Ihre Suche
Ergebnisse 20 Einträge
-
Aus dem Verlagstext: „Anhand ausgewählter niederländischer Druckgraphiken des 16. und 17. Jahrhunderts analysiert die Studie unterschiedliche visuelle Konzepte von Wahrheit und verfolgt dabei die Leitthese, dass die jeweiligen Kupferstiche und Radierungen gerade anhand der Veritas-Figur die Möglichkeiten und Grenzen einer Visualisierung des Abstraktums ‚Wahrheit‘ sowie die spezifische Wahrheitsfähigkeit der Graphiken ausloten. Die Dissertation arbeitet damit die kulturhistorische Relevanz der Druckgraphik als zentraler Diskursträger im Kontext der politisch-religiösen Krisen heraus und legt das kontinuierliche Experimentieren der Künstler mit dem ästhetischen Leistungsvermögen des Mediums offen.“
-
Aus den Verlagsangaben: „Der Katalog präsentiert eine Auswahl von Werken aus den Beständen der Albertina und führt die unvergleichliche Blüte der Zeichnung im niederländischen 16. Jahrhundert vor Augen. Neben berühmten Meisterwerken Pieter Bruegels d. Ä. verdeutlichen auch Blätter Jan de Beers, Maarten van Heemskercks oder Hendrick Goltzius’ die erstaunliche künstlerische Vielfalt dieser Epoche. Vier vertiefende Essays und ein konservatorischer Beitrag führen in eine Zeit des gesellschaftlichen Umbruchs: Die Reformation, das Aufblühen des Kolonialhandels und die zunehmende Urbanisierung bedingten eine Neudiskussion gesellschaftlicher Normen. In Entwürfen für kostbare Luxusobjekte, Gemälde oder Druckgrafiken fand die Zeichnung dabei ein breites Feld der praktischen Anwendung. Darüber hinaus wurde das Medium aber auch zu einem eigenständigen Mittel des virtuosen künstlerischen Ausdrucks.“
-
Aus der Verlagsangabe: „Die Klassik Stiftung Weimar besitzt eine umfangreiche Sammlung niederländischer und flämischer Zeichnungen vom 15. bis 19. Jahrhundert. Im Rahmen des Forschungsprojekts »Kennerschaft heute« wurde der Bestand der über 1500 Zeichnungen erstmals wissenschaftlich erschlossen. Das Handbuch führt anhand bedeutender Werkgruppen, darunter Zeichnungen von Lucas van Leyden, Dirck Vellert, Roelant Savery und Rembrandt, den Reichtum der Weimarer Sammlung vor Augen, die zum großen Teil auf die Sammelleidenschaft von Johann Wolfgang Goethe zurückgeht. Im Zentrum des Buches steht die Zusammenarbeit von traditioneller Stilkritik und naturwissenschaftlicher Materialanalyse. In elf Fallbeispielen wird die Notwendigkeit einer methodischen Neuausrichtung der Kennerschaft dargelegt. Einen Schwerpunkt der Untersuchungen bildet hierbei das große Konvolut an Zeichnungen von Rembrandt und seinen Schülern, das erstmals systematisch auf die verwendeten Zeichenmaterialien und Papiere untersucht wird.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Die Niederlande und Frankreich, Nachbarn mit gemeinsamen genealogischen, politischen und kulturellen Wurzeln in Burgund, entwickelten sich Anfang des 16. Jahrhunderts zu politisch konkurrierenden Mächten. Trotz politisch und religionspolitisch schwierigen Zeiten wurden sowohl in den Metropolen wie Antwerpen und Paris als auch in den Provinzen rege Kontakte gepflegt; Luxusgüter, Bücher, Gemälde und Graphiken ausgetauscht. Dieser Austausch von Ideen, Literatur und Kulturgütern war dabei geprägt von Zusammenarbeit, Bewunderung, und Rivalität.. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes stellen Fragen zum kulturellen Austausch, zu den Vernetzungen und den Differenzen in Kunst und Kultur zwischen den Niederlanden und Frankreich im 16. Jahrhundert.“
-
Aus dem Verlagstext: „Um die Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert vollzieht sich in der niederländischen Graphik ein Prozeß der Umorientierung: traditionell als Allegorien dargestellte Themen werden zunehmend realitätsbezogen präsentiert und in Szenen des Alltagslebens (sogenannte Genreszenen) gebettet. In rund 170 illustrierten Bildbeispielen aus dieser Zeit rekonstruiert die Autorin die Darstellung der vier Temperamente von der allegorischen Seite bis in die Genreszene. Sie geht dabei von der klassischen Temperamentenlehre aus, die auf der Vorstellung basiert, daß der Mensch in Physis und Psyche von den vier Körpersäften Blut, gelbe Galle, schwarze Galle und Schleim bestimmt wird. In den Niederlanden der Neuzeit ist diese Lehre sehr populär; in Wort und Bild werden den verschiedenen Menschentypen charakteristische Eigentümlichkeiten zugeordnet: so zeichnet sich der sanguinische Mensch insbesondere durch ein heiteres und lebenslustiges Wesen aus, der Choleriker neigt zu Zorn und Unbeherrschtheit, der Melancholiker ist von Schwermut und Trübsinn erfaßt, während den Phlegmatiker eine träge Lethargie gefangen hält. In der Graphik des 16. und 17. Jahrhunderts spiegelt sich, wie die Studie anschaulich verdeutlicht, ein sehr komplexes neuzeitliches Menschenbild, das durch eine treffende Charakterisierung und mitunter sogar erheiternde visuelle Reflexion besticht.“
Erkunden
Disziplin
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Architektur (1)
- Architekturzeichnung (1)
- Bildnisgrafik (1)
- Bildnismalerei (1)
- Bruegel, Pieter de Oudere (1525–1569) (4)
- Cranach, Lucas, der Ältere (1472–1553) (1)
- Design (1)
- Druckgrafik (3)
- Dyck, Anton van (1599–1641) (1)
- Frankreich (2)
- Genremalerei (1)
- Hochschulschrift (3)
- Krefeld (1)
- Kulturaustausch (3)
- Kulturbeziehungen (1)
- Kunstausstellung (1)
- Malerei (5)
- Münsterland (West) (1)
- Museum (1)
- Nachtstück (Kunst) (1)
- Naturgewalt (Motiv) (1)
- Naturkatastrophe (Motiv) (1)
- Niederlande (Ost) (1)
- Norddeutschland (1)
- Rembrandt, Harmensz van Rijn (1606–1669) (2)
- Sammlung (3)
- Weimar (1)
- Zeichnung (4)
Eintragsart
- Buch (8)
- Buchteil (9)
- Zeitschriftenartikel (3)