Ihre Suche
Ergebnisse 268 Einträge
-
Aus den Verlagsangaben: „Mit dieser Publikation legt die Gemäldegalerie erstmals einen fundierten Bestandskatalog ihrer frühen niederländischen und französischen Malerei vor. Die Berliner Sammlung ist international herausragend und umfasst zahlreiche Hauptwerke der Epoche, darunter die Kirchenmadonna von Jan van Eyck, den Middelburger-Altar von Rogier van der Weyden oder den Montforte-Altar von Hugo van der Goes. Die Einträge zu den 52 Werken basieren auf kunsthistorischen und gemäldetechnologischen Untersuchungen und sind in interdisziplinärer Zusammenarbeit entstanden. Sie präsentieren eine Fülle von neuen Erkenntnissen sowohl zu den bekannten Hauptwerken wie zu bislang weniger beachteten Stücken der Sammlung.“
-
Aus der Verlagsangabe: „Die Klassik Stiftung Weimar besitzt eine umfangreiche Sammlung niederländischer und flämischer Zeichnungen vom 15. bis 19. Jahrhundert. Im Rahmen des Forschungsprojekts »Kennerschaft heute« wurde der Bestand der über 1500 Zeichnungen erstmals wissenschaftlich erschlossen. Das Handbuch führt anhand bedeutender Werkgruppen, darunter Zeichnungen von Lucas van Leyden, Dirck Vellert, Roelant Savery und Rembrandt, den Reichtum der Weimarer Sammlung vor Augen, die zum großen Teil auf die Sammelleidenschaft von Johann Wolfgang Goethe zurückgeht. Im Zentrum des Buches steht die Zusammenarbeit von traditioneller Stilkritik und naturwissenschaftlicher Materialanalyse. In elf Fallbeispielen wird die Notwendigkeit einer methodischen Neuausrichtung der Kennerschaft dargelegt. Einen Schwerpunkt der Untersuchungen bildet hierbei das große Konvolut an Zeichnungen von Rembrandt und seinen Schülern, das erstmals systematisch auf die verwendeten Zeichenmaterialien und Papiere untersucht wird.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Die Niederlande?! … kennen viele Luxemburger, weil sie schon mal in Amsterdam waren, gelegentlich nach Maastricht zum Shoppen fahren oder sich gern ein paar Tage an der Küste Zeelands erholen. Auch die dynastischen und historischen Bande zwischen Luxemburg und den Niederlanden sind vielen Luxemburgern ein Begriff. In seinem zweibändigen Werk Luxemburg und die Niederlande führt der Literaturwissenschaftler Jeff Schmitz in ein weitaus weniger bekanntes Kapitel ein: das der literarischen Verbindungen zwischen beiden Ländern. Dabei nimmt er den Leser mit auf eine Entdeckungsreise, die einem Kaleidoskop ähnelt: Es geht u. a. die Rede von einem luxemburgischen Veterinärarzt, der – als treuer Soldat Wilhelms I. – feurige Kampfeslieder gegen die aufständischen Belgier schreibt, von luxemburgischen Söldnern in Diensten der niederländischen Kolonialarmee, von einer niederländischen Übersetzung des Renert, von niederländischen Gästen bei den Mondorfer Dichtertagen, von Roger Manderscheids Hörspielen im niederländischen Rundfunk… Durch die Geschichte(n), die Jeff Schmitz in jahrelanger Recherche zusammengetragen hat, entfaltet sich eine überraschende und erhellende Spurensuche in den literarischen Beziehungen dieser beiden doch sehr unterschiedlichen Länder.“
-
Aus den Verlagsangaben: „Die Ausstellung Glanzstücke im Dialog vereint eine erlesene Auswahl von 70 Kunstwerken aus den vielfältigen Schweriner Beständen. Highlights aus der renommierten Sammlung niederländischer Gemälde und Kleinodien des Kunsthandwerks und des Münzkabinetts erscheinen in feinem Zusammenspiel. Sie gewähren nicht nur einen Einblick in den hochkarätigen Fundus alter Kunst; verschiedene Themenräume offenbaren darüber hinaus eine Fülle von Bezügen zwischen den Gattungen. Zu den Aspekten des menschlichen Lebens, die hier aufgefächert werden, zählen Glück, Glaube, Alltag oder Handel. Wie die Ausstellungspräsentation selbst, die in den ehemaligen herzoglichen Kinderzimmern im Schloss Schwerin gezeigt wird, feiert der vorliegende Katalog die Einzigartigkeit einer jeden künstlerischen Arbeit. Überdies möge er Neugier auf die Wiedereröffnung des derzeit baubedingt geschlossenen Museums am Alten Garten wecken, wo viele der Werke in wiederum neuen Konstellationen erlebbar sein werden.“
-
Aus dem Verlagstext: „Das Buch rekonstruiert die historischen und symbolischen Voraussetzungen von Gegenwartskunst in der Niederländischen Malerei zwischen dem 15. und dem 17. Jahrhundert.Hat Gegenwartskunst eine Geschichte? Diese Studie versucht, hinter die Begründungsmythen von Moderne und Gegenwartskunst als heroische Überwindungsleistungen alles Alten im Namen eines Neuen zu blicken. Eine Tradition des Gegenwartsbezugs von Kunst wird hierbei sichtbar, die tief in jener Geschichte verwurzelt ist, als die Malerei begann, um ihren Status als Kunst zu ringen. Die historischen Niederlande zwischen dem 15. und dem 17. Jahrhundert stellen den exemplarischen Schauplatz dieses Ringens dar. Durch den Verlust vorgegebener Wahrheiten und Funktionen entwickelt die Malerei – im Spannungsfeld zwischen ökonomischen, politischen und religiösen Krisen – Strategien der Selbstbehauptung als Kunst. Anhand besonderer Bildideen – dem Bild als Schwelle, dem antagonistischen, dem analytischen und dem synthetischen Bild – wird die Wirkmächtigkeit dieser Strategien nachvollzogen und so das Nachleben der Niederländischen Malerei als Gegenwartskunst erfasst.“
-
Impressum: „Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung 'Klasse Gesellschaft Alltag im Blick niederländischer Meister mit Lars Eidinger und Stefan Marx', Hamburger Kunsthalle, Hubertus-Wald-Forum, 26. November 2021 bis 27. März 2022“
-
Aus der Verlagsangabe: „»Dass sich Christoph Müller so früh der niederländischen Druckgrafik gewidmet hat, ist nur konsequent. Hier geht es nur um die Feinheit der Linie, um die Originalität der Erzählung, die Meisterschaft der Darstellung. Hier lenken keine koloristischen Himmelabenteuer in Ölfarben vom Inhalt ab, hier kann dieser große Zeitungsverleger und Journalist seiner Liebe zum Gedruckten auf Papier auf eine ganz besondere Weise frönen: als Sammler. [Seine Sammlung wird] mit diesem prachtvollen Katalog erstmals in diesem Umfang eigenständig gewürdigt.« Florian Illies Der Katalog wird durch Essays von Kunsthistorikern eingeleitet, die Christoph Müller und seinen Sammlungen in unterschiedlicher Weise verbunden sind. Die Texte bilden keine erschöpfende Behandlung eines kunsthistorischen Themas, sondern nähern sich auf verschiedenen Wegen dem Phänomen der Druckgrafik.“
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (1)
- Erziehung, Bildungswesen (3)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (10)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (3)
- Geschichte (69)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (2)
- Musik, Theater, Tanz, Film (4)
- Philosophie, Ethik (1)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (1)
- Recht (1)
- Religion, Theologie (12)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (1)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (2)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (4)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Aalten (1)
- Adel (5)
- Adelshaus (3)
- Alabaster (2)
- Alpen (Motiv) (2)
- Alte Pinakothek (1)
- Amsterdam (7)
- Antike (Motiv) (3)
- Antwerpen (3)
- Architektur (17)
- Architekturzeichnung (1)
- Armando (1929–2018) (1)
- Ästhetik (1)
- Aufsatzsammlung (1)
- Auftraggeber (1)
- Ausstellung (1)
- Ausstellungskatalog (4)
- Bad Bentheim (13)
- Baden-Württemberg (1)
- Bahnhof (1)
- Bamberg (1)
- Bauer (1)
- Bauernhof (2)
- Bauforschung (3)
- Bayern (2)
- Beeldsnider, Arnt (1450–1492) (1)
- Belgien (3)
- Beneluxländer (1)
- Berlin (7)
- Bibel (4)
- Bildband (1)
- Bildbetrachtung (1)
- Bildnisgrafik (2)
- Bildnismalerei (4)
- Bildteppich (1)
- Borch, Gerard ter (1617–1681) (1)
- Bosch, Hieronymus (1450–1516) (1)
- Botschaftsgebäude (1)
- Brandenburg (1)
- Bremen (3)
- Bruegel, Jan de Oudere (1568–1625) (1)
- Bruegel, Pieter de Oudere (1525–1569) (4)
- Brüssel (4)
- Burg (4)
- Burgenkunde (2)
- Christliche Kunst (3)
- Christusdarstellung (1)
- Citroen, Paul Roelof (1896–1983) (1)
- Coninxloo, Gillis van (1544–1607) (1)
- Dach (1)
- Dachkonstruktion (1)
- Dänemark (2)
- Danzig (2)
- De Stijl (Künstlervereinigung) (4)
- Den Haag (1)
- Denekamp (Overijssel) (1)
- Denkmal (1)
- Denkmalschutz (4)
- Design (2)
- deutsch-niederländische Beziehungen (2)
- Deutschland (10)
- Diplomatie (1)
- Doesburg, Theo van (1883–1931) (1)
- Drente (2)
- Dresden (1)
- Druckgrafik (11)
- Düsseldorf (1)
- Edelsteinbergbau (1)
- Eifel (1)
- Emden (1)
- Emsland (1)
- England (1)
- Enschede (4)
- Erbschaft (1)
- Europa (1)
- Eyck, Jan van (1390–1441) (3)
- Fabrikgebäude (2)
- Familie (1)
- Fayencefliese (3)
- Film (1)
- Fiorillo, Johann Dominik (1748–1821) (1)
- Flandern (2)
- Fliese (5)
- Fotografie (2)
- Frankfurt am Main (1)
- Frankreich (5)
- Fremdbild (1)
- Friedhof (1)
- Frisius, Simon Wynhoutsz (1580–1628) (1)
- Frömmigkeit (2)
- Garten (1)
- Gartengestaltung (1)
- Gartenkunst (3)
- Gegenreformation (1)
- Genremalerei (4)
- Gilde (1)
- Glasmalerei (1)
- Glocke (1)
- Glockengießerei (1)
- Gogh, Vincent van (1853–1890) (2)
- Goltzius, Hendrick (1558–1617) (4)
- Gossaert, Jan (1478–1532) (2)
- Gotha (1)
- Göttingen (2)
- Grabmal (2)
- Grabplastik (2)
- Grabstein (1)
- Grafik (9)
- Grafschaft Bentheim (2)
- Grenzgebiet (1)
- Gronau (Westf.) (2)
- Groningen (2)
- Groninger Kunstkring "De Ploeg" (2)
- Gut (Landwirtschaft) (1)
- Haaksbergen (1)
- Habsburger (Dynastie) (1)
- Hamburg (3)
- Hannover (1)
- Haus (4)
- Hausbau (1)
- Herford (1)
- Herzogenbusch (2)
- Hessen (1)
- Hinterglasmalerei (1)
- Historische Stätte (4)
- Hochschulschrift (16)
- Höfische Kunst (2)
- Holzplastik (1)
- Humanist (1)
- Ideologiekritik (1)
- Ikonographie (4)
- Innenstadt (1)
- Italien (Motiv) (1)
- Jordaens, Jacob (1593–1678) (1)
- Juden (2)
- Jüdische Gemeinde (1)
- Jüdischer Friedhof (1)
- Jütland (1)
- Kapelle (1)
- Kartografie (1)
- Katholische Gemeinde (1)
- Katholizismus (2)
- Keramik (1)
- Kevelaer (1)
- Kirchenbau (14)
- Kircheninterieur (1)
- Kirchturm (2)
- Kleve (1)
- Kloster (2)
- Kollektives Gedächtnis (2)
- Köln (2)
- Kolonialismus (2)
- Konferenzschrift (1)
- Konfessionalisierung (2)
- Konflikt (1)
- Kopie (1)
- Krefeld (2)
- Kulturaustausch (12)
- Kulturbeziehungen (4)
- Kulturerbe (1)
- Kulturkontakt (1)
- Kulturvermittlung (3)
- Kunst (15)
- Kunstagent (1)
- Kunstgeschichte (1)
- Kunstgeschichtsschreibung (1)
- Kunsthandel (3)
- Kunsthandwerk (2)
- Künstler (3)
- Künstlerschule (1)
- Kunstmarkt (3)
- Kunstschule (1)
- Kupferstich (2)
- Ländlicher Raum (1)
- Landschaftsarchitektur (2)
- Landschaftsgestaltung (1)
- Landschaftsgrafik (1)
- Landschaftsmalerei (10)
- Laokoon (1)
- Litauen (2)
- Literatur (1)
- Literaturbeziehungen (1)
- Loeber, Lou (1894–1983) (1)
- Lucebert (1924–1994) (1)
- Luxemburg (3)
- Luxusware (2)
- Maler (1)
- Malerei (59)
- Malerfarbe (1)
- Mander, Karel van (1548–1606) (1)
- Marketing (1)
- Mäzenatentum (1)
- Mecklenburg-Vorpommern (1)
- Medientheorie (1)
- Militär (1)
- Missionsstation (1)
- Mitteldeutschland (1)
- Möbel (1)
- Moderne (2)
- Mondrian, Piet (1872–1944) (1)
- Monnickendam, Martin (1874–1943) (3)
- Mühle (1)
- München (2)
- Musealisierung (1)
- Museum (7)
- Musik (1)
- Musikant (Motiv) (1)
- Musikleben (2)
- Mythologie (Motiv) (1)
- Mythos (1)
- Nachlass (1)
- Nachtstück (Kunst) (1)
- Nationalbewusstsein (1)
- Naturkatastrophe (Motiv) (1)
- Niederlande (Süd) (2)
- Niederlandeforschung (1)
- Niederländer (5)
- Niederländisch (1)
- Niederländisch-Indien (1)
- Niederrhein-Gebiet (1)
- Niedersachsen (3)
- Nimwegen (1)
- Norddeutschland (2)
- Nordeuropa (1)
- Nordholland (1)
- Nordrhein-Westfalen (2)
- Nordseeküste (1)
- Nordwestdeutschland (2)
- OA/Volltext (6)
- Oranje-Nassau (Familie) (4)
- Österreich (3)
- Ostfriesland (3)
- Ostmitteleuropa (1)
- Ostseeraum (2)
- Oud, Jacobus J. P. (1890–1963) (1)
- Plastik (9)
- Polder (1)
- Polen (2)
- Prag (1)
- Protestantismus (1)
- Provenienzforschung (1)
- Provinz Geldern (1)
- Provinz Groningen (3)
- Provinz Limburg (Niederlande) (3)
- Pumpwerk (2)
- Rathaus (2)
- Reformation (1)
- Rembrandt, Harmensz van Rijn (1606–1669) (4)
- Renaissance (1)
- Repräsentation (1)
- Residenz (2)
- Restaurierung (4)
- Retabel (3)
- Rezeption (12)
- Rezeptionsästhetik (1)
- Rhein-Maas-Gebiet (3)
- Rheinland (2)
- Rheinland-Pfalz (1)
- Rijksmuseum Amsterdam (1)
- Rolduc (1)
- Rostock (1)
- Rubens, Peter Paul (1577–1640) (2)
- Saarland (1)
- Sachsen (1)
- Sachsen-Anhalt (1)
- Sammlung (17)
- Sandstein (13)
- Schleswig-Holstein (4)
- Schloss (2)
- Schloss Oranienbaum (Oranienbaum-Wörlitz) (1)
- Schoonhoven, Jan J. (1914–1994) (1)
- Schweiz (2)
- Siedlung (1)
- Sittard (2)
- Skizzenbuch (1)
- Sozialer Aufstieg (1)
- Sozialer Wandel (1)
- Sozialer Wohnungsbau (1)
- Soziales Netzwerk (1)
- Spanien (2)
- Staal, Jan Frederik (1879–1940) (1)
- Staat Geldern (1)
- Staat Kleve (1)
- Staat Lippe (1)
- Staatsgrenze (1)
- Stadt (1)
- Städtebau (2)
- Stadtplanung (2)
- Stillleben (5)
- Strandung (2)
- Süddeutschland (1)
- Symbol (1)
- Synagoge (2)
- Tagesausflug (1)
- Taufbecken (1)
- Textilindustrie (1)
- Thüringen (2)
- Tiel (Provinz Geldern) (1)
- Triptychon (1)
- Trompe-l’oeil (2)
- Tubbergen (1)
- Turm (1)
- Twente (6)
- Universität (1)
- Universität Münster (1)
- Unterhaltungsmusik (1)
- USA (1)
- Utrecht (1)
- Venlo (2)
- Venray (1)
- Verein (1)
- Vermeer van Delft, Jan (1632–1675) (2)
- Verzeichnis (1)
- Volkskunde (1)
- Wale (2)
- Wandbespannung (1)
- Wandmalerei (3)
- Wasser (1)
- Wasserbau (2)
- Wasserversorgung (1)
- Wasserwirtschaft (1)
- Weimar (2)
- Weltkrieg (1939–1945) (Motiv) (1)
- Weserbergland (1)
- Westdeutschland (1)
- Westfälischer Friedenskongress (1)
- Wiegers, Jan (1893–1959) (1)
- Wijnandsrade (1)
- Windmühle (2)
- Winterswijk (1)
- Wirtschaftsgebäude (1)
- Wissenschaftstransfer (1)
- Wohnen (2)
- Wohnungsbau (2)
- Zeichnung (12)
- Zürich (1)
- Zwolle (1)
Eintragsart
- Buch (122)
- Buchteil (93)
- Dissertation (2)
- Zeitschriftenartikel (51)