Ihre Suche
Ergebnisse 39 Einträge
-
Aus dem Verlagstext: „Im Zentrum der Ausstellung steht der neunteilige, weltweit nur in wenigen Museen als vollständiges Set erhaltene Graphikzyklus Der Kreislauf des menschlichen Daseins, der nach Entwürfen Maarten van Heemskercks von Cornelis Cort gestochen und 1564 in der berühmten Antwerpener Offizin Aux Quatre Vents (In de Vier Winden) des Hieronymus Cock publiziert wurde. Konzeptuell eingerahmt von den Darstellungen des Triumphs der Welt und des Jüngsten Gerichts präsentieren die Kupferstiche eine kontinuierliche Abfolge der Triumphe von Reichtum, Hochmut, Neid, Krieg, Armut, Demut sowie Frieden, die sich aufgrund menschlicher Ambitionen, Handlungen und Schwächen bis zur Apokalypse beständig selbst hervorbringen und einander ablösen. Die Kupferstiche fungierten damit nicht nur in den Niederlanden des 16. Jahrhunderts als wichtige Katalysatoren zeitgenössischer konfessioneller, politischer und ökonomischer Spannungen, sondern stellen gerade auch heute noch ihre bemerkenswerte Aktualität unter Beweis.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Niederländische Stillleben sind Meisterwerke der Malerei. Im 17. Jahrhundert entstanden, faszinieren sie mit funkelnden Gläsern und feinstem Porzellan, mit exotischen Früchten, Blumen und Schmetterlingen, aber auch mit alltäglichen Gütern wie Käse und Hering. Das Auge kann lustvoll in diesen Inszenierungen umherschweifen und zahllosen Details nachspüren. Im Zentrum des Buches stehen 14 ausgewählte Gemälde, deren Geschichten von reich bebilderten Essays in die niederländische Lebenswelt des 17. Jahrhunderts eingeordnet werden. Dabei zeigt sich, dass die Stillleben nicht nur die Schönheit der Dinge und den Luxus feiern, sondern auch die Schattenseiten des vermeintlich »Goldenen Zeitalters« widerspiegeln.“
-
Aus der Verlagsangabe: „Die Klassik Stiftung Weimar besitzt eine umfangreiche Sammlung niederländischer und flämischer Zeichnungen vom 15. bis 19. Jahrhundert. Im Rahmen des Forschungsprojekts »Kennerschaft heute« wurde der Bestand der über 1500 Zeichnungen erstmals wissenschaftlich erschlossen. Das Handbuch führt anhand bedeutender Werkgruppen, darunter Zeichnungen von Lucas van Leyden, Dirck Vellert, Roelant Savery und Rembrandt, den Reichtum der Weimarer Sammlung vor Augen, die zum großen Teil auf die Sammelleidenschaft von Johann Wolfgang Goethe zurückgeht. Im Zentrum des Buches steht die Zusammenarbeit von traditioneller Stilkritik und naturwissenschaftlicher Materialanalyse. In elf Fallbeispielen wird die Notwendigkeit einer methodischen Neuausrichtung der Kennerschaft dargelegt. Einen Schwerpunkt der Untersuchungen bildet hierbei das große Konvolut an Zeichnungen von Rembrandt und seinen Schülern, das erstmals systematisch auf die verwendeten Zeichenmaterialien und Papiere untersucht wird.“
Erkunden
Disziplin
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Ahrtal (1)
- Allegorie (1)
- Amsterdam (3)
- Antwerpen (2)
- Arbeit (1)
- Architektur (1)
- Ausstellungskatalog (1)
- Belgien (1)
- Bildnismalerei (1)
- Bildteppich (1)
- Bruegel, Pieter de Oudere (1525–1569) (1)
- Buchdruck (2)
- Buchhandel (1)
- Christliche Kunst (2)
- Druckgrafik (11)
- Familie (1)
- Finanzlage (1)
- Finanzwirtschaft (1)
- Floris, Cornelis (1514–1575) (1)
- Floris, Frans (1516–1570) (1)
- Frauenarbeit (1)
- Fremdbild (1)
- Geld (1)
- Genremalerei (1)
- Glaubensflüchtling (1)
- Goltzius, Hendrick (1558–1617) (3)
- Grafik (1)
- Groninger Kunstkring "De Ploeg" (1)
- Hanau (2)
- Heemskerk, Maarten van (1498–1574) (4)
- Hochschulschrift (1)
- Keramik (1)
- Keyser, Hendrik de (1565–1621) (1)
- Kind (1)
- Kindersterblichkeit (1)
- Kirchenbau (1)
- Kleijn, Lodewijk Johannes (1817–1897) (1)
- Köln (1)
- Konfessionalisierung (1)
- Kulturbeziehungen (2)
- Kulturvermittlung (2)
- Kunst (2)
- Kunsthandwerk (1)
- Künstler (1)
- Künstlerin (1)
- Ländlicher Raum (1)
- Landschaftsmalerei (1)
- Lebensmittelversorgung (1)
- Literaturbeziehungen (1)
- Luxemburg (1)
- Luxusware (1)
- Malerei (4)
- Medizin (1)
- Niederländischer Flüchtling (1)
- Niederrhein-Gebiet (1)
- Oranje-Nassau (Familie) (1)
- Ostseeraum (1)
- Plastik (1)
- Religiöse Malerei (1)
- Rezeption (1)
- Rhein-Maas-Gebiet (1)
- Rheinland (2)
- Rubens, Peter Paul (1577–1640) (1)
- Sammlung (1)
- Schleswig-Holstein (1)
- Spanische Niederlande (1)
- Stadt (1)
- Steinzeug (1)
- Stillleben (11)
- Tabak (1)
- Tabaksdose (1)
- Tulpe (1)
- Tulpenhandel (1)
- Visscher, Claes Jansz. (1587–1652) (1)
- Vos, Maarten de (1532–1603) (1)
- Weimar (1)
- Zeichnung (1)
Eintragsart
- Buch (8)
- Buchteil (30)
- Zeitschriftenartikel (1)
Online-Quelle
- nein (39)