Ihre Suche
Ergebnisse 350 Einträge
-
Die Studie gibt Aufschluss darüber, wie Jugendliche und junge Erwachsene über das Geld von heute und die Rente von morgen denken. Sie macht eindringlich klar: Die nachhaltige Alterssicherung ist in Gefahr - und zwar nicht nur in Deutschland. Wer heute in das Berufsleben eintritt, soll sich vom ersten Tag an um seine Alterssicherung kümmern. Wer das nicht tut, ist später von Altersarmut bedroht. Wohl noch nie stand eine junge Generation so stark im Spannungsfeld von eigener Verantwortung und staatlicher Regulierung. Die Studie gibt Aufschluss darüber, welche Einstellungen Jugendliche und junge Erwachsene zu Vorsorge und Finanzthemen haben. Ergänzt wird sie durch Beiträge europäischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Sie analysieren die Lösungsansätze in verschiedenen Ländern und machen eindringlich klar: Nicht nur in Deutschland ist die nachhaltige Alterssicherung in Gefahr
-
Aus der Verlagsmeldung: „Die niederländischen TolstojanerInnen, die sich selbst “Christen-Anarchisten” nannten, bildeten ein ausgedehntes Netzwerk, dessen Mitglieder sich auf verschiedenen Gebieten betätigten. Sie kämpften gewaltfrei gegen Militarismus und Ausbeutung, aber auch gegen Alkohol, Rauchen und Tierversuche und traten für den Vegetarismus und die freie Ehe, aber gegen ungezügelten sexuellen Genuss ein. Sie lehnten Staat und Kapitalismus ab, widersetzten sich aber gleichzeitig dem Parteisozialismus. Praktisch umgesetzt haben sie ihre Ideen in Vorformen sozial-kultureller Stadtteilarbeit in Amsterdam und in Siedlungen wie der Kolonie der Internationalen Bruderschaft sowie in der Humanitären Schule in Blaricum. Dies alles waren Aspekte des Strebens nach einem besseren Menschen und einer besseren Welt. Der anarchistische Aspekt wird u. a. in der auf die individuelle Veränderung ausgerichteten Strategie deutlich, die nicht auf gesetzliche Regelungen oder “Lobbyarbeit” abzielte, aber auch in direkten Handlungen der Verweigerung. Dennis de Langes Studie ist die erste, welche die TolstojanerInnen als soziale Bewegung in den Niederlanden beschreibt. Sie stellt die wichtigsten Protagonisten vor, diskutiert deren Visionen und Kämpfe und behandelt umfassend all die unterschiedlichen Aspekte, Phasen und Projekte dieser Bewegung.“
Erkunden
Disziplin
- Erziehung, Bildungswesen (14)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (8)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (10)
- Geschichte (68)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (11)
- Kunst, Architektur, Kultur (6)
- Musik, Theater, Tanz, Film (9)
- Philosophie, Ethik (8)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (107)
- Recht (21)
- Religion, Theologie (35)
- Sport (4)
- Wirtschaft, Arbeit (37)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (1)
Epoche
- 1588–1795 (6)
- 1830–1914 (10)
- 1900-20xx insgesamt (9)
- 1914–1918 (7)
- 1918–1940 (5)
- 1940–1945 (8)
- 1945– (316)
- Epochenübergreifend (41)
Erscheinungsjahr
Thema
- Aachen (Region) (1)
- Achterhoek (2)
- Aleviten (3)
- Altenpflege (3)
- Alter (8)
- Altersversorgung (9)
- Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst (5)
- Amsterdam (5)
- Anarchismus (1)
- Antirassismus (1)
- Antiziganismus (1)
- Antwerpen (2)
- Arbeiterbewegung (1)
- Arbeitsbedingungen (2)
- Arbeitsbeziehungen (1)
- Arbeitslosenversicherung (1)
- Arbeitslosigkeit (1)
- Arbeitsmarkt (6)
- Arbeitsmarktpolitik (6)
- Arbeitsmobilität (1)
- Arbeitsvermittlung (1)
- Arbeitszeitgestaltung (1)
- Arbeitszeitkonto (1)
- Armut (2)
- Arzt (1)
- Ärztliche Leistung (1)
- Asylpolitik (2)
- Attentat (2)
- Aufsatzsammlung (1)
- Augsburg (1)
- Ausbildung (1)
- Ausland (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (1)
- Balkan (1)
- Bauernhof (1)
- Bayern (1)
- Beatrix (1938– ) (1)
- Behindertenhilfe (3)
- Behindertenpolitik (1)
- Bekämpfung (3)
- Belgien (4)
- Benchmarking (1)
- Berichterstattung (1)
- Berlin (1)
- Berufliche Integration (1)
- Berufliche Wiedereingliederung (1)
- Berufstätigkeit (3)
- Beschäftigungsentwicklung (1)
- Beschäftigungspolitik (2)
- Beschäftigungsstruktur (1)
- Besetzung (3)
- Bestattung (1)
- Betreutes Wohnen (2)
- Betriebliche Altersversorgung (2)
- Bevölkerungsentwicklung (1)
- Biografie (1)
- Bistum Essen (1)
- Bocholt (1)
- Borne (1)
- Bürgerbeteiligung (1)
- Bürgerinitiative (1)
- Calvinismus (1)
- Cannabinoide (2)
- Christliche Arbeiterbewegung (1)
- Christliche Sozialethik (1)
- Cyber-Grooming (1)
- Cyber-Mobbing (1)
- Dänemark (5)
- Datenerhebung (1)
- Debatte (4)
- Demenz (2)
- Demokratie (3)
- Denkmalschutz (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (1)
- Deutsch-Niederländische Gesellschaft (1)
- Deutsche (1)
- Deutschland (93)
- Deutschland (DDR) (2)
- Deutschlandbild (6)
- Diakonie (2)
- Dienstreise (1)
- Diskriminierung (2)
- Disziplinierung (1)
- Dortmund (1)
- Drogenpolitik (3)
- Drop-out (1)
- Ehrenamtliche Tätigkeit (1)
- Einwanderer (6)
- Einwanderung (15)
- Einwanderungspolitik (26)
- Eltern (1)
- Engagement (2)
- England (2)
- Enschede (1)
- Entkolonialisierung (1)
- Entwicklungspolitik (1)
- Entwicklungszusammenarbeit (1)
- Erfahrungsaustausch (1)
- Erste Ausländergeneration (1)
- Erwerbsunfähigkeit (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (3)
- Euregio Maas-Rhein (1)
- Europa (2)
- Europäische Integration (2)
- Europäische Union (5)
- Euthanasie (Nationalsozialismus) (2)
- Evangelische Kirche (1)
- Fairer Handel (1)
- Familie (4)
- Familienpolitik (2)
- Feindbild (2)
- Feminismus (1)
- Fernsehsendung (1)
- Feuerwehr (1)
- Flüchtlingshilfe (3)
- Förderungsprogramm (1)
- Forschungsprogramm (1)
- Fotografie (1)
- Fragebogen (1)
- Franckesche Stiftungen zu Halle (1)
- Frankreich (14)
- Frau (4)
- Frauenarbeit (3)
- Frauenbewegung (3)
- Frauenemanzipation (1)
- Freie Wohlfahrtspflege (1)
- Fremdbild (4)
- Friedensbewegung (1)
- Friedhof (1)
- Fundamentalismus (1)
- Garantiertes Mindesteinkommen (1)
- Gefahrenabwehr (1)
- Gefängnis (1)
- Gemeinde (1)
- Gemeinwesenarbeit (1)
- Gender Mainstreaming (2)
- Generationengerechtigkeit (1)
- Gerechtigkeitsvorstellung (2)
- Geschlechterforschung (1)
- Geschlechterpolitik (2)
- Geschlechterverhältnis (3)
- Gesellschaft (2)
- Gesellschaftsordnung (1)
- Gesetzliche Krankenversicherung (3)
- Gesundheitsförderung (2)
- Gesundheitsrecht (1)
- Gesundheitswesen (15)
- Gewerkschaft (4)
- Gogh, Theo van (1957–2004) (3)
- Gogh, Vincent van (1853–1890) (1)
- Goudstikker, Sophia (1865–1924) (1)
- Grenze (1)
- Grenzgebiet (4)
- Grenzüberschreitende Kooperation (5)
- Großbritannien (9)
- Grundschule (1)
- Gruppendiskussion (1)
- Gruppenkohäsion (1)
- Handel (1)
- Handlungskompetenz (1)
- Hausarzt (2)
- Haushalt (1)
- Hauspflege (1)
- Hauswirtschaftsunterricht (1)
- Hochschule (2)
- Hochschulschrift (33)
- Homosexualität (1)
- Hoogeveen, Bartholomeus Cornelis (1921–1984) (1)
- Hospizbewegung (2)
- Identität (2)
- Illegale Einwanderung (1)
- Indonesien (1)
- Innenpolitik (1)
- Innere Sicherheit (1)
- Integration (Politik) (2)
- Interessenpolitik (1)
- Interessenverband (6)
- Interkulturalität (2)
- Interkulturelles Lernen (1)
- Interkulturelles Verstehen (1)
- Internationale Kooperation (1)
- Internationaler Vergleich (3)
- Interreg (1)
- Invalidität (1)
- Irland (2)
- Islam (11)
- Islamfeindlichkeit (4)
- Israel (2)
- Juden (2)
- Judenverfolgung (1)
- Jugend (4)
- Jugendarbeit (2)
- Jugendforschung (1)
- Jugendhilfe (4)
- Jugendkriminalität (2)
- Jugendpolitik (1)
- Jugendschutz (1)
- Jugendseelsorge (1)
- Jugendsport (1)
- Justizvollzugsanstalt (1)
- Kanada (1)
- Karikatur (1)
- Kassel (1)
- Katholische Kirche (1)
- Katholizismus (1)
- Kenia (1)
- Kibbuz (2)
- Kind (3)
- Kinderfürsorge (1)
- Kinderkriminalität (1)
- Kinderschutz (2)
- Kindersport (2)
- Kindesmord (1)
- Kirche (4)
- Kirchenbau (2)
- Kirchliche Friedensbewegung (1)
- Kirchliche Sozialarbeit (6)
- Kollegiale Beratung (1)
- Kollektives Gedächtnis (1)
- Kolonialismus (1)
- Kommunalpolitik (1)
- Kommunalwahlrecht (1)
- Konfession (1)
- Konzentrationslager Ravensbrück (1)
- Kopftuch (3)
- Körperbild (1)
- Korporatismus (2)
- Krankengeld (1)
- Krankenhaus (2)
- Krankenpflege (1)
- Krankenversicherung (25)
- Kreis Lippe (1)
- Krieg (1)
- Kriminalität (3)
- Kulturaustausch (2)
- Kulturerbe (1)
- Kulturförderung (1)
- Kulturkontakt (2)
- Kulturpolitik (1)
- Ländlicher Raum (2)
- Lateinamerika (1)
- Lebenslauf (4)
- Lebensqualität (1)
- Leiharbeitsverhältnis (1)
- Leistungsvergleich (1)
- Lohnentwicklung (1)
- Lohnpolitik (1)
- London (1)
- Management (1)
- Mann (1)
- Manus, Rosa (1881–1942) (1)
- Medien (2)
- Medienpädagogik (1)
- Medienpolitik (1)
- Medizin (2)
- Medizinische Ethik (2)
- Medizinische Versorgung (2)
- Meinungsvielfalt (1)
- Menstruation (1)
- Mentalität (1)
- Metallindustrie (1)
- Migration (14)
- Migrationshintergrund (1)
- Migrationspolitik (6)
- Minderheitenpolitik (1)
- Mobbing (1)
- Molukken (2)
- Molukker (2)
- Monarchie (1)
- Moralische Panik (1)
- Mord (1)
- Multikulturelle Gesellschaft (5)
- München (1)
- Münster (Westf) (1)
- Münsterland (1)
- Münsterland (West) (2)
- Müßiggang (1)
- Muslim (3)
- Muslimin (1)
- Mutter (2)
- Mutterrolle (2)
- Nationalbewusstsein (1)
- Nationalcharakter (1)
- Nationalsozialistischer Verbrecher (1)
- Nationalsozialistisches Verbrechen (2)
- Naturverständnis (1)
- Neue soziale Bewegung (3)
- Nichteheliches Kind (1)
- Niederlande (Nord) (1)
- Niederlandebild (5)
- Niederlandeforschung (2)
- Niederländische Antillen (1)
- Niedersachsen (1)
- Nordrhein-Westfalen (2)
- Nordwestdeutschland (1)
- Nutzungsänderung (2)
- OA/Volltext (45)
- Öffentliche Meinung (2)
- Öffentlicher Dienst (3)
- Ökumenische Bewegung (1)
- Ost-West-Konflikt (1)
- Österreich (3)
- Palliativmedizin (4)
- Palliativpflege (1)
- Partij van de Arbeid (1)
- Partizipation (1)
- Partnerschaftsverein (1)
- Pflegeeinrichtung (2)
- Pflegekind (1)
- Pflegepersonal (1)
- Pflegeversicherung (1)
- Pietismus (1)
- Poldermodell (2)
- Polen (3)
- Politik (2)
- Politiker (1)
- Politische Beteiligung (3)
- Politische Bildung (2)
- Politische Kultur (1)
- Politisches Denken (1)
- Populismus (1)
- Postkolonialismus (3)
- Prävention (2)
- Presse (1)
- Private Krankenversicherung (1)
- Privatisierung (2)
- Privatversicherung (1)
- Projekt (3)
- Prostitution (1)
- Protest (2)
- Protestantismus (2)
- Protestbewegung (1)
- Provo (Protestbewegung) (1)
- Psychiatrie (1)
- Psychiatrische Versorgung (2)
- Psychisch Kranker (2)
- Psychosoziale Rehabilitation (1)
- Qualitätssicherung (1)
- Radikalismus (1)
- Rassismus (4)
- Raumaufteilung (1)
- Raumordnungspolitik (1)
- Rauschgift (1)
- Rechtskultur (1)
- Rechtspolitik (1)
- Rechtspopulismus (2)
- Rechtsradikalismus (1)
- Rechtsvergleich (2)
- Reform (24)
- Reformierte Kirche (3)
- Reformierte Theologie (3)
- Regionale Wirtschaftsentwicklung (1)
- Regionalentwicklung (1)
- Reise (1)
- Religion (5)
- Religiöser Wandel (2)
- Rentenversicherung (10)
- Rheine (1)
- Risikoanalyse (1)
- Risikostrukturausgleich (1)
- Rotterdam (2)
- Sachsen-Anhalt (1)
- Säkularisierung (3)
- Schmerzlinderung (1)
- Schule (2)
- Schulsozialarbeit (3)
- Schwangerschaftsabbruch (1)
- Schweden (7)
- Schweiz (8)
- Seelsorge (1)
- Seemannsmission (1)
- Segregation (2)
- Selbstbild (2)
- Selbsthilfe (2)
- Senegal (1)
- Sexualdelikt (1)
- Sexuelle Belästigung (1)
- Sexueller Missbrauch (1)
- Socialistische Partij (1)
- Soldat (1)
- Sozialarbeit (6)
- Sozialdemokratie (1)
- Sozialdemokratische Partei (1)
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands (1)
- Soziale Bewegung (5)
- Soziale Differenzierung (1)
- Soziale Gerechtigkeit (3)
- Soziale Integration (41)
- Soziale Norm (1)
- Soziale Sicherheit (7)
- Soziale Situation (1)
- Sozialer Wandel (1)
- Sozialer Wohnungsbau (1)
- Sozialhilfe (2)
- Sozialhilfeempfänger (1)
- Sozialpädagogik (2)
- Sozialpartnerschaft (3)
- Sozialpolitik (13)
- Sozialrecht (1)
- Sozialstaat (8)
- Sozialstatus (1)
- Sozialversicherung (4)
- Sozialwesen (1)
- Spanien (1)
- Spinoza, Baruch de (1632–1677) (1)
- Sport (3)
- Sportförderung (1)
- Sportverein (1)
- Sprachkurs (1)
- Staat (2)
- Staatkundig Gereformeerde Partij (1)
- Stadt (1)
- Stadtentwicklung (1)
- Städtepartnerschaft (1)
- Stadtviertel (1)
- Stationäre Behandlung (1)
- Statistik (3)
- Steinkohlenbergbau (1)
- Sterbebegleitung (5)
- Sterbehilfe (3)
- Sterbeklinik (1)
- Stereotyp (1)
- Strafgefangener (1)
- Strafvollzug (1)
- Studium (1)
- Stuttgart (1)
- Südlimburg (Niederlande) (1)
- Südosteuropa (1)
- Surinamische Einwanderin (1)
- Syrerin (1)
- Syrischer Flüchtling (1)
- Teilhabe (1)
- Teilzeitbeschäftigung (1)
- Territorialitätsprinzip (1)
- Terrorismus (2)
- Thailand (1)
- Theater (1)
- Tochter (1)
- Toleranz (6)
- Tschechische Republik (1)
- Türkei (1)
- Türken (1)
- Türkischer Einwanderer (3)
- Umfrage (1)
- Ungarn (1)
- Universität (1)
- Unternehmen (3)
- Unternehmenskultur (1)
- USA (6)
- Utrecht (1)
- Vater (1)
- Verfassungsrecht (1)
- Vergangenheitsbewältigung (2)
- Vergewaltigung (1)
- Versäulung (6)
- Versicherung (1)
- Viersen (1)
- Wahlrecht (1)
- Waisenhaus (2)
- Wanderarbeit (1)
- Wehrmacht (1)
- Weltbild (1)
- Wertorientierung (1)
- Westfalen (1)
- Wettbewerb (1)
- Winterswijk (1)
- Wirtschaftskrise (1)
- Wirtschaftswachstum (1)
- Wissenschaft (1)
- Witten (1)
- Wohlbefinden (1)
- Wohlfahrtsstaat (10)
- Wohnen (3)
- Wohngemeinschaft (2)
- Wohnungsbau (5)
- Wohnungspolitik (2)
- Wohnungswirtschaft (2)
- Zeitung (2)
- Zentrum für Niederlande-Studien (1)
- Zivilgesellschaft (20)
- Zufriedenheit (1)
- Zugehörigkeit (1)
- Zukunft (1)
- Zweite Ausländergeneration (1)
Eintragsart
- Buch (90)
- Buchteil (129)
- Dissertation (7)
- Videoaufnahme (1)
- Zeitschriftenartikel (123)