Ihre Suche
Ergebnisse 135 Einträge
-
Abstract: „Von 2020 bis 2022 entfaltete die Coronapandemie in Europa sehr unterschiedliche Dynamiken: Während der ersten Phase der Pandemie standen strenge Lockdowns in Südeuropa einer weitaus weniger restriktiven Coronapolitik in Ländern wie zum Beispiel Schweden gegenüber. Wie wirkten sich politische Entscheidungen auf die Kleinstädte Norwegens und der Niederlande aus?“
-
Abstract: „Nachdem eine Gruppe von etwa 25 Bibliotheksleiter/-innen und Fachleuten für soziale Inklusion und Grundbildung Köln und Bremen besucht hat, scheint in Gelderland und Overijssel Bewegung entstanden zu sein. Warum sucht eine Spezialistin für Herkunftssprachen Kontakt zu verschiedenen Bibliotheken in vier Ländern? Wie kommt es, dass der Ansatz der Bibliothek Bremen, Schulungen zum Thema Diversity für alle Mitarbeiter/-innen anzubieten, und der Workshop von Hannelore Vogt in der Bibliothek Köln bei den niederländischen Kolleginnen und Kollegen so gut ankam? Was ist passiert?“
-
Aus der Verlagsangabe: „Der Beitrag setzt sich mit einer politischen Aktion(sform) auseinander, mit der feministisch gegen das Verbot von Schwangerschaftsabbrüchen protestiert wurde. Die transnationale Aktionsform der kollektiven Busfahrten in die Niederlande wird dabei als (doppelsinnige) Freiheitsaktion und vier-dimensional ver-körperte Direkte Aktion im Sinne anarchistischer Selbsthilfe am bundesdeutschen Staat vorbei analysiert. Es handelte sich um eine frauenbewegte Handlungsoffensive machtvoller Gemeinschaftlichkeit, die, 1975 beginnend, solidarische Kollektivität und Öffentlichkeit als Strategie nutzte, um eine faktische Durchsetzung des Selbstbestimmungsrechts zu erwirken: In der Form der politischen Aktion wurde das Ziel selbst sichtbar gemacht (Konkretheit) und dieses unmittelbar durch die Abtreibungen erreicht (Implementierung). Empowernd schuf die Aktionsform selbstorganisierte Handlungsspielräume, wies dabei Angst und Scham zurück und delegitimierte das Gesetz. Nach einer reflexiven Kritik wurde die Aktionsform 1977 eingestellt. Resümierend werden die vorliegenden 11 Prinzipien einer Konzeption feministischen Widerstands um die Aktionsformaspekte feministische Reflexion und Solidarität erweitert.“
-
Abstract: „Der diesjährige nationale Bibliothekskongress der Niederlande fand am 19. Januar 2021 erstmalig komplett digital statt – ein Novum, wie die veranstaltende Koninklijke Bibliotheek (KB) in Den Haag mitteilte. Das alles beherrschende Thema und Hauptanliegen der eintägigen Veranstaltung lautete »digitaal burgerschap«, was so viel wie digitale gesellschaftliche Teilhabe für alle Bürger bedeutet. Da unsere niederländischen Nachbarn verlässlich am Puls der Zeit sind, lohnen sich Besuche jenseits der Grenze erfahrungsgemäß immer. Die Niederlande sind uns häufig im Bibliotheksentwicklungsgeschehen voraus. Wir machen uns also virtuell auf den Weg, diesen Tag zu verfolgen, um einen Eindruck davon zu bekommen, was die niederländische Bibliothekswelt beschäftigt.“
-
Abstract: „Die ambulante Pflege in Deutschland unterliegt gesetzlichen Vorgaben, die nicht im notwendigen Ausmaß die Bedürfnisse der Betroffenen berücksichtigen. Pflegende, deren Expertise nicht abgerufen wird, verlassen den Beruf. Das aus den Niederlanden kommende Modell Buurtzorg zeigt Alternativen, deren Umsetzung in Deutschland ein Umdenken erfordern würde.“
-
Abstract „Der Beitrag behandelt die Frage, inwiefern der Übergang von neo-liberalen zu Pro-Wohlfahrtsstaatsprogrammen tatsächlich als neues Erfolgsrezept von extremen und populistischen Rechtsparteien in Europa angesehen werden kann. Mit "links-autoritär" oder "exkludierende Solidarität" wurden vielfach Parteien etikettiert, die autoritäre soziokulturelle Positionen mit Unterstützung für den Sozialstaat in sozioökonomischen Positionen verbinden. Bei letzterem spielt Wohlfahrtschauvinismus, also die Ausgrenzung national definierter Fremdgruppen von sozialstaatlichen Leistungen, eine große Rolle. Inwiefern von einer solchen neuen Ausrichtung der populistischen und extremen Rechten gesprochen werden kann, wird an den Länderbeispielen Frankreich, Österreich, Ungarn und den Niederlanden diskutiert. Dafür fassen die Autor*innen die Entwicklung extremer und populistischer Rechtsparteien zusammen, stellen die Veränderungen ihrer Programmatik dar und geben Auskunft über die Entwicklung ihrer Wählerschaft. Soweit sie Parteien in Regierungsverantwortung sind, wird die Umsetzung der Programmatik in tatsächliche Maßnahmen beurteilt.“
-
Aus dem Verlagstext: „Buurtzorg ist nichts anderes als das niederländische Wort für Nachbarschaftspflege. Dahinter verbirgt sich ein Unternehmen der ambulanten Pflege aus Holland, das sich von den deutschen Grundsätzen der Pflegeorganisation fundamental unterscheidet. Das Zauberwort dabei lautet: Selbstorganisation. Es funktioniert in den Niederlanden. Wer also hierzulande etwas ändern will, sollte sich mal den Nachbarn genauer ansehen.“
Erkunden
Disziplin
- Erziehung, Bildungswesen (7)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (6)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (6)
- Geschichte (20)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (8)
- Kunst, Architektur, Kultur (1)
- Musik, Theater, Tanz, Film (8)
- Philosophie, Ethik (1)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (42)
- Recht (11)
- Religion, Theologie (14)
- Sport (2)
- Wirtschaft, Arbeit (23)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (1)
Epoche
- 1588–1795 (2)
- 1830–1914 (5)
- 1900-20xx insgesamt (4)
- 1914–1918 (4)
- 1918–1940 (2)
- 1940–1945 (3)
- 1945– (128)
- Epochenübergreifend (10)
Erscheinungsjahr
Thema
- Aalten (1)
- Achterhoek (2)
- Aleviten (1)
- Altenpflege (3)
- Altenpflegeheim (1)
- Alter (3)
- Altersversorgung (3)
- Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst (7)
- Amsterdam (2)
- Antwerpen (1)
- Arbeitslosenversicherung (1)
- Arbeitsmarkt (4)
- Arbeitsmarktpolitik (5)
- Arbeitsmobilität (1)
- Architektur (1)
- Armut (2)
- Arzt (1)
- Asylpolitik (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (1)
- Bauernhof (1)
- Beatrix (Niederlande, Prinzessin) (1938– ) (1)
- Behindertenhilfe (1)
- Bekämpfung (2)
- Belgien (2)
- Berlin (1)
- Berufliche Integration (1)
- Berufsbildung (1)
- Berufstätigkeit (1)
- Beschäftigungspolitik (1)
- Bestattung (1)
- Betriebliche Altersversorgung (1)
- Bibliothek (2)
- Borne (1)
- Bremen (1)
- Cannabinoide (2)
- COVID-19 (1)
- Dänemark (4)
- Datenerhebung (1)
- Demenz (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (2)
- Deutschland (33)
- Deutschland (DDR) (1)
- Diakonie (2)
- Digitalisierung (1)
- Dinxperlo (1)
- Diskriminierung (1)
- Drogenpolitik (2)
- Eindhoven (1)
- Einwanderer (4)
- Einwanderung (4)
- Einwanderungspolitik (11)
- England (2)
- Enschede (1)
- Erlebnisbericht (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (6)
- Europa (1)
- Evangelische Kirche (1)
- Familienpolitik (1)
- Feminismus (1)
- Feuerwehr (1)
- Folgenutzung (1)
- Forschungsprogramm (1)
- Frankreich (6)
- Frau (1)
- Frauenarbeit (1)
- Frauenbewegung (2)
- Friedensbewegung (1)
- Friedhof (1)
- Fußball (1)
- Gender Mainstreaming (1)
- Geschlechterpolitik (1)
- Geschlechterverhältnis (2)
- Gesundheitswesen (5)
- Grenzgebiet (3)
- Grenzüberschreitende Kooperation (7)
- Groningen (1)
- Hausarzt (1)
- Hochschule (1)
- Identität (1)
- Innenarchitektur (1)
- Integration (Politik) (1)
- Interessenverband (3)
- Interreg (4)
- Irland (1)
- Islam (6)
- Jugend (1)
- Jugendarbeit (2)
- Jugendforschung (1)
- Jugendhilfe (1)
- Jugendschutz (1)
- Kassel (1)
- Kinderfürsorge (1)
- Kinderschutz (2)
- Kirche (1)
- Kirchenbau (1)
- Kirchliche Friedensbewegung (1)
- Kirchliche Sozialarbeit (4)
- Kleinstadt (1)
- Kollegiale Beratung (1)
- Kollektives Gedächtnis (1)
- Köln (1)
- Konzentrationslager Ravensbrück (1)
- Kopftuch (1)
- Krankenhaus (1)
- Krankenversicherung (14)
- Kreis Borken (1)
- Kreis Lippe (1)
- Kulturaustausch (1)
- Ländlicher Raum (1)
- Lebenslauf (2)
- Leiharbeitsverhältnis (1)
- Leistungsvergleich (1)
- Mann (1)
- Manus, Rosa (1881–1942) (1)
- Medien (1)
- Medizin (2)
- Medizinische Versorgung (1)
- Migration (1)
- Migrationspolitik (3)
- Monarchie (1)
- Multikulturelle Gesellschaft (1)
- Münster (Westf) (1)
- Münsterland (West) (1)
- Mutter (1)
- Mutterrolle (1)
- Nationalbewusstsein (1)
- Neue soziale Bewegung (1)
- Niederlande (Nord) (1)
- Niederlandeforschung (2)
- Niedersachsen (1)
- Nordrhein-Westfalen (1)
- Nordwestdeutschland (1)
- Norwegen (1)
- Nutzungsänderung (1)
- OA/Volltext (29)
- Ökumenische Bewegung (1)
- Ost-West-Konflikt (1)
- Österreich (1)
- Overijssel (1)
- Pandemie (1)
- Partij van de Arbeid (1)
- Pflegeeinrichtung (1)
- Pflegekind (1)
- Pflegepersonal (2)
- Pflegeversicherung (1)
- Poldermodell (2)
- Politische Beteiligung (1)
- Polizei (1)
- Privatversicherung (1)
- Projekt (4)
- Protest (1)
- Protestbewegung (1)
- Provinz Geldern (1)
- Provo (Protestbewegung) (1)
- Psychisch Kranker (1)
- Radikalismus (1)
- Raumordnungspolitik (1)
- Rauschgift (1)
- Rechtskultur (1)
- Rechtspolitik (1)
- Rechtspopulismus (1)
- Rechtsradikalismus (1)
- Reform (12)
- Regionale Wirtschaftsentwicklung (1)
- Regionalentwicklung (1)
- Reise (1)
- Religion (2)
- Rentenversicherung (2)
- Rettungswesen (1)
- Rheine (1)
- Risikoanalyse (1)
- Rotterdam (1)
- Sachsen-Anhalt (1)
- Schulsozialarbeit (2)
- Schwangerschaftsabbruch (1)
- Schweden (2)
- Schweiz (4)
- Seelsorge (1)
- Seemannsmission (1)
- Selbsthilfe (1)
- Senegal (1)
- Sozialarbeit (1)
- Sozialdemokratie (1)
- Sozialdemokratische Partei (1)
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands (1)
- Soziale Bewegung (1)
- Soziale Gerechtigkeit (1)
- Soziale Integration (16)
- Soziale Sicherheit (2)
- Sozialhilfe (1)
- Sozialpädagogik (1)
- Sozialpartnerschaft (1)
- Sozialpolitik (3)
- Sozialrecht (1)
- Sozialstatus (1)
- Sozialversicherung (1)
- Stadt (1)
- Städtepartnerschaft (1)
- Stadtviertel (1)
- Stationäre Behandlung (1)
- Statistik (2)
- Studium (1)
- Suderwick (1)
- Südlohn (1)
- Südosteuropa (1)
- Teilhabe (1)
- Teilzeitbeschäftigung (1)
- Terrorismus (1)
- Theater (1)
- Tochter (1)
- Toleranz (1)
- Türken (1)
- Türkischer Einwanderer (1)
- Ungarn (1)
- Unternehmen (2)
- Vater (1)
- Versicherung (1)
- Vreden (1)
- Wanderarbeit (1)
- Weiterbildung (1)
- Westfalen (1)
- Wetsinge (1)
- Winterswijk (1)
- Wirtschaftskrise (1)
- Wohlfahrtsstaat (2)
- Wohnen (1)
- Zentrum für Niederlande-Studien (1)
- Zivilgesellschaft (8)
- Zufriedenheit (2)