Ihre Suche
Ergebnisse 999 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „Die Niederlande?! … kennen viele Luxemburger, weil sie schon mal in Amsterdam waren, gelegentlich nach Maastricht zum Shoppen fahren oder sich gern ein paar Tage an der Küste Zeelands erholen. Auch die dynastischen und historischen Bande zwischen Luxemburg und den Niederlanden sind vielen Luxemburgern ein Begriff. In seinem zweibändigen Werk Luxemburg und die Niederlande führt der Literaturwissenschaftler Jeff Schmitz in ein weitaus weniger bekanntes Kapitel ein: das der literarischen Verbindungen zwischen beiden Ländern. Dabei nimmt er den Leser mit auf eine Entdeckungsreise, die einem Kaleidoskop ähnelt: Es geht u. a. die Rede von einem luxemburgischen Veterinärarzt, der – als treuer Soldat Wilhelms I. – feurige Kampfeslieder gegen die aufständischen Belgier schreibt, von luxemburgischen Söldnern in Diensten der niederländischen Kolonialarmee, von einer niederländischen Übersetzung des Renert, von niederländischen Gästen bei den Mondorfer Dichtertagen, von Roger Manderscheids Hörspielen im niederländischen Rundfunk… Durch die Geschichte(n), die Jeff Schmitz in jahrelanger Recherche zusammengetragen hat, entfaltet sich eine überraschende und erhellende Spurensuche in den literarischen Beziehungen dieser beiden doch sehr unterschiedlichen Länder.“
-
Angaben aus der Verlagsmeldung: „"Pictura", die Personifikation der Malerei, erscheint seit ihrer Genese im Italien des 15./16. Jahrhunderts gleichermaßen in Dichtung, kunsttheoretischen Schriften und Bildern. In weiblicher Gestalt, mit Zeichen wie Palette, Pinsel oder Malstock, versinnbildlicht sie die Malkunst. Ihr Erscheinungsbild ist keineswegs ein Stereotyp. Vielmehr variiert es durch bestimmte Attribute oder durch die Verschmelzung mit einer anderen Figur, wodurch unterschiedliche Aspekte der Malerei zum Ausdruck kommen. Die hier erstmals im Fokus stehenden niederländischen "Pictura"-Allegorien aus dem Zeitraum um 1560 bis 1660 spiegeln auf sinnbildhafte Weise das ganz eigene Selbstverständnis niederländischer Künstler wider. Anhand signifikanter Beispiele eines reichen Bild- und Quellenmaterials werden Entstehung und Etablierung der niederländischen "Pictura" und, in aller Breite, ihre Ikonographie analysiert – welche zu einer vermeintlich „realistischen“ niederländischen Kunst des 17. Jahrhunderts nicht zu passen scheint. So liegen denn auch die Wurzeln der nordniederländischen "Pictura" in Italien und Flandern, die in die Untersuchung ausführlich einbezogen sind. Letztendlich rekurrieren viele Motive der "Pictura"-Personifikation auf die antike Rhetorik und Dichtung. Schrift und Bild gehen insbesondere bei dieser Personifikation eine Wechselbeziehung ein, wie die vorliegende, gattungsübergreifende Studie erstmals darlegt.“
-
Aus den Verlagsangaben: „Die Ausstellung Glanzstücke im Dialog vereint eine erlesene Auswahl von 70 Kunstwerken aus den vielfältigen Schweriner Beständen. Highlights aus der renommierten Sammlung niederländischer Gemälde und Kleinodien des Kunsthandwerks und des Münzkabinetts erscheinen in feinem Zusammenspiel. Sie gewähren nicht nur einen Einblick in den hochkarätigen Fundus alter Kunst; verschiedene Themenräume offenbaren darüber hinaus eine Fülle von Bezügen zwischen den Gattungen. Zu den Aspekten des menschlichen Lebens, die hier aufgefächert werden, zählen Glück, Glaube, Alltag oder Handel. Wie die Ausstellungspräsentation selbst, die in den ehemaligen herzoglichen Kinderzimmern im Schloss Schwerin gezeigt wird, feiert der vorliegende Katalog die Einzigartigkeit einer jeden künstlerischen Arbeit. Überdies möge er Neugier auf die Wiedereröffnung des derzeit baubedingt geschlossenen Museums am Alten Garten wecken, wo viele der Werke in wiederum neuen Konstellationen erlebbar sein werden.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Wie konnte Rubens zum erfolgreichsten Maler des Barock aufsteigen? Das Fundament seines Ruhmes legte er zielstrebig in seinen frühen Schaffensjahren. Aus dieser Zeit besitzt die Staatsgalerie Stuttgart das Bildnis der Geronima Spinola Spinola mit ihrer Enkelin – eines der wenigen Porträts, die Rubens am Beginn seiner Karriere schuf. Dieses Gemälde wurde zusammen mit zwölf weiteren Werken von ihm und aus seiner Werkstatt erstmals kunsttechnologisch und kunsthistorisch untersucht und neu bewertet. Die Ergebnisse der Forschungskampagne machen sichtbar, wie Peter Paul Rubens seine vielfältigen Talente von Anfang an so einsetzte, dass er in kürzester Zeit zum Star aufstieg.“
-
Aus dem Verlagstext: „Das Buch rekonstruiert die historischen und symbolischen Voraussetzungen von Gegenwartskunst in der Niederländischen Malerei zwischen dem 15. und dem 17. Jahrhundert.Hat Gegenwartskunst eine Geschichte? Diese Studie versucht, hinter die Begründungsmythen von Moderne und Gegenwartskunst als heroische Überwindungsleistungen alles Alten im Namen eines Neuen zu blicken. Eine Tradition des Gegenwartsbezugs von Kunst wird hierbei sichtbar, die tief in jener Geschichte verwurzelt ist, als die Malerei begann, um ihren Status als Kunst zu ringen. Die historischen Niederlande zwischen dem 15. und dem 17. Jahrhundert stellen den exemplarischen Schauplatz dieses Ringens dar. Durch den Verlust vorgegebener Wahrheiten und Funktionen entwickelt die Malerei – im Spannungsfeld zwischen ökonomischen, politischen und religiösen Krisen – Strategien der Selbstbehauptung als Kunst. Anhand besonderer Bildideen – dem Bild als Schwelle, dem antagonistischen, dem analytischen und dem synthetischen Bild – wird die Wirkmächtigkeit dieser Strategien nachvollzogen und so das Nachleben der Niederländischen Malerei als Gegenwartskunst erfasst.“
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (2)
- Erziehung, Bildungswesen (9)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (29)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (7)
- Geschichte (246)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (17)
- Musik, Theater, Tanz, Film (14)
- Philosophie, Ethik (1)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (6)
- Recht (3)
- Religion, Theologie (32)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (12)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (5)
- Wirtschaft, Arbeit (1)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (7)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Aachen (2)
- Aalten (1)
- Abendmahlskelch (1)
- Achterhoek (Landschaft) (3)
- Achtzigjähriger Krieg (16)
- Adel (18)
- Adelshaus (4)
- Ahrtal (1)
- Alabaster (2)
- Alkmaar (1)
- Allegorie (1)
- Alltag (2)
- Alpen (Motiv) (2)
- Alte Pinakothek (1)
- Altenpflegeheim (1)
- Alter (2)
- Amersfoort (1)
- Amstel, Jan van (1500–1542) (1)
- Amsterdam (32)
- Anatomie (3)
- Andachtsbuch (2)
- Anhalt (14)
- Anholt (1)
- Antike (Motiv) (5)
- Antwerpen (33)
- Apeldoorn (4)
- Arbeit (1)
- Architektur (95)
- Architekturzeichnung (1)
- Armando (1929–2018) (1)
- Armut (1)
- Arras (1)
- Ascheberg (1)
- Ästhetik (6)
- Asylbewerberunterkunft (1)
- Atelier (Motiv) (1)
- Atlas (1)
- Aufklärung (1)
- Aufsatzsammlung (1)
- Auftraggeber (1)
- Auktion (1)
- Ausstattung (48)
- Ausstellung (2)
- Ausstellungsbau (3)
- Ausstellungskatalog (15)
- Auswärtige Kulturpolitik (2)
- Backsteinbau (3)
- Bad Bentheim (21)
- Bad Mergentheim (1)
- Baden-Württemberg (3)
- Baegert, Derick (1440–1520) (1)
- Bahnhof (1)
- Bamberg (1)
- Baubiologie (1)
- Baudenkmal (1)
- Bauer (1)
- Bauernhof (2)
- Bauforschung (10)
- Bauhaus (2)
- Bayern (3)
- Beckmann, Max (1884–1950) (4)
- Beeldsnider, Arnt (1450–1492) (1)
- Befestigung (1)
- Beispielsammlung (1)
- Belagerung (2)
- Belgien (3)
- Belgienbild (1)
- Belinfante, Frieda (1904–1995) (1)
- Benediktiner (2)
- Beneluxländer (1)
- Berichterstattung (2)
- Berlin (10)
- Besetzung (4)
- Bibel (5)
- Bibliografie (1)
- Bibliothek (2)
- Bidloo, Govard (1649–1713) (1)
- Bild (1)
- Bildband (3)
- Bildbetrachtung (2)
- Bilderbogen (5)
- Bildersturm (1)
- Bildnisgrafik (7)
- Bildnismalerei (27)
- Bildprogramm (8)
- Bildteppich (8)
- Bildung (2)
- Bildungsreise (2)
- Bildungswesen (1)
- Bildwissenschaft (1)
- Biografie (3)
- Bles, Henri (1480–1555) (1)
- Bloemaert, Abraham (1564–1651) (2)
- Bloemaert, Hendrick (1601–1672) (1)
- Bluthostie (1)
- Bode, Wilhelm von (1845–1929) (1)
- Bolswert, Schelte (1586–1659) (1)
- Bolten, Arent van (1573–1625) (1)
- Bonn (1)
- Borch, Gerard ter (1617–1681) (1)
- Borne (1)
- Bosch, Hieronymus (1450–1516) (17)
- Botschaft (1)
- Botschaftsgebäude (2)
- Bouts, Aelbrecht (1451–1549) (2)
- Bouts, Dieric (1415–1475) (2)
- Brandenburg (4)
- Brauch (1)
- Braunschweig (1)
- Breda (1)
- Bremen (5)
- Brief (1)
- Briefsammlung (1)
- Bruegel, Jan de Jongere (1601–1678) (1)
- Bruegel, Jan de Oudere (1568–1625) (3)
- Bruegel, Pieter de Oudere (1525–1569) (31)
- Brügge (7)
- Brunnen (1)
- Brüssel (9)
- Buchdruck (3)
- Buchführung (1)
- Buchhandel (1)
- Buchillustration (2)
- Buchmalerei (3)
- Burg (12)
- Burgenkunde (2)
- Burgundische Niederlande (4)
- Calvinismus (1)
- Chemnitz (1)
- China (1)
- Chirurgie (1)
- Christ, Pieter Caspar (1822–1888) (1)
- Christliche Kunst (12)
- Christusdarstellung (2)
- Citroen, Paul Roelof (1896–1983) (1)
- Coninxloo, Gillis van (1544–1607) (2)
- Coymax, Cornelius (1540–1588) (1)
- Cranach, Lucas, der Ältere (1472–1553) (1)
- Culemborg (1)
- Dach (1)
- Dachkonstruktion (1)
- Dänemark (4)
- Danzig (2)
- Daret, Jacques (1404–1468) (1)
- De Stijl (Künstlervereinigung) (4)
- Debatte (1)
- Delft (5)
- Demenz (1)
- Demographie (1)
- Den Haag (5)
- Denekamp (Overijssel) (1)
- Denkmal (3)
- Denkmalschutz (6)
- Design (4)
- Dessau (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (3)
- Deutsche (2)
- Deutschland (26)
- Deutschlandbild (5)
- Devotio moderna (1)
- Diez (8)
- Dillenburg (3)
- Diplomatie (2)
- Dircx, Geertje (1610–1656) (1)
- Dirigentin (1)
- Disziplinierung (1)
- Doesburg, Theo van (1883–1931) (1)
- Dokkum (1)
- Dortmund (7)
- Drente (4)
- Dresden (2)
- Druckgrafik (56)
- Düne (1)
- Dürer, Albrecht (1471–1528) (4)
- Düsseldorf (2)
- Dyck, Anton van (1599–1641) (3)
- Dynastie (15)
- Edelsteinbergbau (1)
- Eeckhout, Albert van den (1610–1670) (5)
- Egmont, Justus van (1601–1674) (1)
- Eifel (2)
- Eindhoven (2)
- Einkaufszentrum (1)
- Einzug (1)
- Elite (1)
- Emden (3)
- Emsland (1)
- England (3)
- Enkhuizen (1)
- Enschede (6)
- Epe (Gronau, Westf.) (1)
- Erbauungsliteratur (1)
- Erbschaft (1)
- Erziehung (1)
- Essen (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (2)
- Europa (2)
- Evangelische Theologie (1)
- Exil (3)
- Eyck, Jan van (1390–1441) (16)
- Fabrikgebäude (2)
- Fälschung (1)
- Falte (3)
- Familie (3)
- Fayencefliese (3)
- Feindbild (1)
- Feminismus (1)
- Fenster (Motiv) (2)
- Fernsehsendung (1)
- Festung (2)
- Film (3)
- Finanzlage (1)
- Finanzwirtschaft (1)
- Fiorillo, Johann Dominik (1748–1821) (1)
- Flamen (2)
- Flandern (5)
- Fliese (7)
- Floris, Cornelis (1514–1575) (1)
- Floris, Frans (1516–1570) (2)
- Flügelaltar (1)
- Folgenutzung (2)
- Forster, Georg (1754–1794) (1)
- Fotografie (3)
- Fraenger, Wilhelm (1890–1964) (1)
- Frankfurt am Main (6)
- Frankreich (13)
- Frau (3)
- Frauenarbeit (1)
- Fremdbild (3)
- Frieden (Motiv) (1)
- Friedensvertrag (1)
- Friedhof (1)
- Friesland (7)
- Frisius, Simon Wynhoutsz (1580–1628) (1)
- Frömmigkeit (3)
- Frühe Neuzeit (1)
- Funde (2)
- Fürsorge (1)
- Garten (4)
- Gartengestaltung (6)
- Gartenkunst (8)
- Gebetbuch (2)
- Gefängnis (1)
- Gefühl (1)
- Gegenreformation (3)
- Geistlicher (1)
- Geld (1)
- Genremalerei (21)
- Gent (2)
- Geschenk (2)
- Geschichtsbild (3)
- Geschichtsschreibung (3)
- Geschlecht (1)
- Geschlechterverhältnis (3)
- Gesundheitswesen (1)
- Gewalt (1)
- Gilde (1)
- Glasmalerei (1)
- Glaubensflüchtling (3)
- Glocke (1)
- Glockengießerei (1)
- Goch (1)
- Goes, Hugo van der (1440–1482) (2)
- Goethe-Institut (1)
- Gogh, Theo van (1857–1891) (1)
- Gogh, Vincent van (1853–1890) (6)
- Goldschmiedekunst (1)
- Goltzius, Hendrick (1558–1617) (16)
- Gossaert, Jan (1478–1532) (5)
- Gotha (1)
- Göttingen (2)
- Grab (3)
- Grabmal (9)
- Grabplastik (6)
- Grabstein (2)
- Grafik (32)
- Grafschaft Bentheim (8)
- Grafschaft Kerpen-Lommersum (1)
- Grenze (2)
- Grenzgebiet (3)
- Grenzüberschreitende Kooperation (1)
- Grimbergen (1)
- Grisaille (1)
- Gronau (Westf.) (3)
- Groningen (7)
- Groninger Kunstkring "De Ploeg" (2)
- Grotius, Hugo (1583–1645) (1)
- Gruppenbildnis (7)
- Gut (Landwirtschaft) (1)
- Haaksbergen (1)
- Haarlem (4)
- Habsburger (Dynastie) (1)
- Hafen (Motiv) (1)
- Halle (Flämisch-Brabant) (1)
- Hals, Frans (1581–1666) (4)
- Hamburg (7)
- Hanau (4)
- Handschrift (1)
- Hannover (4)
- Hardenberg, Albert (1510–1574) (1)
- Harelbeke (1)
- Hasselt (Albertkanal) (1)
- Haus (7)
- Hausbau (1)
- Heemskerk, Maarten van (1498–1574) (5)
- Heerenveen (1)
- Heinrich Kasimir (Nassau, Prinz) (1657–1696) (1)
- Heinsius, Daniel (1580–1655) (1)
- Helldunkelmalerei (2)
- Helmond (1)
- Hemessen, Jan Sanders van (1500–1556) (1)
- Henriette Amalie (Nassau-Diez, Fürstin) (1666–1726) (3)
- Henriette Katherine (Anhalt-Dessau, Fürstin) (1637–1708) (3)
- Herford (1)
- Herrenhaus (1)
- Herzogenbusch (2)
- Herzogtum Brabant (1)
- Hessen (1)
- Heverlee (1)
- Hinterglasmalerei (1)
- Historische Kartografie (2)
- Historische Stätte (4)
- Hochschulschrift (61)
- Hoefnagel, Jakob (1575–1635) (1)
- Hof (5)
- Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich (1798–1874) (1)
- Höfische Kunst (22)
- Hogenberg, Franz (1535–1590) (1)
- Holland (1)
- Holzplastik (4)
- Holzschnitt (1)
- Homosexualität (1)
- Hondecoeter, Melchior de (1636–1695) (2)
- Hoogstraten (1)
- Hoogstraten, Samuel van (1627–1678) (1)
- Hortus conclusus (3)
- Houthem (Niederlande) (1)
- Humanismus (1)
- Humanist (1)
- Humor (1)
- Ideologiekritik (1)
- Ikonographie (11)
- Impressionismus (1)
- Indianer (Motiv) (1)
- Indonesien (1)
- Innenarchitektur (2)
- Innenraum (Motiv) (2)
- Innenstadt (2)
- Innovation (2)
- Installation (Kunst) (1)
- Interieur (3)
- Ironie (2)
- Italien (5)
- Italien (Motiv) (1)
- Italiener (1)
- Jahrmarkt (1)
- Japan (1)
- Jerusalem (2)
- Jesuiten (1)
- Jever (1)
- Johann Moritz (Nassau-Siegen, Fürst) (1604–1679) (6)
- Jordaens, Jacob (1593–1678) (2)
- Juden (2)
- Judenverfolgung (3)
- Judenvernichtung (1)
- Jüdin (1)
- Jüdische Gemeinde (1)
- Jüdischer Friedhof (1)
- Jülich (1)
- Jüngere Hochmeisterchronik (1)
- Justizvollzugsanstalt (1)
- Jütland (1)
- Kalkar (1)
- Kamin (1)
- Kanon (1)
- Kapelle (1)
- Karikatur (2)
- Karl (Burgund, Herzog) (1433–1477) (1)
- Karl V. (Heiliges Römisches Reich, Kaiser) (1500–1558) (1)
- Kartografie (4)
- Katholische Gemeinde (1)
- Katholizismus (10)
- Keramik (5)
- Kessel (Goch) (1)
- Kevelaer (1)
- Keyser, Hendrik de (1565–1621) (1)
- Kind (1)
- Kindersterblichkeit (1)
- Kirchenbau (64)
- Kirchengemeinde (1)
- Kircheninterieur (4)
- Kirchenschatz (1)
- Kirchturm (2)
- Kleijn, Lodewijk Johannes (1817–1897) (1)
- Kleinstadt (1)
- Kleve (3)
- Kloster (9)
- Koekkoek, Barend Cornelis (1803–1862) (1)
- Kollektives Gedächtnis (10)
- Köln (4)
- Kolonialismus (6)
- Konferenzschrift (2)
- Konfession (1)
- Konfessionalisierung (8)
- Konflikt (1)
- Königsberg (1)
- Koolhaas, Rem (1944– ) (1)
- Kopenhagen (1)
- Kopie (1)
- Körper (2)
- Krefeld (2)
- Kriegsende (1)
- Krummhörn-Jennelt (1)
- Kultur (3)
- Kulturaustausch (36)
- Kulturbeziehungen (24)
- Kulturelle Identität (1)
- Kulturerbe (3)
- Kulturförderung (1)
- Kulturinstitut (1)
- Kulturkontakt (4)
- Kulturpolitik (3)
- Kulturvermittlung (6)
- Kulturwirtschaft (1)
- Kunst (63)
- Kunstagent (1)
- Kunstausstellung (5)
- Kunstbetrieb (4)
- Kunsterziehung (1)
- Kunstgeschichte (3)
- Kunstgeschichtsschreibung (2)
- Kunsthandel (13)
- Kunsthandwerk (3)
- Künstler (11)
- Künstlerin (1)
- Künstlerschule (3)
- Kunstmarkt (10)
- Kunstraub (4)
- Kunstschule (1)
- Kunstschutz (1)
- Kupferstich (8)
- Kurgast (1)
- Ländlicher Raum (2)
- Landschaftsarchitektur (2)
- Landschaftsfotografie (1)
- Landschaftsgestaltung (4)
- Landschaftsgrafik (2)
- Landschaftsmalerei (26)
- Laokoon (1)
- Lebensmittelversorgung (1)
- Ledertapete (1)
- Leeuwarden (1)
- Leiden (2)
- Leyenda negra (1)
- Lied (1)
- Liemers (1)
- Lier (Belgien) (1)
- Lievens, Jan (1607–1674) (1)
- Limburg, Hermann von (1380–1416) (1)
- Limburg, Jan von (1380–1416) (1)
- Limburg, Paul von (1380–1416) (1)
- Litauen (2)
- Literatur (2)
- Literaturbeziehungen (2)
- Literaturkritik (1)
- Loeber, Lou (1894–1983) (1)
- London (2)
- Löwen (2)
- Lübeck (3)
- Lucebert (1924–1994) (1)
- Lüneburg (2)
- Lüttich (1)
- Luttichuys, Isaac (1616–1673) (1)
- Luxemburg (3)
- Luxusware (5)
- Maastricht (5)
- Mähren (1)
- Maler (3)
- Malerei (173)
- Malerfarbe (1)
- Mander, Karel van (1548–1606) (5)
- Margarete (Österreich, Prinzessin) (1480–1530) (3)
- Mariendarstellung (5)
- Marinemalerei (1)
- Marketing (1)
- Marseus van Schrieck, Otto (1619–1678) (1)
- Massys, Quentin (1466–1530) (3)
- Mäzenatentum (2)
- Mecheln (2)
- Mecklenburg-Vorpommern (1)
- Medienkunst (1)
- Medientheorie (1)
- Medizin (1)
- Meister der Virgo inter Virgines (ca. Letztes Drittel 15. Jh.) (1)
- Memling, Hans (1430–1494) (2)
- Memoria (1)
- Middelburg (1)
- Middelburg (Ostflandern) (1)
- Migrantenliteratur (1)
- Migration (5)
- Militär (2)
- Minnesang (1)
- Missionsstation (1)
- Mitteldeutschland (1)
- Mitteleuropa (1)
- Möbel (5)
- Moderne (2)
- Mondrian, Piet (1872–1944) (2)
- Monnickendam, Martin (1874–1943) (4)
- Moreelse, Paulus (1571–1638) (1)
- Mühle (2)
- München (2)
- Münster (Westf) (2)
- Münsterland (West) (6)
- Münze (1)
- Münzstätte (1)
- Münzwesen (1)
- Musealisierung (1)
- Museum (10)
- Musik (3)
- Musikant (Motiv) (2)
- Musikleben (3)
- Muster (Dekor) (1)
- Mythologie (Motiv) (1)
- Mythos (2)
- Nachkriegszeit (1)
- Nachlass (2)
- Nachtstück (Kunst) (1)
- Narrativität (1)
- Nassau-Diez (10)
- Nassau (Familie) (4)
- Nationalbewusstsein (1)
- Nationalsozialismus (1)
- Naturdarstellung (3)
- Naturgewalt (Motiv) (1)
- Naturkatastrophe (Motiv) (2)
- Naturwissenschaften (1)
- Neorealismus (1)
- Neue Sachlichkeit (2)
- Neuholland (Brasilien) (6)
- Neujahr (1)
- Niederlande (Nord) (2)
- Niederlande (Ost) (1)
- Niederlande (Süd) (4)
- Niederlandebild (5)
- Niederlandeforschung (1)
- Niederländer (11)
- Niederländisch (1)
- Niederländisch-Indien (2)
- Niederländischer Einwanderer (1)
- Niederländischer Flüchtling (1)
- Niederrhein-Gebiet (13)
- Niedersachsen (3)
- Nieuhof, Johan (1618–1672) (1)
- Nikolaus (Heiliger) (1)
- Nimwegen (1)
- Noordwijk (1)
- Nordbrabant (1)
- Norddeutschland (2)
- Nordeuropa (1)
- Nordholland (2)
- Nordrhein-Westfalen (4)
- Nordseeküste (1)
- Nordwestdeutschland (3)
- Notke, Bernt (1440–1509) (1)
- Nutzungsänderung (3)
- OA/Volltext (26)
- Öffentlicher Raum (4)
- Oldenburg (Oldenburg) (1)
- Oper (1)
- Orange (Zitrusfrucht) (1)
- Oranje-Nassau, Amalie van (1602–1675) (2)
- Oranje-Nassau (Familie) (33)
- Oranje-Nassau, Johan Willem Friso van (1687–1711) (1)
- Oranje-Nassau, Willem van (1533–1584) (5)
- Orden vom Goldenen Vlies (2)
- Ortelius, Abraham (1527–1598) (1)
- Ostade, Adriaen van (1610–1685) (1)
- Ostende (1)
- Österreich (5)
- Österreichische Niederlande (1)
- Österreichischer Erbfolgekrieg (1)
- Ostfriesland (6)
- Ostmitteleuropa (1)
- Ostseeraum (6)
- Oud, Jacobus J. P. (1890–1963) (1)
- Oudenbosch (1)
- Ovens, Jürgen (1623–1678) (1)
- Overijssel (3)
- Palästina (1)
- Paleis Het Loo (Apeldoorn) (2)
- Papier (2)
- Parisurteil (1)
- Parodie (1)
- Passion Jesu (2)
- Passionsdarstellung (5)
- Patriotisches Lied (1)
- Patriotismus (1)
- Pflegeeinrichtung (1)
- Philipp II. (Spanien, König) (1527–1598) (1)
- Plagiat (1)
- Plastik (25)
- Polder (1)
- Poldermodell (1)
- Polen (2)
- Politische Kommunikation (1)
- Populäre Grafik (12)
- Porzellan (4)
- Post, Frans (1612–1680) (1)
- Prag (3)
- Prämonstratenser (1)
- Prediger (1)
- Preußen (3)
- Propaganda (2)
- Protestantismus (1)
- Provenienzforschung (5)
- Provinz Friesland (1)
- Provinz Geldern (1)
- Provinz Groningen (4)
- Provinz Limburg (Niederlande) (3)
- Pumpwerk (2)
- Quelle (1)
- Ramsdorf (Velen) (1)
- Raritätenkammer (2)
- Rathaus (4)
- Raumdarstellung (1)
- Realismus (3)
- Reformation (1)
- Reformierte Kirche (2)
- Reformierte Theologie (2)
- Regionale Identität (1)
- Reihenhaus (1)
- Reise (8)
- Religion (1)
- Religiöse Malerei (2)
- Reliquienkult (1)
- Rembrandt, Harmensz van Rijn (1606–1669) (42)
- Renaissance (2)
- Repräsentation (3)
- Republikanismus (1)
- Residenz (6)
- Residenzstadt (1)
- Restaurierung (8)
- Restitution (Kulturpolitik) (2)
- Retabel (19)
- Rezeption (27)
- Rezeptionsästhetik (1)
- Rhein (1)
- Rhein-Maas-Gebiet (6)
- Rheinland (8)
- Rheinland-Pfalz (1)
- Rijksmuseum Amsterdam (1)
- Roermond (2)
- Rolduc (1)
- Rostock (1)
- Rotterdam (3)
- Rubens, Peter Paul (1577–1640) (29)
- Rückerstattung (1)
- Ruhm (2)
- Ruhrgebiet (1)
- Ruisdael, Jacob van (1628–1682) (4)
- Saarland (1)
- Sachsen (1)
- Sachsen-Anhalt (1)
- Saint-Hubert (1)
- Sammlung (34)
- Sandrart, Joachim von (1606–1688) (2)
- Sandstein (18)
- Sarkophag (2)
- Satire (1)
- Savery, Roelant (1576–1639) (1)
- Schenk, Peter (1660–1711) (1)
- Scherpenheuvel (3)
- Schleswig-Holstein (7)
- Schloss (19)
- Schloss Oranienbaum (Oranienbaum-Wörlitz) (14)
- Schloss Oranienstein (Diez) (2)
- Schmerzensmutter (1)
- Schmuck (1)
- Schnee (Motiv) (1)
- Schoemaker, Andries (1660–1735) (1)
- Schongauer, Martin (1440–1491) (1)
- Schoonhoven, Jan J. (1914–1994) (1)
- Schriftlichkeit (1)
- Schule (4)
- Schweiz (8)
- Seefahrer (1)
- Selbstbild (1)
- Selbstbildnis (3)
- Siedlung (1)
- Siegburg (2)
- Siegen (1)
- Sittard (2)
- Skizzenbuch (1)
- Slevogt, Max (1868–1932) (1)
- Snaphaen, Abraham (1651–1691) (1)
- Snayers, Peeter (1592–1667) (3)
- Snyders, Frans (1579–1657) (1)
- Söldner (1)
- Sommerresidenz (1)
- Soziale Differenzierung (2)
- Sozialer Aufstieg (1)
- Sozialer Wandel (1)
- Sozialer Wohnungsbau (1)
- Soziales Netzwerk (2)
- Spanien (4)
- Spanische Niederlande (2)
- Spekulation (Wirtschaft) (1)
- Staal, Jan Frederik (1879–1940) (1)
- Staat Geldern (3)
- Staat Kleve (1)
- Staat Lippe (3)
- Staatsgrenze (1)
- Stadt (4)
- Städtebau (3)
- Stadtplanung (4)
- Statthalter (7)
- Statthalterin (3)
- Steen, Jan (1626–1679) (2)
- Steijl (1)
- Steinzeug (2)
- Steyler Missionare (1)
- Stillleben (21)
- Stoffels, Hendrickje (1626–1663) (1)
- Strafgefangener (1)
- Strafvollzug (1)
- Strand (1)
- Strandung (2)
- Streetphotography (1)
- Strukturwandel (1)
- Stuckateur (1)
- Studiengang (1)
- Studium (1)
- Süddeutschland (1)
- Suermondt, Barthold (1818–1887) (2)
- Symbol (1)
- Synagoge (2)
- Tabak (3)
- Tabaksdose (3)
- Tagesausflug (1)
- Tapete (1)
- Taufbecken (1)
- Terbrugghen, Hendrick (1588–1629) (1)
- Textilien (2)
- Textilindustrie (1)
- Thorn (Niederlande) (1)
- Thüringen (3)
- Tiel (Provinz Geldern) (1)
- Tiermalerei (1)
- Tilburg (1)
- Tochter (1)
- Tod (1)
- Totengedächtnis (1)
- Tournai (1)
- Triptychon (2)
- Trompe-l’oeil (5)
- Tubbergen (1)
- Tulpe (1)
- Tulpenhandel (1)
- Tunis (1)
- Türkenkriege (1)
- Turm (6)
- Twente (7)
- Uniform (1)
- Universität (1)
- Universität Münster (1)
- Unterhaltungsmusik (1)
- Unterricht (1)
- USA (3)
- Utrecht (7)
- Uylenburgh, Saskia van (1612–1642) (1)
- Vaals (1)
- Val-Dieu (Aubel) (1)
- Varel (1)
- Vaterunser (1)
- Vechtetal (3)
- Veere (1)
- Velde, C.W.M. van de (1818–1898) (1)
- Velde, Henry van de (1863–1957) (1)
- Venlo (3)
- Venray (1)
- Verein (1)
- Verenigde Oostindische Compagnie (2)
- Vermeer van Delft, Jan (1632–1675) (34)
- Verpackung (1)
- Verzeichnis (1)
- Vesalius, Andreas (1514–1564) (2)
- Veurne (1)
- Vinckeboons, David (1576–1629) (1)
- Visscher, Claes Jansz. (1587–1652) (1)
- Vögel (Motiv) (1)
- Volksfest (1)
- Volksfrömmigkeit (1)
- Volkskunde (1)
- Vorhang (Motiv) (1)
- Vos, Maarten de (1532–1603) (2)
- Vosmaer, Carel (1826–1888) (1)
- Vreden (1)
- Vrel, Jacobus (tätig um 1654–1662) (1)
- Vries, Adriaen de (1545/46–1626) (1)
- Waffenstillstand (1)
- Waffenstillstand (Motiv) (5)
- Waisenhaus (1)
- Wale (2)
- Wallfahrt (6)
- Wandbespannung (1)
- Wandmalerei (3)
- Wasser (1)
- Wasserbau (2)
- Wassermühle (1)
- Wasserversorgung (1)
- Wasserwirtschaft (1)
- Weesp (1)
- Weiblicher Adel (1)
- Weilerswist (1)
- Weimar (2)
- Weltausstellung (3)
- Werbung (1)
- Werkkunstschule (2)
- Werkstatt (9)
- Werksverzeichnis (1)
- Wesel (1)
- Weserbergland (2)
- Wessem (1)
- Westdeutschland (1)
- Westfalen (3)
- Westfälischer Friedenskongress (2)
- Wetsinge (1)
- Weyden, Rogier van (1390–1464) (2)
- Widerstand (1)
- Widerstandskämpferin (1)
- Wiederaufbau (1)
- Wiegers, Jan (1893–1959) (1)
- Wien (1)
- Wijnandsrade (1)
- Wijnants, Jan (1635–1684) (2)
- Wilhelm I. (Niederlande, König) (1772–1843) (1)
- Wilhelmine (Preußen, Prinzessin) (1751–1820) (1)
- Willemsens, Lodewijk (1630–1702) (1)
- Willemssens, Anton ( –1672) (1)
- Windmühle (3)
- Winter (Motiv) (1)
- Winterswijk (5)
- Wirtschaft (1)
- Wirtschaftsgebäude (1)
- Wirtschaftspolitik (1)
- Wissenschaft (2)
- Wissenschaft (Motiv) (1)
- Wissenschaftstransfer (1)
- Wissensvermittlung (1)
- Witte, Emanuel de (1617–1692) (1)
- Witwe (1)
- Wohlbefinden (1)
- Wohnen (6)
- Wohnturm (2)
- Wohnungsbau (6)
- Wolfaerts, Artus (1581–1641) (1)
- Wüllen (1)
- Ypern (1)
- Zagreb (1)
- Zeichnung (33)
- Zeitung (1)
- Zick, Januarius (1730–1797) (1)
- Ziegel (3)
- Zigarette (1)
- Zisterzienser (1)
- Zürich (1)
- Zutphen (1)
- Zwarte Piet (1)
- Zweiter Weltkrieg (5)
- Zweiter Weltkrieg (Motiv) (1)
- Zwolle (1)
Eintragsart
- Buch (362)
- Buchteil (465)
- Dissertation (3)
- Zeitschriftenartikel (169)