Ihre Suche
Ergebnisse 39 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „Die Niederlande des 17. Jahrhunderts waren Einwanderungsgebiet für deutsche Künstler. Der hohe Standard der Bildproduktion, ikonographische Innovationen und der vitale Kunstmarkt bildeten attraktive Anziehungspunkte. Doch auch niederländische Maler überschritten die Grenze in entgegengesetzter Richtung und arbeiteten in deutschen Städten. Der Tagungsband beleuchtet die Facetten des fruchtbringenden, wechselseitigen Austauschs. Er differenziert dabei die vorherrschende Vorstellung von den Niederlanden als Kunstland und dem Deutschen Reich als kunstarmes Land. Zur Analyse stehen Gemälde, die als Kulturgüter über die Landesgrenzen gelangten und Künstler, die in niederländischen und deutschen Orten arbeiteten. So werden ihre Arbeitsbedingungen, die Auftragslage und Kriterien einer gelungenen Integration beleuchtet. Darüber hinaus stehen ikonographische Gattungen zur Diskussion und Kunstwerke, die mittels des mündlichen Berichts und des geschriebenen Wortes die Grenzen überschritten und einen überregionalen Ruhm erlangten. Der Tagungsband nimmt unterschiedliche Blickwinkel ein und untersucht erstmals innerhalb eines geschlossenes Buches Aspekte der Kunst- und Kunsttheorie sowie der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte.“
-
Aus der Verlagsmeldung: "Saskia Uylenburgh, vornehme Bürgermeistertochter aus Friesland, entschied sich trotz des Klassenunterschieds für eine Heirat mit dem Amsterdamer Maler Rembrandt. Sie war die große Liebe seines Lebens. Nach ihrem frühen Tod begann er eine Affäre mit der Kinderfrau Geertje Dircx, doch die endete vor der Kammer für Ehekrach. In einem perfiden Komplott gelang es Rembrandt, seine Widersacherin in ein Frauengefängnis sperren zu lassen. „Nachfolgerin“ wurde die Dienstmagd Hendrickje Stoffels, die ihn nicht nur vor dem Bankrott bewahrte, sondern deren erotische Ausstrahlung Rembrandt zu einigen seiner großartigsten Werke inspirierte. Eine kommentierte Liste mit Rembrandts schönsten Frauenbildnissen und ihrem jeweiligen Museumsstandort ergänzt die reich illustrierte Darstellung."
-
Aus der Verlagsmeldung: "Der Vater der Utrechter Schule erlebte und prägte in seinem langen Künstlerleben (1566-1651) mindestens drei wichtige Stilströmungen, den Manierismus mit seinen vielfigurigen, exaltierten Szenen aus Mythologie und Bibel, den Caravaggismus, mit dem der römische Frühbarock in den Norden kam, und den Klassizismus, der von den Höfen Europas bevorzugt wurde und in der zweiten Jahrhunderthälfte, nach Bloemaerts Tod, die gültige Stilrichtung werden sollte. Dabei schuf Bloemaert in allen Gattungen außer dem Porträt, hinterließ eines der größten zeichnerischen Oeuvres seiner Zeit und verbreitete seine Kompositionen auch im Kupferstich. Neben Rembrandt gibt es keinen Künstler, der einen breiteren Einfluss auf die Malerei des 17. Jahrhunderts in den nördlichen Niederlanden gehabt hat. So bedeutende Maler wie Hendrick ter Brugghen, Gerard van Honthorst und Cornelis van Poelenburg waren seine Schüler. Zum ersten Mal wird jetzt diesem wichtigen Maler eine Einzelausstellung gewidmet. Die Kooperation des Staatlichen Museums Schwerin mit dem Centraal Museum Utrecht, bei der eine Auswahl Bloemaerts bester Werke gezeigt wird, setzt die Zusammenarbeit Schwerins mit bedeutenden niederländischen Museen fort, die mit den Ausstellungen zu Carel Fabritius (2005) und Nicolaes Berchem (2007) begonnen wurde. Dabei wird wieder ein bisher der kunstinteressierten Öffentlichkeit wenig bekannter Maler von hervorragender Qualität ?entdeckt” und dem Kanon der niederländischen Kunstgeschichte hinzugefügt."
-
Aus der Verlagsmeldung: "Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist zu einem international unreflektiert benutzten Schlagwort unterschiedlichster Idealvorstellungen einer perfekten Wirtschaft oder gar Gesellschaft avanciert, zum Hoffnungsträger strukturell schwacher Problemviertel und zum scheinbar idealen Vorzeigesystem post-industrieller, post-kapitalistischer Arbeitsverhältnisse. In den Niederlanden ebenso wie in Nordrhein-Westfalen beschäftigen sich Wirtschafts- und Kulturpolitiker mit der Nutzbarmachung dieses Sektors, beide Länder wollen zum Vorzeige- und Musterbeispiel der Sichtbarmachung ihrer kreativen Potentiale werden, zum – wie es heißt – ‚Kreativland Nummer Eins’ und ‚hot spot der kreativen Klasse’. Die Ziele sind dabei identisch und generalistisch formuliert wie bei jeder anderen Wirtschaftsbranche auch: florierendes Wirtschaftswachstum, internationales Prestige und Wohlstand für alle. Der Band beschreibt die aktuellsten wirtschafts- und kulturpolitischen Kernstrategien in diesem Bereich, zeigt das Verständnis und die kurze Historie der Auseinandersetzung der jeweiligen Landespolitik mit dem Thema ‚Kultur & Wirtschaft & Kreativität’ auf, erläutert die grundverschiedenen Zuordnungen und Abgrenzungen der Branchenkonglomerate und stellt die neusten förderpolitischen Ansätze der beiden Länder gegenüber."
Erkunden
Disziplin
Erscheinungsjahr
Thema
- Abendmahlskelch (1)
- Amsterdam (1)
- Antike (Motiv) (1)
- Antwerpen (1)
- Architektur (2)
- Ästhetik (1)
- Ausstattung (1)
- Baegert, Derick (1440–1520) (1)
- Bayern (1)
- Berlin (1)
- Bildband (1)
- Bildnismalerei (1)
- Bildteppich (1)
- Bolten, Arent van (1573–1625) (1)
- Bruegel, Pieter de Oudere (1525–1569) (1)
- Denkmalschutz (1)
- Deutschland (2)
- Dircx, Geertje (1610–1656) (1)
- Druckgrafik (1)
- Düne (1)
- Enschede (1)
- Epe (Gronau, Westf.) (1)
- Europa (1)
- Frankfurt am Main (1)
- Goldschmiedekunst (1)
- Goltzius, Hendrick (1558–1617) (1)
- Gossaert, Jan (1478–1532) (1)
- Grenze (1)
- Gronau (Westf.) (1)
- Groningen (1)
- Haarlem (1)
- Hamburg (2)
- Hochschulschrift (1)
- Höfische Kunst (2)
- Holland (1)
- Innovation (2)
- Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604–1679) (1)
- Juden (1)
- Kirchengemeinde (1)
- Konflikt (1)
- Kulturaustausch (10)
- Kulturwirtschaft (1)
- Kunst (2)
- Landschaftsmalerei (3)
- Maler (1)
- Malerei (7)
- Mander, Karel van (1548–1606) (1)
- Medientheorie (1)
- Middelburg (1)
- München (1)
- Museum (1)
- Musikleben (1)
- Niederrhein-Gebiet (1)
- Nordrhein-Westfalen (1)
- Nordwestdeutschland (1)
- Ostfriesland (1)
- Prag (1)
- Rathaus (1)
- Regionale Identität (1)
- Rembrandt, Harmensz van Rijn (1606–1669) (2)
- Restaurierung (1)
- Rubens, Peter Paul (1577–1640) (4)
- Sammlung (1)
- Sandrart, Joachim von (1606–1688) (1)
- Stadtplanung (1)
- Stillleben (1)
- Stoffels, Hendrickje (1626–1663) (1)
- Strand (1)
- Strukturwandel (1)
- Synagoge (1)
- Tagesausflug (1)
- Trompe-l’oeil (2)
- Unterhaltungsmusik (1)
- Uylenburgh, Saskia van (1612–1642) (1)
- Verein (1)
- Vermeer van Delft, Jan (1632–1675) (1)
- Wandbespannung (1)
- Wesel (1)
- Wiederaufbau (1)
- Wijnants, Jan (1635–1684) (1)
- Windmühle (1)
- Winterswijk (1)
- Wirtschaftspolitik (1)
- Wohnen (1)
- Zeichnung (2)
Eintragsart
- Buch (11)
- Buchteil (19)
- Zeitschriftenartikel (9)