrauten Gespräche der Schwestern über Poesie und Bücher, Liebe, persönlichen Ehrgeiz und die Möglichkeiten, die sich ihnen boten, erweitern unser Verständnis einer dramatischen Epoche der europäischen Geschichte. Die Frauenbewegung war im Entstehen begriffen und Idealistinnen aller Couleur stiegen auf die Barrikaden, um die Revolution voranzutreiben.“
-
Aus dem Verlagstext: „Das Katalogbuch zeigt das Who is Who der niederändischen Barockmalerei von Rembrandt van Rijn, Gerrit Dou, Hentrick ter Brugghen, Frans Hals, über Dick van Baburen, Michiel Sweerts bis zu Judith Leyster. In den charaktervollen Portraits, den stimmungsvollen Landschaften, in den dramatischen religiösen Altarbildern, den humorvollen Alltagsszenerien und meisterhaften Stillleben wird das Goldene Zeitalter Hollands lebendig.“
-
Aus dem Verlagstext: „Im Zentrum der Ausstellung steht der neunteilige, weltweit nur in wenigen Museen als vollständiges Set erhaltene Graphikzyklus Der Kreislauf des menschlichen Daseins, der nach Entwürfen Maarten van Heemskercks von Cornelis Cort gestochen und 1564 in der berühmten Antwerpener Offizin Aux Quatre Vents (In de Vier Winden) des Hieronymus Cock publiziert wurde. Konzeptuell eingerahmt von den Darstellungen des Triumphs der Welt und des Jüngsten Gerichts präsentieren die Kupferstiche eine kontinuierliche Abfolge der Triumphe von Reichtum, Hochmut, Neid, Krieg, Armut, Demut sowie Frieden, die sich aufgrund menschlicher Ambitionen, Handlungen und Schwächen bis zur Apokalypse beständig selbst hervorbringen und einander ablösen. Die Kupferstiche fungierten damit nicht nur in den Niederlanden des 16. Jahrhunderts als wichtige Katalysatoren zeitgenössischer konfessioneller, politischer und ökonomischer Spannungen, sondern stellen gerade auch heute noch ihre bemerkenswerte Aktualität unter Beweis.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Niederländische Stillleben sind Meisterwerke der Malerei. Im 17. Jahrhundert entstanden, faszinieren sie mit funkelnden Gläsern und feinstem Porzellan, mit exotischen Früchten, Blumen und Schmetterlingen, aber auch mit alltäglichen Gütern wie Käse und Hering. Das Auge kann lustvoll in diesen Inszenierungen umherschweifen und zahllosen Details nachspüren. Im Zentrum des Buches stehen 14 ausgewählte Gemälde, deren Geschichten von reich bebilderten Essays in die niederländische Lebenswelt des 17. Jahrhunderts eingeordnet werden. Dabei zeigt sich, dass die Stillleben nicht nur die Schönheit der Dinge und den Luxus feiern, sondern auch die Schattenseiten des vermeintlich »Goldenen Zeitalters« widerspiegeln.“
-
Aus der Verlagsangabe: „Die Klassik Stiftung Weimar besitzt eine umfangreiche Sammlung niederländischer und flämischer Zeichnungen vom 15. bis 19. Jahrhundert. Im Rahmen des Forschungsprojekts »Kennerschaft heute« wurde der Bestand der über 1500 Zeichnungen erstmals wissenschaftlich erschlossen. Das Handbuch führt anhand bedeutender Werkgruppen, darunter Zeichnungen von Lucas van Leyden, Dirck Vellert, Roelant Savery und Rembrandt, den Reichtum der Weimarer Sammlung vor Augen, die zum großen Teil auf die Sammelleidenschaft von Johann Wolfgang Goethe zurückgeht. Im Zentrum des Buches steht die Zusammenarbeit von traditioneller Stilkritik und naturwissenschaftlicher Materialanalyse. In elf Fallbeispielen wird die Notwendigkeit einer methodischen Neuausrichtung der Kennerschaft dargelegt. Einen Schwerpunkt der Untersuchungen bildet hierbei das große Konvolut an Zeichnungen von Rembrandt und seinen Schülern, das erstmals systematisch auf die verwendeten Zeichenmaterialien und Papiere untersucht wird.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Das Töpfereimuseum in der Burg Raeren wartet in diesem Herbst und Winter mit einer ganz besonderen Ausstellung auf: 80 Gemälde der bekanntesten Vertreter der sogenannten niederländischen Genremalerei werden als hochwertige Reproduktionen in Originalgröße gezeigt. Der Clou dabei: Auf allen sind Raerener Pötte abgebildet, so wie sie von den Menschen des 16.–18. Jahrhunderts verwendet wurden. Natürlich zeigt das Museum dazu auch die Originale aus seinen eigenen Beständen. Zur Ausstellung gibt es ebenfalls einen mehr als 500 Seiten starken Katalog mit mehr als 600 solcher Gemälde und umfangreichen Erläuterungen.“
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (1)
- Erziehung, Bildungswesen (1)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (4)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (1)
- Geschichte (36)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (4)
- Musik, Theater, Tanz, Film (3)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (2)
- Religion, Theologie (10)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (2)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (2)
- Wirtschaft, Arbeit (1)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (7)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Allegorie (1)
- Alpen (Motiv) (1)
- Alte Pinakothek (1)
- Amalie zu Solms-Braunfels (1602–1675) (1)
- Amersfoort (1)
- Amsterdam (6)
- Andachtsbuch (1)
- Anhalt (1)
- Antwerpen (4)
- Architektur (19)
- Armando (1929–2018) (1)
- Ascheberg (1)
- Ästhetik (2)
- Atelier (Motiv) (1)
- Aufklärung (1)
- Aufsatzsammlung (1)
- Ausstattung (2)
- Ausstellung (2)
- Ausstellungsbau (1)
- Ausstellungskatalog (15)
- Baden-Württemberg (1)
- Bamberg (1)
- Bauernhof (1)
- Bauforschung (1)
- Bayern (2)
- Beckmann, Max (1884–1950) (1)
- Beeldsnider, Arnt (1450–1492) (1)
- Beispielsammlung (1)
- Belgien (3)
- Beneluxländer (1)
- Berichterstattung (1)
- Berlin (5)
- Bibel (3)
- Bibliografie (1)
- Bild (1)
- Bildband (3)
- Bildbetrachtung (2)
- Bildersturm (1)
- Bildnisgrafik (2)
- Bildnismalerei (8)
- Bildprogramm (1)
- Bildteppich (2)
- Bildwissenschaft (1)
- Biografie (3)
- Bloemaert, Abraham (1564–1651) (1)
- Bosch, Hieronymus (1450–1516) (5)
- Botschaft (1)
- Botschaftsgebäude (2)
- Bouts, Aelbrecht (1451–1549) (1)
- Bouts, Dieric (1415–1475) (1)
- Brandenburg (2)
- Bremen (3)
- Bruegel, Jan de Oudere (1568–1625) (2)
- Bruegel, Pieter de Oudere (1525–1569) (9)
- Brügge (1)
- Brüssel (2)
- Buchdruck (1)
- Buchillustration (1)
- Buchmalerei (1)
- Burg (1)
- Burgenkunde (1)
- Burgundische Niederlande (2)
- Chemnitz (1)
- China (1)
- Christliche Kunst (3)
- Christusdarstellung (2)
- Citroen, Paul Roelof (1896–1983) (1)
- Dänemark (1)
- De Stijl (Künstlervereinigung) (1)
- Debatte (1)
- Delft (1)
- Den Haag (1)
- Design (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (2)
- Deutsche (1)
- Deutschland (10)
- Deutschlandbild (2)
- Diplomatie (1)
- Dircx, Geertje (1610–1656) (1)
- Doesburg, Theo van (1883–1931) (1)
- Drente (1)
- Druckgrafik (17)
- Dürer, Albrecht (1471–1528) (3)
- Düsseldorf (1)
- Eeckhout, Albert van den (1610–1670) (1)
- Emsland (1)
- England (1)
- Enschede (3)
- Erbauungsliteratur (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (1)
- Exil (2)
- Eyck, Jan van (1390–1441) (7)
- Fabrikgebäude (1)
- Familie (1)
- Fayencefliese (2)
- Fenster (Motiv) (1)
- Fiorillo, Johann Dominik (1748–1821) (1)
- Flandern (2)
- Fliese (4)
- Fotografie (2)
- Frankfurt am Main (1)
- Frankreich (5)
- Fremdbild (1)
- Garten (1)
- Gegenreformation (1)
- Genremalerei (13)
- Glasmalerei (1)
- Glaubensflüchtling (1)
- Goes, Hugo van der (1440–1482) (1)
- Gogh, Theo van (1857–1891) (1)
- Gogh, Vincent van (1853–1890) (6)
- Goltzius, Hendrick (1558–1617) (3)
- Gotha (1)
- Grafik (8)
- Grafschaft Bentheim (3)
- Grenze (1)
- Gronau (Westf.) (2)
- Groningen (1)
- Groninger Kunstkring "De Ploeg" (1)
- Gruppenbildnis (1)
- Habsburger (Dynastie) (1)
- Hals, Frans (1581–1666) (1)
- Hamburg (3)
- Hanau (1)
- Hannover (2)
- Haus (1)
- Heemskerk, Maarten van (1498–1574) (1)
- Hessen (1)
- Hinterglasmalerei (1)
- Historische Kartografie (1)
- Historische Stätte (4)
- Hochschulschrift (58)
- Höfische Kunst (4)
- Holzplastik (2)
- Holzschnitt (1)
- Hondecoeter, Melchior de (1636–1695) (1)
- Hoogstraten, Samuel van (1627–1678) (1)
- Humanist (1)
- Ikonographie (4)
- Impressionismus (1)
- Indianer (Motiv) (1)
- Innenarchitektur (1)
- Innenraum (Motiv) (1)
- Interieur (3)
- Ironie (1)
- Italien (Motiv) (1)
- Jerusalem (1)
- Jesuiten (1)
- Jütland (1)
- Karikatur (1)
- Karl der Kühne (1433–1477) (1)
- Katholizismus (3)
- Keramik (3)
- Kirchenbau (11)
- Kircheninterieur (1)
- Kirchturm (1)
- Kleve (1)
- Kloster (1)
- Kollektives Gedächtnis (1)
- Kolonialismus (1)
- Konferenzschrift (2)
- Konfession (1)
- Koolhaas, Rem (1944– ) (1)
- Kultur (1)
- Kulturaustausch (4)
- Kulturbeziehungen (3)
- Kulturelle Identität (1)
- Kulturkontakt (2)
- Kulturvermittlung (1)
- Kulturwirtschaft (1)
- Kunst (25)
- Kunstagent (1)
- Kunstausstellung (1)
- Kunstbetrieb (2)
- Kunsterziehung (1)
- Kunstgeschichtsschreibung (1)
- Kunsthandwerk (1)
- Künstler (4)
- Künstlerschule (1)
- Kunstmarkt (1)
- Kupferstich (3)
- Landschaftsarchitektur (2)
- Landschaftsfotografie (1)
- Landschaftsgestaltung (1)
- Landschaftsgrafik (2)
- Landschaftsmalerei (10)
- Lievens, Jan (1607–1674) (1)
- Limburg, Hermann von (1380–1416) (1)
- Limburg, Jan von (1380–1416) (1)
- Limburg, Paul von (1380–1416) (1)
- Literatur (2)
- Literaturbeziehungen (1)
- Literaturkritik (1)
- Loeber, Lou (1894–1983) (1)
- London (1)
- Lucebert (1924–1994) (1)
- Lüneburg (1)
- Luxemburg (3)
- Maler (1)
- Malerei (89)
- Mander, Karel van (1548–1606) (1)
- Margarete von Österreich (1480–1530) (1)
- Marinemalerei (1)
- Marseus van Schrieck, Otto (1619–1678) (1)
- Massys, Quentin (1466–1530) (1)
- Mäzenatentum (1)
- Mechelen (1)
- Mecklenburg-Vorpommern (1)
- Medienkunst (1)
- Meister der Virgo inter Virgines (ca. Letztes Drittel 15. Jh.) (1)
- Memling, Hans (1430–1494) (1)
- Migrantenliteratur (1)
- Migration (1)
- Mitteldeutschland (1)
- Moderne (1)
- Monnickendam, Martin (1874–1943) (1)
- Moreelse, Paulus (1571–1638) (1)
- Mühle (1)
- München (2)
- Münster (Westf) (1)
- Museum (3)
- Musik (1)
- Musikant (Motiv) (1)
- Musikleben (2)
- Mythos (1)
- Nachtstück (Kunst) (1)
- Narrativität (1)
- Naturdarstellung (1)
- Neue Sachlichkeit (1)
- Neuholland (Brasilien) (1)
- Niederlande (Nord) (1)
- Niederlande (Süd) (1)
- Niederlandebild (1)
- Niederländer (5)
- Niederländisch (1)
- Niederrhein-Gebiet (1)
- Niedersachsen (2)
- Nieuhof, Johan (1618–1672) (1)
- Nimwegen (1)
- Norddeutschland (1)
- Nordeuropa (1)
- Nordrhein-Westfalen (3)
- Nordseeküste (1)
- Nordwestdeutschland (2)
- Nutzungsänderung (1)
- OA/Volltext (8)
- Öffentlicher Raum (2)
- Oranje-Nassau (Familie) (3)
- Ostade, Adriaen van (1610–1685) (1)
- Österreich (3)
- Ostfriesland (2)
- Ostmitteleuropa (1)
- Oud, Jacobus J. P. (1890–1963) (1)
- Ovens, Jürgen (1623–1678) (1)
- Overijssel (2)
- Palästina (1)
- Parisurteil (1)
- Passionsdarstellung (1)
- Plastik (4)
- Polder (1)
- Politische Kommunikation (1)
- Porzellan (2)
- Provinz Groningen (2)
- Provinz Limburg (Niederlande) (2)
- Pumpwerk (2)
- Quelle (1)
- Raumdarstellung (1)
- Realismus (2)
- Reihenhaus (1)
- Reise (3)
- Rembrandt, Harmensz van Rijn (1606–1669) (19)
- Renaissance (1)
- Repräsentation (2)
- Residenz (2)
- Restaurierung (2)
- Retabel (1)
- Rezeption (8)
- Rezeptionsästhetik (1)
- Rhein-Maas-Gebiet (2)
- Rheinland (1)
- Rheinland-Pfalz (1)
- Rotterdam (1)
- Rubens, Peter Paul (1577–1640) (7)
- Ruhm (2)
- Saarland (1)
- Sachsen (1)
- Sachsen-Anhalt (1)
- Sammlung (18)
- Schleswig-Holstein (1)
- Schloss Oranienbaum (Oranienbaum-Wörlitz) (1)
- Schmerzensmutter (1)
- Schmuck (1)
- Schnee (Motiv) (1)
- Schoonhoven, Jan J. (1914–1994) (1)
- Schweiz (1)
- Siedlung (1)
- Sittard (2)
- Sozialer Aufstieg (1)
- Sozialer Wandel (1)
- Soziales Netzwerk (1)
- Spanien (1)
- Staal, Jan Frederik (1879–1940) (1)
- Staat Lippe (1)
- Stadt (1)
- Städtebau (1)
- Steen, Jan (1626–1679) (1)
- Steinzeug (1)
- Stillleben (7)
- Stoffels, Hendrickje (1626–1663) (1)
- Strandung (1)
- Streetphotography (1)
- Strukturwandel (1)
- Süddeutschland (1)
- Symbol (1)
- Terbrugghen, Hendrick (1588–1629) (1)
- Thüringen (2)
- Tiermalerei (1)
- Triptychon (1)
- Trompe-l’oeil (1)
- Twente (1)
- Unterhaltungsmusik (1)
- USA (2)
- Utrecht (1)
- Uylenburgh, Saskia van (1612–1642) (1)
- Vechtetal (2)
- Velde, C.W.M. van de (1818–1898) (1)
- Velde, Henry van de (1863–1957) (1)
- Venlo (1)
- Venray (1)
- Verenigde Oostindische Compagnie (1)
- Vermeer van Delft, Jan (1632–1675) (12)
- Verzeichnis (1)
- Vinckeboons, David (1576–1629) (1)
- Vögel (Motiv) (1)
- Vrel, Jacobus (tätig um 1654–1662) (1)
- Waffenstillstand (Motiv) (1)
- Wale (1)
- Wandmalerei (1)
- Wasser (1)
- Wasserbau (2)
- Wasserversorgung (1)
- Wasserwirtschaft (1)
- Weimar (1)
- Weltausstellung (1)
- Weltkrieg (1939–1945) (Motiv) (1)
- Werkstatt (1)
- Werksverzeichnis (1)
- Weserbergland (1)
- Westdeutschland (1)
- Weyden, Rogier van (1390–1464) (1)
- Wien (1)
- Wijnants, Jan (1635–1684) (1)
- Windmühle (1)
- Winter (Motiv) (1)
- Wirtschaftsgebäude (1)
- Wirtschaftspolitik (1)
- Wissenschaft (1)
- Wissenschaft (Motiv) (1)
- Wissenschaftstransfer (1)
- Wohnen (1)
- Wohnungsbau (2)
- Zeichnung (18)
- Zürich (1)