Ihre Suche
Ergebnisse 24 Einträge
-
Abstract: „Die Restitutionskommission in den Niederlanden hat die internationale Restitutionspraxis zu NS-bedingt entzogenen Kulturgütern in den letzten 20 Jahren maßgeblich geprägt. Im Jahr 2021 wurden ihre Verfahrensordnung und ihre materiell-rechtlichen Entscheidungsgrundlagen auf Basis der Empfehlungen der sog. Kohnstamm-Kommission umfassend neu geordnet. Erstmals werden in dieser Publikation alle bisher veröffentlichten Empfehlungen und bindenden Entscheidungen der niederländischen Restitutionskommission im Lichte dieses neuen Rahmens systematisiert und in ein Prüfungsschema eingeordnet. Die so zutage tretenden abstrakten Entscheidungsprozesse und -kriterien werden darauf überprüft, ob sie den Anforderungen an eine gerechte und faire Lösung im Sinne der Washingtoner Prinzipen entsprechen.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Mit der Machtübertragung an die Nationalsozialisten im Januar 1933 beginnt die größte Flucht von Kulturschaffenden, die Deutschland und Europa bis dahin erlebt haben. Die Niederlande sind eine bedeutsame Station dieses Exodus. Thomas Mann begibt sich im Februar 1933 nach Amsterdam, um im »Concertgebouw« seinen berühmten Vortrag über Richard Wagner zu halten. Unbewusst ist diese Reise eine Reise ins Exil. Seine Tochter Erika gastiert in Amsterdam mit ihrem literarischen Kabarett »Die Pfeffermühle«, sein Sohn Klaus gibt hier seine Exilzeitschrift »Die Sammlung« heraus. Grete Weil arbeitet als Photographin, Bruno Walter dirigiert, Elisabeth Augustin übersetzt, Irmgard Keun versucht, ihre gerade begonnene Karriere außerhalb Deutschlands fortzusetzen. Zwei niederländische Verleger – Emanuel Querido und Allert de Lange – geben der im Deutschen Reich verbotenen Literatur eine neue Heimat. Als im Frühjahr 1940 die Wehrmacht die Niederlande innerhalb weniger Tage besetzt, haben die Manns Amsterdam schon verlassen, der Maler Max Beckmann ist gerade erst angekommen. Für den Schauspieler Kurt Gerron wird die Stadt zur Falle, anderen gelingt es, im Untergrund bis zur Befreiung zu überleben. Flucht, Gastspiel, Sommerfrische – Integration, Assimilation, Parallelleben – Abreise, Untergrund, Deportation: Dieses Buch zeichnet anhand einer Fülle von bisher unveröffentlichten Briefen, Tagebüchern und Photos Lebensbedingungen und Lebensläufe der nach Amsterdam emigrierten Künstler und Literaten nach.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Gronau kann auf eine respektable Musikgeschichte zurückblicken, die in den 50er Jahren auch den dort geborenen Udo Lindenberg prägte und letztlich zum Gronauer Rock- und Pop-Museum führte. Charakteristisch an dieser Musikkultur ist die deutsch-niederländische Verbindung. In der Umbruchszeit nach dem Ersten Weltkrieg entwickelte sich in Gronau und Enschede eine enge und erfolgreiche deutsch-niederländische Kultur-Kooperation, die sich über Streichquartette, Salonorchester und Hot-Dance-Kapellen bis hin zu Sinfonieorchestern und einer Operettengesellschaft mit eigenen Uraufführungen steigerte. Zugleich fand der Jazz ab 1920 begeisterte Anhänger. Die lokale Jazzgeschichte der 1940er und 50er Jahre schrieb sich ab 1989 durch das Gronauer Jazzfest auf internationaler Ebene fort. In der Tanzmusikszene der Nachkriegszeit lernte auch Udo Lindenberg sein musikalisches Handwerkszeug. Noch heute bietet Gronau ein breites kulturelles Spektrum und ist wegen der ungewöhnlich dichten Laienmusikvereinslandschaft sogar für wissenschaftliche Untersuchungen interessant. Für das Buch haben Alfred Hagemann und Elmar Hoff viele Zeitzeugen interviewt, Nachlässe gesammelt und Archive durchstöbert. Mit vielen unbekannten Fotos und Dokumenten aus privaten Nachlässen lädt der Band ein zu einer Zeitreise. Udo Lindenberg und der niederländische Konsul steuerten ein Grußwort bei, 24 Autoren stellen die historische und aktuelle Kulturszene vor: von Nörchen Stroink bis zum Orkest van het Oosten, vom Musikverein bis zum Jazzfest.“
Erkunden
Disziplin
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Amsterdam (6)
- Ausstellungskatalog (1)
- Beckmann, Max (1884–1950) (4)
- Belinfante, Frieda (1904–1995) (1)
- Berichterstattung (1)
- Berlin (1)
- Besetzung (4)
- Bildnismalerei (1)
- Deutsche (1)
- Deutschland (3)
- Dirigentin (1)
- Enschede (2)
- EUREGIO (Körperschaft) (1)
- Exil (3)
- Eyck, Jan van (1390–1441) (1)
- Feminismus (1)
- Gent (1)
- Gronau (Westf.) (2)
- Hochschulschrift (2)
- Homosexualität (1)
- Installation (Kunst) (1)
- Jever (1)
- Juden (1)
- Judenverfolgung (3)
- Judenvernichtung (1)
- Jüdin (1)
- Kanon (1)
- Kleve (1)
- Kollektives Gedächtnis (1)
- Kriegsende (1)
- Kulturaustausch (2)
- Kulturbeziehungen (1)
- Kulturpolitik (1)
- Kunst (3)
- Kunsthandel (1)
- Künstler (1)
- Kunstraub (3)
- Kunstschutz (1)
- Malerei (6)
- Möbel (3)
- Monnickendam, Martin (1874–1943) (3)
- Museum (1)
- Musik (1)
- Musikleben (2)
- Nationalsozialismus (1)
- Neorealismus (1)
- Neue Sachlichkeit (1)
- Nimwegen (1)
- OA/Volltext (1)
- Öffentlicher Raum (1)
- Ostfriesland (1)
- Polder (1)
- Provenienzforschung (3)
- Pumpwerk (1)
- Restitution (Kulturpolitik) (2)
- Rückerstattung (1)
- Schleswig-Holstein (1)
- Staat Lippe (1)
- Textilien (1)
- Unterhaltungsmusik (1)
- Varel (1)
- Wasser (1)
- Wasserbau (1)
- Wasserversorgung (1)
- Wasserwirtschaft (1)
- Weserbergland (1)
- Widerstand (1)
- Widerstandskämpferin (1)
- Wissenschaft (1)
- Zweiter Weltkrieg (4)
- Zweiter Weltkrieg (Motiv) (1)
Eintragsart
- Buch (9)
- Buchteil (9)
- Zeitschriftenartikel (6)