Ihre Suche
Ergebnisse 85 Einträge
-
Aus den Verlagsangaben: „In dem Buch wird die Konstruktion regionaler Identität(en) in der Grafschaft Bentheim im Zeitraum von 1866 bis 1918 untersucht. 1866 fiel die einst jahrhundertelang als Reichsgrafschaft eigenständige Region an das Königreich Preußen. Es wird aufgezeigt, welche als regionale Spezifika der Grafschaft Bentheim ausgewiesenen Aspekte in dieser Zeit zur Konstruktion regionsbezogener Identität(en) herangezogen sowie von der bentheimischen Bevölkerung wahrgenommen wurden und so Einfluss auf die Selbstzuordnung breiter Teile der Bevölkerung hatten. Es wird herausgearbeitet, dass es maßgeblich die als gemeinsam ausgewiesene Geschichte der einst eigenständigen Reichsgrafschaft Bentheim, die reformierte Konfession der Bevölkerungsmehrheit, die sprachliche Affinität zum Niederländischen, die Prägung durch die Grenzlage und die damit zusammenhängenden ökonomischen und privaten Verflechtungen mit den Niederlanden, das Fürstenhaus als gesellschaftlich weiterhin hochbedeutsames Symbol ursprünglicher Eigenstaatlichkeit sowie regionale Traditionen waren, die dafür herangezogen, als relevant ausgewiesen und angesehen wurden. Darüber hinaus wird in den Blick genommen, mit welchen Maßnahmen versucht wurde, diese regionale(n) Identität(en) mit einer (preußischen) Landes- und (deutschen) Nationalidentität im Sinne multipler Identität(en) zu harmonisieren.“
-
Abstract: „Ungeachtet des breiten Interesses an dem Beitrag urbaner Landwirtschaft zur lokalen Lebensmittelversorgung und ihres potenziellen Mehrwerts für die Lebensqualität und das menschliche Wohlbefinden ist nur wenig über die damit verbundene Planungspraxis bekannt (Zasada 2011; Ilieva 2016; Rolf et al. 2020; Langemeyer et al. 2021). Um einen besseren Einblick in die Planung urbaner Landwirtschaft zu erhalten, wird in diesem Beitrag ein empirischer Fall von Stadtplanung untersucht, der die urbane …“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Das Töpfereimuseum in der Burg Raeren wartet in diesem Herbst und Winter mit einer ganz besonderen Ausstellung auf: 80 Gemälde der bekanntesten Vertreter der sogenannten niederländischen Genremalerei werden als hochwertige Reproduktionen in Originalgröße gezeigt. Der Clou dabei: Auf allen sind Raerener Pötte abgebildet, so wie sie von den Menschen des 16.–18. Jahrhunderts verwendet wurden. Natürlich zeigt das Museum dazu auch die Originale aus seinen eigenen Beständen. Zur Ausstellung gibt es ebenfalls einen mehr als 500 Seiten starken Katalog mit mehr als 600 solcher Gemälde und umfangreichen Erläuterungen.“
Erkunden
Disziplin
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (6)
- Geschichte (49)
- Kunst, Architektur, Kultur (13)
- Musik, Theater, Tanz, Film (2)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (2)
- Religion, Theologie (2)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (3)
- Sport (1)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (1)
- Wirtschaft, Arbeit (2)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (1)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Aachen (1)
- Aalten (1)
- Adel (3)
- Adelshaus (3)
- Alltag (1)
- Almere (1)
- Amsterdam (1)
- Anholt (1)
- Architektur (2)
- Ardennen (1)
- Bauernhaus (1)
- Bauernhof (6)
- Bauforschung (8)
- Baustil (1)
- Befreiung (1)
- Belgien (1)
- Bestattung (3)
- Blomberg (Kreis Lippe) (2)
- Bocholt (1)
- Brandschutz (1)
- Brauch (10)
- Chinesen (1)
- Dach (2)
- Dachkonstruktion (2)
- Damast (1)
- Dänemark (1)
- Denkmalschutz (3)
- Deutsch (1)
- Deutschland (2)
- Deutschlandbild (2)
- Dinxperlo (1)
- Dorf (1)
- Dreiländereck (1)
- Drente (1)
- Eifel (1)
- Eislauf (1)
- Emden (1)
- Emmerich am Rhein (1)
- Emsland (1)
- Erntehelfer (1)
- Ess- und Trinksitte (1)
- Ethnologie (2)
- Euregio Maas-Rhein (1)
- Fachwerkbau (4)
- Feier (1)
- Flamen (1)
- Flevoland (1)
- Fliese (1)
- Frankreich (Nord) (1)
- Frau (1)
- Frau Antje (3)
- Freilichtmuseum (2)
- Fremdbild (1)
- Friedhof (3)
- Gastgewerbe (1)
- Gaststätte (1)
- Genremalerei (1)
- Geschlechterverhältnis (1)
- Giebel (1)
- Glockenspiel (1)
- Grabstein (1)
- Grafschaft Bentheim (2)
- Grenzgebiet (7)
- Grenzöffnung (1)
- Gut (Landwirtschaft) (1)
- Handel (1)
- Handwerk (1)
- Haus (6)
- Hausbau (8)
- Heimatgefühl (1)
- Herzogenbusch (1)
- Hochschulschrift (6)
- Identität (1)
- Immaterielles Kulturerbe (2)
- Interkulturelles Lernen (1)
- Internierung (1)
- Jubiläum (1)
- Jugend (1)
- Jütland (1)
- Kampen (Overijssel) (1)
- Keramik (1)
- Kleidung (1)
- Kochbuch (1)
- Kraftfahrzeugindustrie (1)
- Kultur (1)
- Kulturelle Identität (1)
- Kulturerbe (2)
- Kulturpolitik (2)
- Ländlicher Raum (1)
- Landwirtschaft (1)
- Lebensmittelversorgung (1)
- Leiden (1)
- Leinen (1)
- Lichtenvoorde (1)
- Liemers (1)
- Lingen (Ems) (1)
- Middelburg (1)
- Migration (1)
- Minderheitenpolitik (1)
- Minderheitenrecht (1)
- Minderheitensprache (2)
- Mühle (1)
- Multikulturelle Gesellschaft (1)
- Musealisierung (1)
- Museum (2)
- Nationalbewusstsein (4)
- Nationalismus (1)
- Nationalsozialismus (2)
- Niederlande (Nord) (2)
- Niederlandebild (2)
- Niederländer (1)
- Niederländisches Freilichtmuseum (Arnheim) (1)
- Niederrhein-Gebiet (2)
- Nikolaus (Heiliger) (6)
- Nordwestdeutschland (4)
- Notunterkunft (2)
- OA/Volltext (3)
- Ortsname (1)
- Österreich (1)
- Österreichische Niederlande (1)
- Ostfriesland (3)
- Oude IJsselstreek (1)
- Overijssel (1)
- Polder (1)
- Propaganda (1)
- Provinz Geldern (1)
- Provinz Groningen (1)
- Regionale Identität (5)
- Regionalkultur (2)
- Reise (1)
- Restaurierung (1)
- Rhein-Maas-Gebiet (2)
- Rheinland (3)
- Rock (1)
- Rolduc (1)
- Sage (1)
- Sammlung (1)
- Schiff (1)
- Schlittschuh (1)
- Schloss (1)
- Schmuggel (1)
- Schnitzerei (1)
- Schule (1)
- Schweiz (2)
- Soziokultureller Wandel (1)
- Spazierstock (1)
- Sport (1)
- Sprachkontakt (1)
- SS (2)
- Staat Geldern (1)
- Städtische Landwirtschaft (1)
- Stadtplanung (1)
- Steinzeug (1)
- Sterben (2)
- Stereotyp (3)
- Stricken (1)
- Strickmuster (1)
- Südamerika (1)
- Suderwick (1)
- Tabaksdose (1)
- Textilien (2)
- Tod (3)
- Totengedächtnis (1)
- Tourismus (3)
- Türklinke (1)
- Urlaub (1)
- Valentinstag (1)
- Verkleidung (1)
- Vogelfeder (1)
- Volkserzählung (1)
- Volkskultur (4)
- Volkskunde (5)
- Volkstumspolitik (1)
- Volkswagen (1)
- Wandbespannung (1)
- Weilerswist (1)
- Weltkrieg (1939–1945) (5)
- Werbefigur (3)
- Wertwandel (1)
- Westeuropaforschung (2)
- Wiederaufbau (6)
- Windmühle (3)
- Winterswijk (1)
- Wirtschaftsgebäude (1)
- Witz (1)
- Wohnen (3)
- Zaanse Schans (1)
- Zaltbommel (1)
- Zerstörung (5)
- Zwangsarbeit (1)
- Zwarte Piet (5)
Eintragsart
- Buch (16)
- Buchteil (41)
- Dissertation (1)
- Zeitschriftenartikel (27)