Ihre Suche
Ergebnisse 41 Einträge
-
Aus dem Verlagstext: „Anhand ausgewählter niederländischer Druckgraphiken des 16. und 17. Jahrhunderts analysiert die Studie unterschiedliche visuelle Konzepte von Wahrheit und verfolgt dabei die Leitthese, dass die jeweiligen Kupferstiche und Radierungen gerade anhand der Veritas-Figur die Möglichkeiten und Grenzen einer Visualisierung des Abstraktums ‚Wahrheit‘ sowie die spezifische Wahrheitsfähigkeit der Graphiken ausloten. Die Dissertation arbeitet damit die kulturhistorische Relevanz der Druckgraphik als zentraler Diskursträger im Kontext der politisch-religiösen Krisen heraus und legt das kontinuierliche Experimentieren der Künstler mit dem ästhetischen Leistungsvermögen des Mediums offen.“
-
Aus dem Verlagstext: „Hugo van der Goes (um 1440–1482) war der wichtigste niederländische Künstler der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Seine innovativen Bilderfindungen zeichnen sich durch monumentale Figuren und realistische Erzählmomente aus. Sie bereiteten den Weg für die Entwicklung der niederländischen Malerei der folgenden Jahrhunderte. Die Werke des in Gent und im Roode Kloster bei Brüssel tätigen Malers wurden schon von den Zeitgenossen bewundert und bis ins 17. Jahrhundert unzählige Male kopiert. Die neue Monografie würdigt Charakter und Bedeutung seines zahlenmäßig überschaubaren Œuvres. Seine großen Altäre treffen auf intimere Tafeln, Zeichnungen und Miniaturen ebenso wie auf Arbeiten aus seinem engsten Umfeld – reich bebildert und kompetent erläutert, entsteht ein umfassender Blick auf das Schaffen eines großartigen Künstlers.“
-
Aus dem Verlagstext: „Die niederländische Republik war offiziell calvinistisch und doch gehörten große Teile der Bevölkerung nicht der reformierten Konfession an. Auch Katholiken prägten Gesellschaft, Kunst und Kultur maßgeblich. Das Buch vereint Beiträge einer internationalen Tagung im Frankfurter Städel Museum, die auf einer breiten Basis die Bedeutung von Bildern und Objekten für die Katholiken vom 16. bis 18. Jahrhundert untersuchen. Dabei kommen unterschiedliche Gattungen und Kontexte zur Sprache, die den weiten Kommunikationsraum des katholischen Bildes ausloten. Die differenzierte Betrachtung konfessionsspezifischer und interkonfessioneller Bezüge vertieft das Verständnis von der Komplexität und Vielschichtigkeit der Kunst in den nördlichen Niederlanden.“
-
Aus den Verlagsangaben: „Der Katalog präsentiert eine Auswahl von Werken aus den Beständen der Albertina und führt die unvergleichliche Blüte der Zeichnung im niederländischen 16. Jahrhundert vor Augen. Neben berühmten Meisterwerken Pieter Bruegels d. Ä. verdeutlichen auch Blätter Jan de Beers, Maarten van Heemskercks oder Hendrick Goltzius’ die erstaunliche künstlerische Vielfalt dieser Epoche. Vier vertiefende Essays und ein konservatorischer Beitrag führen in eine Zeit des gesellschaftlichen Umbruchs: Die Reformation, das Aufblühen des Kolonialhandels und die zunehmende Urbanisierung bedingten eine Neudiskussion gesellschaftlicher Normen. In Entwürfen für kostbare Luxusobjekte, Gemälde oder Druckgrafiken fand die Zeichnung dabei ein breites Feld der praktischen Anwendung. Darüber hinaus wurde das Medium aber auch zu einem eigenständigen Mittel des virtuosen künstlerischen Ausdrucks.“
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (1)
- Erziehung, Bildungswesen (2)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (1)
- Geschichte (6)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (2)
- Musik, Theater, Tanz, Film (3)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (1)
- Religion, Theologie (1)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (2)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Aachen (1)
- Amsterdam (1)
- Architektur (1)
- Armut (1)
- Ausstattung (1)
- Ausstellungskatalog (2)
- Auswärtige Kulturpolitik (1)
- Bibel (1)
- Bibliothek (1)
- Bildnismalerei (1)
- Bildungsreise (1)
- Bloemaert, Abraham (1564–1651) (1)
- Bluthostie (1)
- Bouts, Dieric (1415–1475) (1)
- Bruegel, Pieter de Oudere (1525–1569) (1)
- Burgundische Niederlande (1)
- Christliche Kunst (1)
- Delft (1)
- Denkmalschutz (1)
- Design (1)
- Deutschland (1)
- Druckgrafik (1)
- Familie (1)
- Fayencefliese (1)
- Fenster (Motiv) (1)
- Fliese (1)
- Frankreich (1)
- Goes, Hugo van der (1440–1482) (1)
- Goethe-Institut (1)
- Gogh, Vincent van (1853–1890) (1)
- Grafik (3)
- Haus (1)
- Herzogtum Brabant (1)
- Hochschulschrift (1)
- Holzplastik (1)
- Impressionismus (1)
- Innenraum (Motiv) (1)
- Italien (1)
- Italiener (1)
- Katholizismus (5)
- Kirchenbau (1)
- Konfessionalisierung (1)
- Krefeld (1)
- Kulturerbe (1)
- Kulturförderung (1)
- Kulturinstitut (1)
- Kulturpolitik (1)
- Kunst (1)
- Maastricht (1)
- Malerei (7)
- Mariendarstellung (1)
- Massys, Quentin (1466–1530) (1)
- Minnesang (1)
- Museum (1)
- Musikant (Motiv) (1)
- Naturkatastrophe (Motiv) (1)
- Naturwissenschaften (1)
- Niederlandeforschung (1)
- Orden vom Goldenen Vlies (1)
- Plastik (1)
- Raritätenkammer (2)
- Reise (1)
- Rembrandt, Harmensz van Rijn (1606–1669) (1)
- Rhein-Maas-Gebiet (2)
- Roermond (1)
- Rubens, Peter Paul (1577–1640) (1)
- Sammlung (1)
- Stadt (1)
- Thorn (Niederlande) (1)
- Universität Münster (1)
- USA (1)
- Vermeer van Delft, Jan (1632–1675) (17)
- Wessem (1)
- Zeichnung (1)
Eintragsart
- Buch (11)
- Buchteil (28)
- Zeitschriftenartikel (2)