Ihre Suche
Ergebnisse 90 Einträge
-
Abstract: „Die Restitutionskommission in den Niederlanden hat die internationale Restitutionspraxis zu NS-bedingt entzogenen Kulturgütern in den letzten 20 Jahren maßgeblich geprägt. Im Jahr 2021 wurden ihre Verfahrensordnung und ihre materiell-rechtlichen Entscheidungsgrundlagen auf Basis der Empfehlungen der sog. Kohnstamm-Kommission umfassend neu geordnet. Erstmals werden in dieser Publikation alle bisher veröffentlichten Empfehlungen und bindenden Entscheidungen der niederländischen Restitutionskommission im Lichte dieses neuen Rahmens systematisiert und in ein Prüfungsschema eingeordnet. Die so zutage tretenden abstrakten Entscheidungsprozesse und -kriterien werden darauf überprüft, ob sie den Anforderungen an eine gerechte und faire Lösung im Sinne der Washingtoner Prinzipen entsprechen.“
-
„Das Verhältnis zwischen den Niederlanden und Deutschland war lange Zeit von einem Widerspruch geprägt. Annäherung aufgrund er ökonomischen und sicherheitspolitischen Interessen der Niederlande, Ablehnung und große Skepsis aufgrund der problematischen historischen Erfahrungen mit dem Nachbarstaat. Diese Untersuchung machte diesen Zwiespalt auch in den politischen Zeichnungen sichtbar. Deren Deutschlandbild verändert sich jedoch mit der Normalisierung der vielfältigen Beziehungen beider Länder, wodurch der Blick der Zeichner auf Deutschland weniger aufgeregt wurde. In den 75 Jahren kommentierten die niederländischen politischen Zeichner allerdings immer wieder Entwicklungen in Deutschland mit Skepsis und zum Teil mit scharfer Kritik. Das Deutschlandbild wird wahrscheinlich auch in Zukunft Schwankungen ausgesetzt sein, ausgelöst durch den Gegensatz zwischen einem großen, mächtigeren Land und einem kleinen Land mit geringerem Einfluss, zu sehen dann auch in den politischen Zeichnungen.“
-
Aus dem Verlagstext: „Making Van Gogh nimmt das Œuvre Vincent van Goghs im Kontext seiner Rezeption in den Blick. Der Band thematisiert die besondere Rolle, die deutsche Galeristen, Sammler, Kritiker und Museen für seine Erfolgsgeschichte spielten. Zugleich wird auch die Bedeutung van Goghs als Vorbild für die Kunst des Expressionismus beleuchtet.»Van Gogh ist tot, aber die van Gogh-Leute leben. Und wie leben sie! Überall van Goghelt’s«, formulierte Ferdinand Avenarius 1910 in der Zeitschrift Der Kunstwart. Vincent van Goghs Malerei übte Anfang des 20. Jahrhunderts eine besondere Faszination vor allem auf junge Künstler in Deutschland aus. Bereits knapp fünfzehn Jahre nach seinem Tod wurde der Niederländer als einer der bedeutendsten Vorreiter der modernen Malerei wahrgenommen. Eine Auswahl von Schlüsselwerken aus allen Schaffensphasen des Malers trifft auf Arbeiten von Max Beckmann, Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Paula Modersohn-Becker, Gabriele Münter, Karl Schmidt-Rottluff u. a.“
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (2)
- Erziehung, Bildungswesen (4)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (2)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (3)
- Geschichte (26)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (6)
- Musik, Theater, Tanz, Film (6)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (5)
- Recht (2)
- Religion, Theologie (6)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (9)
- Wirtschaft, Arbeit (1)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (2)
Epoche
- 1482–1588 (1)
- 1588–1795 (3)
- 1830–1914 (3)
- 1900-20xx insgesamt (1)
- 1914–1918 (1)
- 1918–1940 (6)
- 1940–1945 (13)
- Epochenübergreifend (14)
Erscheinungsjahr
Thema
- Altenpflegeheim (1)
- Alter (2)
- Amsterdam (3)
- Apeldoorn (1)
- Architektur (22)
- Asylbewerberunterkunft (1)
- Ausstellung (1)
- Ausstellungsbau (3)
- Auswärtige Kulturpolitik (1)
- Beispielsammlung (1)
- Belinfante, Frieda (1904–1995) (1)
- Berichterstattung (1)
- Berlin (2)
- Besetzung (3)
- Bibliothek (1)
- Bildband (1)
- Bildwissenschaft (1)
- Bosch, Hieronymus (1450–1516) (1)
- Botschaft (1)
- Botschaftsgebäude (1)
- Christliche Kunst (1)
- Demenz (1)
- Demographie (1)
- Denkmal (1)
- Denkmalschutz (2)
- Design (3)
- Deutschland (6)
- Deutschlandbild (4)
- Diez (2)
- Dirigentin (1)
- Drente (2)
- Druckgrafik (1)
- Dynastie (2)
- Eindhoven (1)
- Einkaufszentrum (1)
- Enschede (3)
- EUREGIO (Körperschaft) (2)
- Feminismus (1)
- Fernsehsendung (1)
- Film (2)
- Flandern (1)
- Folgenutzung (2)
- Fotografie (1)
- Frankreich (1)
- Friesland (2)
- Gesundheitswesen (1)
- Goethe-Institut (1)
- Gogh, Vincent van (1853–1890) (1)
- Grabmal (2)
- Grabplastik (2)
- Grafik (1)
- Grafschaft Bentheim (3)
- Grenzgebiet (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (1)
- Gronau (Westf.) (2)
- Groningen (3)
- Hannover (3)
- Henriette Amalie (Nassau-Diez, Fürstin) (1666–1726) (2)
- Hochschulschrift (5)
- Homosexualität (1)
- Ideologiekritik (1)
- Innenarchitektur (2)
- Innenstadt (1)
- Installation (Kunst) (1)
- Italien (2)
- Jever (1)
- Juden (1)
- Judenverfolgung (3)
- Judenvernichtung (1)
- Jüdin (1)
- Karikatur (2)
- Kirchenbau (4)
- Kleve (1)
- Kollektives Gedächtnis (1)
- Koolhaas, Rem (1944– ) (1)
- Kriegsende (1)
- Kultur (2)
- Kulturaustausch (5)
- Kulturbeziehungen (2)
- Kulturerbe (2)
- Kulturförderung (1)
- Kulturinstitut (1)
- Kulturkontakt (1)
- Kulturpolitik (1)
- Kulturwirtschaft (1)
- Kunst (9)
- Kunstausstellung (5)
- Kunstgeschichte (1)
- Künstler (1)
- Kunstraub (3)
- Landschaftsfotografie (1)
- Liemers (1)
- Literaturkritik (1)
- Maastricht (1)
- Mariendarstellung (1)
- Medienkunst (1)
- Middelburg (1)
- Migrantenliteratur (1)
- Militär (1)
- Möbel (4)
- Mondrian, Piet (1872–1944) (1)
- Münster (Westf) (1)
- Münsterland (West) (4)
- Musealisierung (1)
- Museum (4)
- Musik (1)
- Musikleben (2)
- Nassau-Diez (2)
- Nationalsozialismus (1)
- Niederlande (Ost) (1)
- Niederlandebild (4)
- Niederlandeforschung (1)
- Niederländer (1)
- Niederrhein-Gebiet (1)
- Nimwegen (1)
- Nordbrabant (1)
- Nordrhein-Westfalen (1)
- Nutzungsänderung (3)
- OA/Volltext (10)
- Öffentlicher Raum (4)
- Oranje-Nassau (Familie) (2)
- Österreich (1)
- Ostfriesland (1)
- Overijssel (3)
- Pflegeeinrichtung (1)
- Plastik (2)
- Polder (1)
- Poldermodell (1)
- Politische Kommunikation (1)
- Provenienzforschung (3)
- Provinz Friesland (1)
- Pumpwerk (1)
- Ramsdorf (Velen) (1)
- Realismus (1)
- Reihenhaus (1)
- Restaurierung (2)
- Restitution (Kulturpolitik) (2)
- Rezeption (3)
- Rijksmuseum Amsterdam (1)
- Rotterdam (3)
- Rückerstattung (1)
- Sarkophag (2)
- Schleswig-Holstein (1)
- Schmuck (1)
- Schule (1)
- Sozialer Wohnungsbau (1)
- Spanien (1)
- Stadtplanung (1)
- Statthalterin (2)
- Streetphotography (1)
- Strukturwandel (1)
- Studiengang (1)
- Studium (1)
- Synagoge (1)
- Tagesausflug (1)
- Textilien (1)
- Tilburg (1)
- Tochter (1)
- Trompe-l’oeil (1)
- Universität Münster (1)
- Unterhaltungsmusik (1)
- USA (2)
- Varel (1)
- Vechtetal (3)
- Verein (1)
- Vreden (1)
- Wasser (1)
- Wasserbau (1)
- Wasserversorgung (1)
- Wasserwirtschaft (1)
- Weesp (1)
- Weltausstellung (3)
- Wetsinge (1)
- Widerstandskämpferin (1)
- Wiederaufbau (1)
- Winterswijk (2)
- Wirtschaftspolitik (1)
- Wohlbefinden (1)
- Wohnen (2)
- Wohnungsbau (5)
- Zweiter Weltkrieg (3)
- Zweiter Weltkrieg (Motiv) (1)
Eintragsart
- Buch (35)
- Buchteil (18)
- Zeitschriftenartikel (37)