Ihre Suche
Ergebnisse 85 Einträge
-
Aus dem Verlagstext: „Hugo van der Goes (um 1440–1482) war der wichtigste niederländische Künstler der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Seine innovativen Bilderfindungen zeichnen sich durch monumentale Figuren und realistische Erzählmomente aus. Sie bereiteten den Weg für die Entwicklung der niederländischen Malerei der folgenden Jahrhunderte. Die Werke des in Gent und im Roode Kloster bei Brüssel tätigen Malers wurden schon von den Zeitgenossen bewundert und bis ins 17. Jahrhundert unzählige Male kopiert. Die neue Monografie würdigt Charakter und Bedeutung seines zahlenmäßig überschaubaren Œuvres. Seine großen Altäre treffen auf intimere Tafeln, Zeichnungen und Miniaturen ebenso wie auf Arbeiten aus seinem engsten Umfeld – reich bebildert und kompetent erläutert, entsteht ein umfassender Blick auf das Schaffen eines großartigen Künstlers.“
-
Aus den Verlagsangaben: „Die Ausstellung Glanzstücke im Dialog vereint eine erlesene Auswahl von 70 Kunstwerken aus den vielfältigen Schweriner Beständen. Highlights aus der renommierten Sammlung niederländischer Gemälde und Kleinodien des Kunsthandwerks und des Münzkabinetts erscheinen in feinem Zusammenspiel. Sie gewähren nicht nur einen Einblick in den hochkarätigen Fundus alter Kunst; verschiedene Themenräume offenbaren darüber hinaus eine Fülle von Bezügen zwischen den Gattungen. Zu den Aspekten des menschlichen Lebens, die hier aufgefächert werden, zählen Glück, Glaube, Alltag oder Handel. Wie die Ausstellungspräsentation selbst, die in den ehemaligen herzoglichen Kinderzimmern im Schloss Schwerin gezeigt wird, feiert der vorliegende Katalog die Einzigartigkeit einer jeden künstlerischen Arbeit. Überdies möge er Neugier auf die Wiedereröffnung des derzeit baubedingt geschlossenen Museums am Alten Garten wecken, wo viele der Werke in wiederum neuen Konstellationen erlebbar sein werden.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Im Frühjahr 2020 öffnet das Museum der Schönen Künste in Gent die Tore zur größten Jan-van-Eyck-Ausstellung aller Zeiten. Im Mittelpunkt stehen die frisch restaurierten Außentafeln des Genter Altars, die hier erstmals zusammen in einer Schau zu sehen sind. Der offizielle Begleitband zeigt das komplette Oeuvre van Eycks, deckt die Mythen auf, die um den Künstler ranken, und stellt seine Technik, sein Werk und seinen Einfluss in ein neues Licht. Zusätzlich präsentiert der Referenzband zahlreiche Arbeiten aus seiner Werkstatt sowie Hunderte internationale Meisterwerke des späten Mittelalters, die den Werken van Eycks gegenübergestellt werden. Ein sensationeller Überblick, der die Welt des flämischen Ausnahmekünstlers greifbarer macht denn je.“
-
„Seit der Renaissance wurde den niederländischen Landschaftsmalern immer wieder vorgeworfen, sich lediglich mit der Darstellung von Landschaften zu begnügen, die sich an denjenigen der Vereinigten Provinzen orientierten. Die Alpen wurden von den Reisenden in der Regel noch gemieden und gehörten für die meisten Künstler in den Bereich des Imaginären. Ab Ende des 16. Jahrhunderts wurden jedoch für die Maler die Traversierung der Alpen und damit Darstellungen, die direkt von der Natur inspiriert waren, unumgänglich. Die niederländischen Künstler waren in der Folge an der Ausarbeitung und Verbreitung eines stereotypen Bildes der Alpen in den Niederlanden und darüber hinaus in ganz Europa beteiligt. Mit der Fixierung dieser Vorstellung von Gebirgswelt wurden die Alpen im 18. Jahrhundert zu einem bekannten europäischen Landschaftstyp, während parallel dazu die ikonographischen und formalen Lösungen der niederländischen Meister in der Landschaftsmalerei eine zentrale Rolle einnahmen und schliesslich in die erhabenen Landschaften des 19. Jahrhunderts mündeten.“
-
Inhaltstext: "In außerordentlicher Lebendigkeit und thematischer Vielfalt erzählen die Bildschnitzereien, die Meister Arnt von Kalkar und Zwolle zwischen 1460 und 1492 schuf, von den Heiligen Drei Königen, dem heiligen Georg oder der Heilsgeschichte. In großer Kunstfertigkeit verleiht er seinen Figuren Persönlichkeit, sodass sie in ihrer individuellen Beseeltheit beeindrucken.Meister Arnt ist ein in seiner künstlerischen Qualität herausragender Bildhauer und zugleich der Begründer der reichen Bildschnitzerschule der Spätgotik am Niederrhein. 50 Hauptwerke, darunter erzählerische Reliefs für Altarretabel, monumentale Heiligenfiguren oder vollplastische Skulpturen von Christus, Engeln oder der Muttergottes aus Kirchen und namhaften Museen in Belgien, Deutschland, Frankreich sowie den Niederlanden treffen nun aufeinander. Die umfangreiche und opulente Monografie enthält ein aktuelles Werkverzeichnis."
Erkunden
Disziplin
Erscheinungsjahr
Thema
- Aachen (1)
- Adel (1)
- Alkmaar (1)
- Alpen (Motiv) (1)
- Andachtsbuch (1)
- Antwerpen (3)
- Architektur (5)
- Arras (1)
- Ausstellungskatalog (3)
- Bad Bentheim (1)
- Bauernhof (1)
- Bauforschung (5)
- Beeldsnider, Arnt (1450–1492) (1)
- Berlin (2)
- Bibel (1)
- Bildbetrachtung (1)
- Bildnismalerei (1)
- Bildteppich (1)
- Borne (1)
- Bosch, Hieronymus (1450–1516) (4)
- Bouts, Dieric (1415–1475) (2)
- Bruegel, Pieter de Oudere (1525–1569) (1)
- Brügge (2)
- Brüssel (1)
- Buchmalerei (2)
- Burg (7)
- Burgundische Niederlande (4)
- Christliche Kunst (1)
- Christusdarstellung (1)
- Danzig (1)
- Daret, Jacques (1404–1468) (1)
- Den Haag (1)
- Deutschland (1)
- Devotio moderna (1)
- Dortmund (2)
- Druckgrafik (1)
- Eyck, Jan van (1390–1441) (15)
- Falte (2)
- Fotografie (1)
- Frankreich (1)
- Frömmigkeit (1)
- Gebetbuch (2)
- Geistlicher (1)
- Genremalerei (1)
- Gent (2)
- Glocke (1)
- Glockengießerei (1)
- Goes, Hugo van der (1440–1482) (1)
- Grabmal (1)
- Grafik (1)
- Grenzgebiet (1)
- Handschrift (1)
- Haus (1)
- Helmond (1)
- Herford (1)
- Herzogenbusch (1)
- Herzogtum Brabant (1)
- Hochschulschrift (3)
- Hof (1)
- Höfische Kunst (3)
- Holzplastik (3)
- Ikonographie (2)
- Jerusalem (1)
- Kalkar (1)
- Kamin (1)
- Karl der Kühne (1433–1477) (1)
- Kirchenbau (3)
- Kirchturm (1)
- Köln (1)
- Kultur (1)
- Kulturaustausch (2)
- Kulturbeziehungen (4)
- Kunst (5)
- Kunstgeschichte (1)
- Kunsthandel (1)
- Kunsthandwerk (1)
- Kunstmarkt (1)
- Kunstraub (1)
- Kunstschutz (1)
- Ländlicher Raum (1)
- Landschaftsmalerei (1)
- Limburg, Hermann von (1380–1416) (1)
- Limburg, Jan von (1380–1416) (1)
- Limburg, Paul von (1380–1416) (1)
- Litauen (1)
- Luxusware (1)
- Maastricht (1)
- Malerei (15)
- Mariendarstellung (2)
- Marketing (1)
- Meister der Virgo inter Virgines (ca. Letztes Drittel 15. Jh.) (1)
- Memling, Hans (1430–1494) (2)
- Memoria (1)
- Minnesang (1)
- Münsterland (West) (1)
- Muster (Dekor) (1)
- Niederlande (Nord) (1)
- Niederlande (Süd) (1)
- Niederländer (1)
- Niederrhein-Gebiet (4)
- OA/Volltext (1)
- Orden vom Goldenen Vlies (2)
- Österreich (2)
- Ostseeraum (1)
- Plastik (4)
- Polen (1)
- Prag (1)
- Provinz Geldern (1)
- Reliquienkult (1)
- Retabel (6)
- Rezeption (4)
- Rhein-Maas-Gebiet (2)
- Rheinland (2)
- Roermond (1)
- Ruhrgebiet (1)
- Sammlung (1)
- Sandstein (1)
- Schleswig-Holstein (1)
- Schongauer, Martin (1440–1491) (1)
- Schweiz (1)
- Staat Geldern (2)
- Staat Kleve (1)
- Thorn (Niederlande) (1)
- Totengedächtnis (1)
- Tournai (1)
- Triptychon (1)
- Turm (3)
- Twente (1)
- Utrecht (2)
- Venlo (1)
- Volksfrömmigkeit (1)
- Volkskunde (1)
- Wallfahrt (1)
- Weltkrieg (1939–1945) (1)
- Werkstatt (1)
- Wessem (1)
- Weyden, Rogier van (1390–1464) (1)
- Wien (1)
- Wohnen (2)
- Wohnturm (2)
- Wüllen (1)
- Zeichnung (4)
- Zutphen (1)
Eintragsart
- Buch (28)
- Buchteil (41)
- Dissertation (2)
- Zeitschriftenartikel (14)