Ihre Suche
Ergebnisse 99 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „Mühlen, Holzschuhe und Tulpen verkörpern für viele auch heute noch die "echte" niederländische Kultur. - Aber die Wirklichkeit ist anders. In "Die Dirigenten der Erinnerung" beschreibt Adriaan de Jong, wie bestimmte Kulturäußerungen aus ländlichen Regionen wie zum Beispiel die Holzschuhe mit Beginn des 19. Jahrhunderts zu nationalen Symbolen geworden sind, die beim niederländischen Volk das Gefühl der Einheit und der nationalen Identität wecken sollten. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts aber verlor die Volkskultur des ländlichen Raums gegenüber der modernen urbanen niederländischen Kultur zusehends an Boden. Es wuchs das Bewusstsein, dass die Volkskultur nicht nur eine pittoreske Sehenswürdigkeit ist, sondern auch des Schutzes bedarf. Durch skandinavische Vorbilder entstand die Idee von einem niederländischen Freilichtmuseum. Der Autor geht in dieser Studie aus der Sicht des Historikers der Frage nach, inwieweit Musealisierung der Volkskultur in den Niederlanden zu einer nationalen Identität führte oder zumindest beitrug. Im Hintergrund steht immer die Geschichte des Nederlands Openluchtmuseums in Arnhem, vor dem immer wieder einige führende Persönlichkeiten stehen, wie etwa die beiden Gegenpole A.A.G. Erven Dorens, einer der Mitbegründer des Freilichtmuseums, und D.J. van der Ven, dessen Kontakte zu den deutschen Besatzern während des Zweiten Weltkriegs die Volkskultur in schlechtem Licht erscheinen ließ. Ein Epilog, in dem sich der Autor zur heutigen Rolle volkskundlicher Museen im Hinblick auf die multikulturelle Gesellschaft äußert, und eine umfangreiche chronologische Übersicht beschließen den Band.“
-
Zum Inhalt: Deckel einer holländischen Tabakdose aus dem 18. Jahrhundert
-
Aus dem Verlagstext: „Die in Deutschland weit bekannte Frau Antje bewegt sich als (Käse)botschafterin in einem Spannungsfeld zwischen Werbe- und Symbolfigur. 1961 erstmals als vorbildliche Hausfrau unter dem Motto "Frau Antje bringt Käse aus Holland" im deutschen Fernsehen zu sehen, macht sie bis heute Werbung für niederländischen Käse - im 21. Jahrhundert allerdings als eine Art Märchenfigur. Gleichzeitig wird sie seit den 1990er Jahren vermehrt als Symbol für die Niederlande eingesetzt. Wie haben sich die Inhalte und Funktionen von Frau Antje gewandelt und vor welchem kulturellen Hintergrund sind diese Veränderungen zu interpretieren? Inwiefern kann der Wandel der Figur somit als Indikator für gesellschaftlichen Wandel gesehen werden? Diesen Fragen geht die Autorin nach, womit sie sich in unterschiedlichen Feldern der volkskundlichen Forschung bewegt: Werbung und Folklorismus, Symbole und Stereotype.“
Erkunden
Disziplin
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (7)
- Geschichte (61)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (4)
- Kunst, Architektur, Kultur (15)
- Musik, Theater, Tanz, Film (8)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (7)
- Recht (2)
- Religion, Theologie (6)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (8)
- Sport (1)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (1)
- Wirtschaft, Arbeit (2)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (2)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Aachen (1)
- Aalten (1)
- Adel (3)
- Adelshaus (3)
- Alltag (1)
- Almere (1)
- Amsterdam (1)
- Anholt (1)
- Architektur (2)
- Ardennen (1)
- Backsteinbau (2)
- Bauernhaus (1)
- Bauernhof (6)
- Bauforschung (10)
- Baustil (1)
- Beatrix (1938– ) (1)
- Befreiung (1)
- Belgien (1)
- Bestattung (3)
- Blomberg (Kreis Lippe) (2)
- Bocholt (1)
- Brandschutz (1)
- Brauch (10)
- Chinesen (1)
- Dach (2)
- Dachkonstruktion (2)
- Damast (1)
- Dänemark (1)
- Denkmalschutz (3)
- Detmold (1)
- Deutsch (1)
- Deutschland (5)
- Deutschlandbild (2)
- Dinxperlo (1)
- Dorf (1)
- Dreiländereck (1)
- Drente (1)
- Eifel (1)
- Eislauf (1)
- Emden (1)
- Emmerich am Rhein (1)
- Emsland (1)
- Erntehelfer (1)
- Ess- und Trinksitte (1)
- Ethnologie (2)
- Euregio Maas-Rhein (1)
- Fachwerkbau (4)
- Feier (1)
- Film (1)
- Flamen (1)
- Flevoland (1)
- Fliese (1)
- Frankreich (Nord) (1)
- Frau (1)
- Frau Antje (4)
- Freilichtmuseum (2)
- Fremdbild (1)
- Friedhof (3)
- Friesland (1)
- Gastgewerbe (1)
- Gaststätte (1)
- Genremalerei (1)
- Geschlechterverhältnis (1)
- Giebel (1)
- Glockenspiel (1)
- Grabstein (1)
- Grafschaft Bentheim (2)
- Grenzgebiet (7)
- Grenzöffnung (1)
- Gruppenidentität (1)
- Gut (Landwirtschaft) (1)
- Handel (1)
- Handwerk (1)
- Haus (6)
- Hausbau (8)
- Heimatgefühl (1)
- Herzogenbusch (1)
- Hochschulschrift (6)
- Identität (2)
- Ideologie (1)
- Immaterielles Kulturerbe (3)
- Interkulturelles Lernen (1)
- Internierung (1)
- Jubiläum (1)
- Jugend (1)
- Jütland (1)
- Kampen (Overijssel) (1)
- Keramik (1)
- Kleidung (1)
- Kochbuch (1)
- Kraftfahrzeugindustrie (1)
- Kreis Lippe (1)
- Kultur (1)
- Kulturelle Identität (1)
- Kulturerbe (2)
- Kulturpolitik (2)
- Landleben (1)
- Ländlicher Raum (2)
- Landwirtschaft (1)
- Lebensmittelversorgung (1)
- Leiden (1)
- Leinen (1)
- Lichtenvoorde (1)
- Liemers (1)
- Lingen (Ems) (1)
- Medien (1)
- Middelburg (1)
- Migration (1)
- Minderheitenpolitik (1)
- Minderheitenrecht (1)
- Minderheitensprache (2)
- Monarchie (1)
- Mühle (1)
- Multikulturelle Gesellschaft (1)
- Musealisierung (1)
- Museum (2)
- Musik (1)
- Nationalbewusstsein (5)
- Nationalcharakter (1)
- Nationalismus (1)
- Nationalsozialismus (2)
- Naturverständnis (1)
- Niederlande (Nord) (2)
- Niederlandebild (2)
- Niederländer (2)
- Niederländisches Freilichtmuseum (Arnheim) (1)
- Niederrhein-Gebiet (2)
- Nikolaus (Heiliger) (6)
- Nordwestdeutschland (4)
- Notunterkunft (2)
- OA/Volltext (12)
- Öffentlichkeit (1)
- Ortsname (1)
- Österreich (1)
- Österreichische Niederlande (1)
- Ostfriesland (3)
- Oude IJsselstreek (1)
- Overijssel (1)
- Partij van de Arbeid (1)
- Polder (1)
- Politik (1)
- Propaganda (1)
- Provinz Geldern (1)
- Provinz Groningen (1)
- Rechtskultur (1)
- Regionale Identität (5)
- Regionalkultur (2)
- Reise (1)
- Restaurierung (1)
- Rhein-Maas-Gebiet (2)
- Rheinland (3)
- Rock (1)
- Rolduc (1)
- Sachkultur (1)
- Sage (1)
- Sammlung (1)
- Schiff (1)
- Schlittschuh (1)
- Schloss (1)
- Schmuggel (1)
- Schnitzerei (1)
- Schriftsteller (1)
- Schule (1)
- Schweiz (2)
- Sozialdemokratie (1)
- Sozialdemokratische Partei (1)
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands (1)
- Soziale Rolle (1)
- Soziokultureller Wandel (1)
- Spazierstock (1)
- Sport (1)
- Sprachkontakt (1)
- SS (2)
- Staat Geldern (1)
- Stadt (1)
- Städtische Landwirtschaft (1)
- Stadtleben (1)
- Stadtplanung (1)
- Steinzeug (1)
- Sterben (2)
- Stereotyp (3)
- Stricken (1)
- Strickmuster (1)
- Südamerika (1)
- Suderwick (1)
- Tabaksdose (1)
- Textilien (2)
- Tod (3)
- Totengedächtnis (1)
- Tourismus (4)
- Türklinke (1)
- Urlaub (1)
- Valentinstag (1)
- Verkleidung (1)
- Vogelfeder (1)
- Volkserzählung (1)
- Volkskultur (5)
- Volkskunde (6)
- Volkslied (1)
- Volksmusik (1)
- Volkstumspolitik (1)
- Volkswagen (1)
- Wandbespannung (1)
- Weilerswist (1)
- Weltkrieg (1939–1945) (5)
- Werbefigur (4)
- Wertwandel (1)
- Westeuropaforschung (3)
- Wiederaufbau (6)
- Windmühle (3)
- Winterswijk (1)
- Wirtschaftsgebäude (1)
- Witz (1)
- Wohnen (3)
- Zaanse Schans (1)
- Zaltbommel (1)
- Zerstörung (5)
- Ziegel (2)
- Zivilgesellschaft (1)
- Zwangsarbeit (1)
- Zwarte Piet (5)
Eintragsart
- Buch (17)
- Buchteil (46)
- Dissertation (1)
- Zeitschriftenartikel (35)