Ihre Suche
Ergebnisse 165 Einträge
-
Aus den Verlagsangaben: „Mit dieser Publikation legt die Gemäldegalerie erstmals einen fundierten Bestandskatalog ihrer frühen niederländischen und französischen Malerei vor. Die Berliner Sammlung ist international herausragend und umfasst zahlreiche Hauptwerke der Epoche, darunter die Kirchenmadonna von Jan van Eyck, den Middelburger-Altar von Rogier van der Weyden oder den Montforte-Altar von Hugo van der Goes. Die Einträge zu den 52 Werken basieren auf kunsthistorischen und gemäldetechnologischen Untersuchungen und sind in interdisziplinärer Zusammenarbeit entstanden. Sie präsentieren eine Fülle von neuen Erkenntnissen sowohl zu den bekannten Hauptwerken wie zu bislang weniger beachteten Stücken der Sammlung.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Frans Hals ist einer der bedeutendsten Porträtmaler aller Zeiten. Der neben Rembrandt und Vermeer berühmteste Meister des holländischen Barock schuf eindrucksvolle Darstellungen des Bürgertums wie auch gesellschaftlicher Außenseiter, die sich durch eine ungewöhnliche Lebendigkeit und treffende Charakterisierung auszeichnen. Seine mit kühnem Pinselstrich ausgeführten, skizzenhaft wirkenden Gemälde beeinflussten nicht zuletzt maßgeblich die Malerei der Moderne. Die um- fassende Publikation erscheint anlässlich der ersten großen Übersichtsschau zu Hals‘ Schaffen seit mehr als dreißig Jahren.“
-
Aus dem Verlagstext: „Von Februar bis Juni 2023 werden in Amsterdam in der bisher weltweit größten Ausstellung zu Vermeer 27 seiner nur 35 bekannten Werke präsentiert. Der außergewöhnliche und reich illustrierte Begleitband widmet sich aller bekannten Werke des niederländischen Künstlers im Kontext der neusten Erkenntnisse der Forschung. Es ist ein Blick in eine stille, intime Welt des Alltags im 17. Jahrhunderts, die den Betrachter unweigerlich in seinen Bann zieht. So wird ein überraschend neuer Blick auf Vermeers Werk und den Künstler ermöglicht. Mit Essays von weltweit renommierten Kunsthistorikern und gestaltet von der weltbekannten Buchdesignerin Irma Boom.“
-
Aus dem Verlagstext: „Das Katalogbuch zeigt das Who is Who der niederändischen Barockmalerei von Rembrandt van Rijn, Gerrit Dou, Hentrick ter Brugghen, Frans Hals, über Dick van Baburen, Michiel Sweerts bis zu Judith Leyster. In den charaktervollen Portraits, den stimmungsvollen Landschaften, in den dramatischen religiösen Altarbildern, den humorvollen Alltagsszenerien und meisterhaften Stillleben wird das Goldene Zeitalter Hollands lebendig.“
-
Angaben aus der Verlagsmeldung: „"Pictura", die Personifikation der Malerei, erscheint seit ihrer Genese im Italien des 15./16. Jahrhunderts gleichermaßen in Dichtung, kunsttheoretischen Schriften und Bildern. In weiblicher Gestalt, mit Zeichen wie Palette, Pinsel oder Malstock, versinnbildlicht sie die Malkunst. Ihr Erscheinungsbild ist keineswegs ein Stereotyp. Vielmehr variiert es durch bestimmte Attribute oder durch die Verschmelzung mit einer anderen Figur, wodurch unterschiedliche Aspekte der Malerei zum Ausdruck kommen. Die hier erstmals im Fokus stehenden niederländischen "Pictura"-Allegorien aus dem Zeitraum um 1560 bis 1660 spiegeln auf sinnbildhafte Weise das ganz eigene Selbstverständnis niederländischer Künstler wider. Anhand signifikanter Beispiele eines reichen Bild- und Quellenmaterials werden Entstehung und Etablierung der niederländischen "Pictura" und, in aller Breite, ihre Ikonographie analysiert – welche zu einer vermeintlich „realistischen“ niederländischen Kunst des 17. Jahrhunderts nicht zu passen scheint. So liegen denn auch die Wurzeln der nordniederländischen "Pictura" in Italien und Flandern, die in die Untersuchung ausführlich einbezogen sind. Letztendlich rekurrieren viele Motive der "Pictura"-Personifikation auf die antike Rhetorik und Dichtung. Schrift und Bild gehen insbesondere bei dieser Personifikation eine Wechselbeziehung ein, wie die vorliegende, gattungsübergreifende Studie erstmals darlegt.“
-
Aus den Verlagsangaben: „Die Ausstellung Glanzstücke im Dialog vereint eine erlesene Auswahl von 70 Kunstwerken aus den vielfältigen Schweriner Beständen. Highlights aus der renommierten Sammlung niederländischer Gemälde und Kleinodien des Kunsthandwerks und des Münzkabinetts erscheinen in feinem Zusammenspiel. Sie gewähren nicht nur einen Einblick in den hochkarätigen Fundus alter Kunst; verschiedene Themenräume offenbaren darüber hinaus eine Fülle von Bezügen zwischen den Gattungen. Zu den Aspekten des menschlichen Lebens, die hier aufgefächert werden, zählen Glück, Glaube, Alltag oder Handel. Wie die Ausstellungspräsentation selbst, die in den ehemaligen herzoglichen Kinderzimmern im Schloss Schwerin gezeigt wird, feiert der vorliegende Katalog die Einzigartigkeit einer jeden künstlerischen Arbeit. Überdies möge er Neugier auf die Wiedereröffnung des derzeit baubedingt geschlossenen Museums am Alten Garten wecken, wo viele der Werke in wiederum neuen Konstellationen erlebbar sein werden.“
-
Aus dem Verlagstext: „Das Buch rekonstruiert die historischen und symbolischen Voraussetzungen von Gegenwartskunst in der Niederländischen Malerei zwischen dem 15. und dem 17. Jahrhundert.Hat Gegenwartskunst eine Geschichte? Diese Studie versucht, hinter die Begründungsmythen von Moderne und Gegenwartskunst als heroische Überwindungsleistungen alles Alten im Namen eines Neuen zu blicken. Eine Tradition des Gegenwartsbezugs von Kunst wird hierbei sichtbar, die tief in jener Geschichte verwurzelt ist, als die Malerei begann, um ihren Status als Kunst zu ringen. Die historischen Niederlande zwischen dem 15. und dem 17. Jahrhundert stellen den exemplarischen Schauplatz dieses Ringens dar. Durch den Verlust vorgegebener Wahrheiten und Funktionen entwickelt die Malerei – im Spannungsfeld zwischen ökonomischen, politischen und religiösen Krisen – Strategien der Selbstbehauptung als Kunst. Anhand besonderer Bildideen – dem Bild als Schwelle, dem antagonistischen, dem analytischen und dem synthetischen Bild – wird die Wirkmächtigkeit dieser Strategien nachvollzogen und so das Nachleben der Niederländischen Malerei als Gegenwartskunst erfasst.“
Erkunden
Disziplin
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Achtzigjähriger Krieg (1)
- Allegorie (1)
- Alte Pinakothek (1)
- Amersfoort (1)
- Amsterdam (9)
- Anatomie (1)
- Antwerpen (5)
- Architektur (1)
- Ascheberg (1)
- Ästhetik (2)
- Aufklärung (1)
- Ausstattung (2)
- Ausstellungskatalog (6)
- Bad Bentheim (1)
- Baegert, Derick (1440–1520) (1)
- Bamberg (1)
- Bauer (1)
- Bayern (1)
- Beckmann, Max (1884–1950) (3)
- Berlin (1)
- Besetzung (1)
- Bibel (1)
- Bibliografie (1)
- Bildband (1)
- Bildbetrachtung (1)
- Bildersturm (1)
- Bildnisgrafik (1)
- Bildnismalerei (3)
- Bildprogramm (1)
- Bildungsreise (1)
- Bloemaert, Abraham (1564–1651) (2)
- Bode, Wilhelm von (1845–1929) (1)
- Bonn (1)
- Bouts, Dieric (1415–1475) (1)
- Bremen (1)
- Briefsammlung (1)
- Bruegel, Jan de Oudere (1568–1625) (1)
- Bruegel, Pieter de Oudere (1525–1569) (5)
- Brügge (1)
- Chirurgie (1)
- Christliche Kunst (2)
- Christusdarstellung (1)
- Citroen, Paul Roelof (1896–1983) (1)
- Cranach, Lucas, der Ältere (1472–1553) (1)
- Dänemark (1)
- Debatte (1)
- Deutschland (3)
- Devotio moderna (1)
- Dortmund (1)
- Dresden (1)
- Druckgrafik (5)
- Düsseldorf (1)
- Edelsteinbergbau (1)
- Eeckhout, Albert van den (1610–1670) (3)
- Eifel (1)
- Emden (1)
- Erbschaft (1)
- Exil (2)
- Eyck, Jan van (1390–1441) (1)
- Flandern (2)
- Fotografie (2)
- Frankreich (5)
- Genremalerei (3)
- Geschenk (1)
- Gilde (1)
- Goes, Hugo van der (1440–1482) (1)
- Gossaert, Jan (1478–1532) (1)
- Gotha (1)
- Grafik (5)
- Grafschaft Bentheim (2)
- Groningen (1)
- Groninger Kunstkring "De Ploeg" (1)
- Gruppenbildnis (6)
- Hafen (Motiv) (1)
- Hals, Frans (1581–1666) (1)
- Hamburg (2)
- Herford (1)
- Hochschulschrift (18)
- Hoefnagel, Jakob (1575–1635) (1)
- Hondecoeter, Melchior de (1636–1695) (1)
- Ikonographie (4)
- Impressionismus (1)
- Innenraum (Motiv) (1)
- Interieur (2)
- Italien (1)
- Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604–1679) (1)
- Juden (1)
- Katholizismus (1)
- Kirchenbau (3)
- Kircheninterieur (3)
- Köln (1)
- Kolonialismus (4)
- Konfessionalisierung (1)
- Kopenhagen (1)
- Kulturaustausch (4)
- Kulturbeziehungen (1)
- Kulturpolitik (1)
- Kulturvermittlung (2)
- Kunst (3)
- Kunstbetrieb (1)
- Kunstgeschichte (1)
- Kunsthandel (2)
- Kunsthandwerk (1)
- Künstler (1)
- Landschaftsmalerei (6)
- Literatur (1)
- Loeber, Lou (1894–1983) (1)
- London (1)
- Lübeck (1)
- Luttichuys, Isaac (1616–1673) (1)
- Malerfarbe (1)
- Mander, Karel van (1548–1606) (2)
- Mariendarstellung (1)
- Massys, Quentin (1466–1530) (1)
- Meister der Virgo inter Virgines (ca. Letztes Drittel 15. Jh.) (1)
- Moderne (1)
- Monnickendam, Martin (1874–1943) (4)
- Moreelse, Paulus (1571–1638) (1)
- München (1)
- Museum (1)
- Musikant (Motiv) (1)
- Mythos (1)
- Nachtstück (Kunst) (1)
- Naturdarstellung (3)
- Naturgewalt (Motiv) (1)
- Naturkatastrophe (Motiv) (2)
- Neue Sachlichkeit (1)
- Neuholland (Brasilien) (4)
- Niederländer (1)
- Niederrhein-Gebiet (1)
- Noordwijk (1)
- Nordeuropa (1)
- OA/Volltext (2)
- Ostade, Adriaen van (1610–1685) (1)
- Österreich (2)
- Ostmitteleuropa (1)
- Ovens, Jürgen (1623–1678) (1)
- Parisurteil (1)
- Plastik (1)
- Post, Frans (1612–1680) (1)
- Prag (1)
- Provenienzforschung (1)
- Quelle (1)
- Raumdarstellung (1)
- Realismus (1)
- Reformierte Kirche (1)
- Reise (1)
- Rembrandt, Harmensz van Rijn (1606–1669) (5)
- Residenz (1)
- Retabel (1)
- Rezeption (6)
- Rezeptionsästhetik (1)
- Rubens, Peter Paul (1577–1640) (2)
- Ruisdael, Jacob van (1628–1682) (1)
- Sammlung (14)
- Savery, Roelant (1576–1639) (1)
- Schleswig-Holstein (1)
- Schloss (1)
- Schnee (Motiv) (1)
- Schweiz (1)
- Slevogt, Max (1868–1932) (1)
- Snayers, Peeter (1592–1667) (1)
- Snyders, Frans (1579–1657) (1)
- Soziale Differenzierung (2)
- Staat Lippe (1)
- Steen, Jan (1626–1679) (1)
- Stillleben (5)
- Suermondt, Barthold (1818–1887) (1)
- Symbol (1)
- Terbrugghen, Hendrick (1588–1629) (1)
- Textilien (1)
- Thüringen (1)
- Tournai (1)
- Triptychon (1)
- Trompe-l’oeil (1)
- Vermeer van Delft, Jan (1632–1675) (5)
- Vinckeboons, David (1576–1629) (1)
- Vorhang (Motiv) (1)
- Vrel, Jacobus (tätig um 1654–1662) (1)
- Weimar (1)
- Werkstatt (1)
- Wesel (1)
- Weserbergland (2)
- Wiegers, Jan (1893–1959) (1)
- Willemssens, Anton ( –1672) (1)
- Winter (Motiv) (1)
- Wissenschaft (Motiv) (1)
- Wolfaerts, Artus (1581–1641) (1)
- Zeichnung (4)
- Zick, Januarius (1730–1797) (1)
- Zürich (1)
Eintragsart
- Buch (89)
- Buchteil (62)
- Dissertation (1)
- Zeitschriftenartikel (13)