Ihre Suche
Ergebnisse 14 Einträge
-
Abstract „Der Beitrag behandelt die Frage, inwiefern der Übergang von neo-liberalen zu Pro-Wohlfahrtsstaatsprogrammen tatsächlich als neues Erfolgsrezept von extremen und populistischen Rechtsparteien in Europa angesehen werden kann. Mit "links-autoritär" oder "exkludierende Solidarität" wurden vielfach Parteien etikettiert, die autoritäre soziokulturelle Positionen mit Unterstützung für den Sozialstaat in sozioökonomischen Positionen verbinden. Bei letzterem spielt Wohlfahrtschauvinismus, also die Ausgrenzung national definierter Fremdgruppen von sozialstaatlichen Leistungen, eine große Rolle. Inwiefern von einer solchen neuen Ausrichtung der populistischen und extremen Rechten gesprochen werden kann, wird an den Länderbeispielen Frankreich, Österreich, Ungarn und den Niederlanden diskutiert. Dafür fassen die Autor*innen die Entwicklung extremer und populistischer Rechtsparteien zusammen, stellen die Veränderungen ihrer Programmatik dar und geben Auskunft über die Entwicklung ihrer Wählerschaft. Soweit sie Parteien in Regierungsverantwortung sind, wird die Umsetzung der Programmatik in tatsächliche Maßnahmen beurteilt.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Karin Kämpfe geht in ihrer qualitativ-rekonstruktiven Studie der Pluralisierung von Kindheiten in Migrationsgesellschaften aus Kinderperspektiven nach. Anhand von in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden geführten Gruppendiskussionen rekonstruiert sie handlungsleitende Orientierungen von Kindern im Kontext von Migration und Differenz. Im Ergebnis zeigen sich Selbstpositionierungen im Sinne planvoller sowie irritierter/unsicherer AkteurInnen als handlungsleitend. Der Ländervergleich liefert Hinweise, dass Kindheiten kein in erster Linie nationales Konstrukt darstellen, sondern durch einen größeren – hier westlich-wohlfahrtsstaatlichen sowie transnationalen – Gesamtkontext gerahmt sind.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Integrationsprogramme für Neuzuwanderer haben in den vergangenen Jahren in Europa eine starke Expansion erfahren. Die Erwartungen an diese neue politische Maßnahme sind hoch. Wie lässt sich jedoch erklären, dass die Niederlande als ehemaliger Vorreiter in Europa ihr Programm abgeschafft haben? Dieses Buch vergleicht zunächst die Einführung und Ausgestaltung der Programme in den Niederlanden, Frankreich und Deutschland und analysiert dann das Aufkommen alternativer Strategien, die die bisher staatlich verantwortete Integrationsaufgabe in weiten Teilen auf den Zuwanderer übertragen.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Die Frage nach der Integration von Zuwanderern wird in der Arbeit in zwei Richtungen gestellt: Welchen Beitrag leisten Migranten zur gelingen oder misslingenden Integration? Und welche Rolle spielen die Institutionen und Politiken der Aufnahmeländer für erfolgreiche oder weniger erfolgreiche Integration? Mit diesem Ansatz wird die übliche Dualisierung vermieden, nach der Integrationsprobleme einseitig auf Seiten der Zuwanderer bzw. auf der Seite der Aufnahmegesellschaft gesucht werden. - Akkulturation und Integration - Zuwanderung und Arbeitsmarkt - Kollektive Identität und interaktive Akkulturation - Vereine und Organisationen von Zuwanderern - Der Einfluss von Mitgliedschaftsmodellen und Gelegenheitsstrukturen auf Integrationsprozesse - Gruppen in modernen, demokratischen und multukulturellen Gesellschaften.“
Erkunden
Disziplin
Epoche
- 1588–1795 (1)
- 1830–1914 (1)
- 1945– (12)
- Epochenübergreifend (1)
Erscheinungsjahr
Thema
- Arzt (1)
- Dänemark (1)
- Debatte (1)
- Deutschland (8)
- Deutschlandbild (1)
- Einwanderung (2)
- Einwanderungspolitik (3)
- England (1)
- Großbritannien (2)
- Gruppendiskussion (1)
- Gruppenkohäsion (1)
- Handlungskompetenz (1)
- Hochschulschrift (2)
- Kassel (1)
- Kind (1)
- Kopftuch (1)
- Management (1)
- Medizin (1)
- Migration (1)
- Migrationshintergrund (1)
- Muslimin (1)
- Neue soziale Bewegung (1)
- Niederländische Antillen (1)
- OA/Volltext (1)
- Österreich (1)
- Polen (1)
- Rechtspopulismus (1)
- Rechtsradikalismus (1)
- Senegal (1)
- Soziale Gerechtigkeit (1)
- Soziale Integration (5)
- Sozialpolitik (1)
- Türkei (1)
- Ungarn (1)
- Unternehmen (1)
- Unternehmenskultur (1)
- USA (1)
- Wertorientierung (1)
- Wohlbefinden (1)
- Wohlfahrtsstaat (1)
- Zivilgesellschaft (1)
- Zugehörigkeit (1)
Eintragsart
- Buch (6)
- Buchteil (2)
- Zeitschriftenartikel (6)