Ihre Suche
Ergebnisse 27 Einträge
-
Aus dem Verlagstext: „Making Van Gogh nimmt das Œuvre Vincent van Goghs im Kontext seiner Rezeption in den Blick. Der Band thematisiert die besondere Rolle, die deutsche Galeristen, Sammler, Kritiker und Museen für seine Erfolgsgeschichte spielten. Zugleich wird auch die Bedeutung van Goghs als Vorbild für die Kunst des Expressionismus beleuchtet.»Van Gogh ist tot, aber die van Gogh-Leute leben. Und wie leben sie! Überall van Goghelt’s«, formulierte Ferdinand Avenarius 1910 in der Zeitschrift Der Kunstwart. Vincent van Goghs Malerei übte Anfang des 20. Jahrhunderts eine besondere Faszination vor allem auf junge Künstler in Deutschland aus. Bereits knapp fünfzehn Jahre nach seinem Tod wurde der Niederländer als einer der bedeutendsten Vorreiter der modernen Malerei wahrgenommen. Eine Auswahl von Schlüsselwerken aus allen Schaffensphasen des Malers trifft auf Arbeiten von Max Beckmann, Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Paula Modersohn-Becker, Gabriele Münter, Karl Schmidt-Rottluff u. a.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Insbesondere im Kontext der Landschaftsmalerei des 18. Jahrhunderts spricht man von „Hollandismus“, um den großen Einfluss niederländischer Malerei des 17. Jahrhunderts auf das folgende Kunstschaffen begrifflich fassen zu können. Dennoch ist dieses Phänomen wissenschaftlich weder zureichend charakterisiert noch je umfassend aufgearbeitet worden. Es ist bisher nicht klar, wie Kunsttheorie und Kunstproduktion, Kunstkritik und Kunstmarkt zusammenwirkten und einen Geschmackswandel herbeiführten, der wiederum eine neue Art der Naturbetrachtung hervorbrachte. Die vorliegende Studie stellt nicht nur die Einzelaspekte zu einem Gesamtüberblick zusammen, sondern bietet darüber hinaus neue Sichtweisen. Sie füllt eine Forschungslücke, indem sie am Beispiel des französischen Kunstdiskurses das Phänomen des Hollandismus neu und umfassend beleuchtet.“
-
Mit phantastischen Szenerien der Hölle und drastischen Schilderungen des Sündhaften prägte Hieronymus Bosch die niederländische Kunst des 16. Jahrhunderts. Zu seinem 500. Todesjahr am 9. August zeigt der Band die enorme Reichweite seiner Bildfindungen und Themen, die sich besonders facettenreich in der Druckgrafik entfaltete. 00Exhibition: Bucerius Kunst Forum, Hamburg, Germany (04.06-11.09.2016)
-
Aus der Verlagsmeldung: „Seit Mitte der 1990er Jahre Autoren wie Kader Abdolah, Mustafa Stitou, Hafid Bouazza und Abdelkader Benali für Furore sorgten, ist die Literatur von Migranten aus der literarischen Debatte in den Niederlanden nicht mehr wegzudenken. Besonders zu Beginn priesen Kritiker das Neue und Bereichernde und verwiesen zugleich auf die lange Tradition der Multikulturalität der Niederlande. Die Betonung der Verbindung von Elementen unterschiedlicher Kulturen lässt dabei besonders ein Konzept erwarten: das der Hybridität. In der niederländischen Rezeption der Literatur von Migranten spielt dieses Konzept jedoch kaum eine Rolle. Die vorliegende Studie greift diese Diskrepanz auf und untersucht anhand von Beispielen aus der niederländischen Diskussion den historisch und geografisch spezifischen Gebrauch von Konzepten des Kulturkontakts und der Kulturvermischung. Im Zentrum der Untersuchung steht die Rezeption von sieben Autoren, die im Laufe des 20. Jahrhunderts debütierten: Albert Helman und Cola Debrot für die Zwischenkriegszeit und die 1950er Jahre, Frank Martinus Arion, Astrid Roemer und Marion Bloem für die 1970er und 1980er Jahre sowie Hafid Bouazza und Abdelkader Benali für die 1990er und 2000er Jahre. In der diachronen Perspektive zeigt sich, dass eine Rezeption unter Aspekten des Kulturkontakts und der Kulturvermischung keineswegs selbstverständlich ist. Ebenso wird deutlich, wie stark die Debatte durch nationale Traditionen und Denkweisen geprägt ist, die nicht zuletzt dem Anspruch des Offenheit und Instabilität propagierenden Konzepts der Hybridität Grenzen setzen.“
Erkunden
Disziplin
Epoche
- 0500–1482 (4)
- 1482–1588 (9)
- 1588–1795 (15)
- 1830–1914 (3)
- 1900-20xx insgesamt (1)
- 1918–1940 (1)
- 1945– (3)
- Epochenübergreifend (12)
Erscheinungsjahr
Thema
- Amsterdam (1)
- Antike (Motiv) (4)
- Antwerpen (2)
- Ästhetik (1)
- Bibel (1)
- Bildnismalerei (1)
- Bildteppich (1)
- Borch, Gerard ter (1617–1681) (1)
- Bosch, Hieronymus (1450–1516) (2)
- Bruegel, Pieter de Oudere (1525–1569) (2)
- Deutschland (3)
- Druckgrafik (1)
- Eeckhout, Albert van den (1610–1670) (1)
- Eyck, Jan van (1390–1441) (2)
- Flandern (1)
- Frankreich (2)
- Genremalerei (2)
- Gogh, Vincent van (1853–1890) (1)
- Goltzius, Hendrick (1558–1617) (1)
- Gossaert, Jan (1478–1532) (1)
- Hochschulschrift (1)
- Humanismus (1)
- Italien (1)
- Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604–1679) (1)
- Jordaens, Jacob (1593–1678) (1)
- Kulturaustausch (1)
- Kulturbeziehungen (1)
- Kulturkontakt (1)
- Kunst (3)
- Landschaftsgestaltung (1)
- Landschaftsmalerei (3)
- Laokoon (1)
- Literaturkritik (1)
- Malerei (6)
- Migrantenliteratur (1)
- OA/Volltext (1)
- Österreich (2)
- Plastik (2)
- Rembrandt, Harmensz van Rijn (1606–1669) (4)
- Sozialer Wandel (1)
- Spanien (1)
- Westfalen (1)
- Westfälischer Friedenskongress (1)
- Zick, Januarius (1730–1797) (1)
Eintragsart
- Buch (8)
- Buchteil (17)
- Dissertation (1)
- Zeitschriftenartikel (1)