Ihre Suche
Ergebnisse 304 Einträge
-
Aus den Verlagsangaben: „Willem-Jan Verlinden taucht tief ein in die tragische Familiengeschichte. Er nähert sich mit großem Einfühlungsvermögen und detaillierter Beobachtungsgabe den Lebenslinien von Vincent van Goghs Schwestern Anna, Lies und Willemien und holt sie aus dem Schatten ihres berühmten Bruders. Die vertrauten Gespräche der Schwestern über Poesie und Bücher, Liebe, persönlichen Ehrgeiz und die Möglichkeiten, die sich ihnen boten, erweitern unser Verständnis einer dramatischen Epoche der europäischen Geschichte. Die Frauenbewegung war im Entstehen begriffen und Idealistinnen aller Couleur stiegen auf die Barrikaden, um die Revolution voranzutreiben.“
-
Aus dem Verlagstext: „„Weißt du, was schlimm ist?! Das ständig zurückkehrende Gefühl der Hoffnung, doch endlich dazuzugehören.“ Das Konzept Kwartiermaken ist eine Antwort auf die Enttäuschung dieser Hoffnung, eine Antwort auf die gesellschaftliche Ausgrenzung von psychisch kranken Menschen, die noch mehr als andere das Bedürfnis haben, verstanden zu werden. Wörtlich bedeutet Kwartiermaken, einen Aufenthaltsort für eine Gruppe Neuankömmlinge vorzubereiten. Kwartiermaken meint also die Förderung eines gesellschaftlichen Klimas, in dem (mehr) Möglichkeiten entstehen für Menschen mit Psychiatrieerfahrung und viele andere, die mit denselben Mechanismen der Ausgrenzung kämpfen. Dazu sagt die Autorin Doortje Kal, die das Projekt Kwartiermaken in den Niederlanden maßgeblich mit aufgebaut hat, in diesem Buch: „Ich möchte untersuchen, was gesellschaftlich notwendig ist, um soziale Integration zu ermöglichen, die nicht auf Assimilation hinausläuft, bei der das Anderssein ausgelöscht wird. Kwartiermaken ist im Wesen das Organisieren von Gastfreundschaft, also ein Willkommenheißen, ohne Fragen zu stellen.“
-
Aus der Verlagsangabe: „Der Beitrag setzt sich mit einer politischen Aktion(sform) auseinander, mit der feministisch gegen das Verbot von Schwangerschaftsabbrüchen protestiert wurde. Die transnationale Aktionsform der kollektiven Busfahrten in die Niederlande wird dabei als (doppelsinnige) Freiheitsaktion und vier-dimensional ver-körperte Direkte Aktion im Sinne anarchistischer Selbsthilfe am bundesdeutschen Staat vorbei analysiert. Es handelte sich um eine frauenbewegte Handlungsoffensive machtvoller Gemeinschaftlichkeit, die, 1975 beginnend, solidarische Kollektivität und Öffentlichkeit als Strategie nutzte, um eine faktische Durchsetzung des Selbstbestimmungsrechts zu erwirken: In der Form der politischen Aktion wurde das Ziel selbst sichtbar gemacht (Konkretheit) und dieses unmittelbar durch die Abtreibungen erreicht (Implementierung). Empowernd schuf die Aktionsform selbstorganisierte Handlungsspielräume, wies dabei Angst und Scham zurück und delegitimierte das Gesetz. Nach einer reflexiven Kritik wurde die Aktionsform 1977 eingestellt. Resümierend werden die vorliegenden 11 Prinzipien einer Konzeption feministischen Widerstands um die Aktionsformaspekte feministische Reflexion und Solidarität erweitert.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Die Autorin M. du Bois-Reymond unterhält sich mit einer Syrerin, Ehefrau und Mutter von sechs Kindern, über Alltägliches in einer Sprache, die die Neubürgerin Sabah sich im Einwanderungsland, den Niederlanden, aneignen muss. Die Begegnungen finden in einem holländischen Gartenzimmer statt und werden im Laufe der Jahre zu einem immer intensiveren Kulturaustausch. Das Buch wird weiterhin bevölkert von Menschen, die die Autorin als Klassenhilfe in den Integrationskursen mit begleitet, Männer, Frauen, Junge und Alte, Motivierte und solche, die die Hoffnung aufgegeben haben, diese fremde Sprache je zu lernen. Aufgrund all dieser Erfahrungen warnt die Autorin vor einem voreiligen Integrationsoptimismus. Grade deswegen ist das Buch auch als ein Lehrbuch zu lesen für alle, die mit den Neubürgern zu tun haben, sei es professionell, sei es in informellen Bezügen.“
-
Aus dem Verlagstext: „Niksen, das neue Lebensprinzip aus den Niederlanden, ist ein geniales Konzept für glückliche Prokrastination: Wenn es dir gelingt, die Kunst des Nichtstuns zu erlernen, wirst du gelassener, achtsamer und schaffst es so ganz leicht, Stress zu reduzieren und dein Leben in allen Facetten zu genießen – komplett ohne schlechtes Gewissen. Die bewusste Auseinandersetzung mit dem eigenen Pflichtgefühl fördert das Entlarven von aufgezwängten Verhaltensmustern und öffnet Raum für die eigene Entspannung. Du möchtest einfach mal eine Weile aus dem Fenster schauen, ohne ständig dabei die Uhr zu beobachten? Fantastisch! Die Couch ist einladender als die 1000 Einladungen zu diversen Festen und Veranstaltungen? Alles richtig gemacht. Niksen fordert: weniger Angst vor Leistungsdruck und sozialer Anpassung und mehr Mut zum Chillen.“
Erkunden
Disziplin
- Erziehung, Bildungswesen (10)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (3)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (5)
- Geschichte (47)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (4)
- Kunst, Architektur, Kultur (5)
- Musik, Theater, Tanz, Film (1)
- Philosophie, Ethik (7)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (75)
- Recht (18)
- Religion, Theologie (25)
- Sport (4)
- Wirtschaft, Arbeit (32)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (1)
Epoche
- 1588–1795 (5)
- 1830–1914 (6)
- 1900-20xx insgesamt (4)
- 1914–1918 (3)
- 1918–1940 (4)
- 1940–1945 (5)
- 1945– (276)
- Epochenübergreifend (29)
Erscheinungsjahr
Thema
- Aachen (Region) (1)
- Achterhoek (1)
- Aleviten (2)
- Altenpflege (3)
- Alter (8)
- Altersversorgung (9)
- Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst (5)
- Amsterdam (5)
- Anarchismus (1)
- Antirassismus (1)
- Antwerpen (2)
- Arbeitsbedingungen (2)
- Arbeitsbeziehungen (1)
- Arbeitslosenversicherung (1)
- Arbeitslosigkeit (1)
- Arbeitsmarkt (5)
- Arbeitsmarktpolitik (4)
- Arbeitsmobilität (1)
- Arbeitsvermittlung (1)
- Arbeitszeitgestaltung (1)
- Arbeitszeitkonto (1)
- Armut (2)
- Arzt (1)
- Ärztliche Leistung (1)
- Asylpolitik (2)
- Attentat (2)
- Aufsatzsammlung (1)
- Augsburg (1)
- Ausbildung (1)
- Ausland (1)
- Bauernhof (1)
- Bayern (1)
- Behindertenhilfe (3)
- Behindertenpolitik (1)
- Bekämpfung (3)
- Belgien (4)
- Berichterstattung (1)
- Berlin (1)
- Berufliche Wiedereingliederung (1)
- Berufstätigkeit (3)
- Beschäftigungsentwicklung (1)
- Beschäftigungspolitik (2)
- Beschäftigungsstruktur (1)
- Besetzung (2)
- Bestattung (1)
- Betreutes Wohnen (2)
- Betriebliche Altersversorgung (2)
- Bevölkerungsentwicklung (1)
- Biografie (1)
- Bistum Essen (1)
- Borne (1)
- Calvinismus (1)
- Cannabinoide (2)
- Christliche Arbeiterbewegung (1)
- Christliche Sozialethik (1)
- Cyber-Grooming (1)
- Cyber-Mobbing (1)
- Dänemark (5)
- Datenerhebung (1)
- Debatte (4)
- Demenz (2)
- Demokratie (3)
- Denkmalschutz (1)
- Deutsch-Niederländische Gesellschaft (1)
- Deutsche (1)
- Deutschland (76)
- Deutschland (DDR) (1)
- Deutschlandbild (6)
- Diakonie (2)
- Dienstreise (1)
- Diskriminierung (2)
- Disziplinierung (1)
- Dortmund (1)
- Drogenpolitik (3)
- Drop-out (1)
- Einwanderer (4)
- Einwanderung (13)
- Einwanderungspolitik (19)
- Eltern (1)
- Engagement (1)
- England (2)
- Enschede (1)
- Entkolonialisierung (1)
- Entwicklungspolitik (1)
- Entwicklungszusammenarbeit (1)
- Erfahrungsaustausch (1)
- Erste Ausländergeneration (1)
- Erwerbsunfähigkeit (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (3)
- Euregio Maas-Rhein (1)
- Europa (2)
- Europäische Integration (2)
- Europäische Union (5)
- Euthanasie (Nationalsozialismus) (2)
- Fairer Handel (1)
- Familie (3)
- Familienpolitik (2)
- Feindbild (1)
- Fernsehsendung (1)
- Flüchtlingshilfe (2)
- Förderungsprogramm (1)
- Fotografie (1)
- Fragebogen (1)
- Franckesche Stiftungen zu Halle (1)
- Frankreich (13)
- Frau (4)
- Frauenarbeit (3)
- Frauenbewegung (2)
- Frauenemanzipation (1)
- Freie Wohlfahrtspflege (1)
- Fremdbild (4)
- Friedhof (1)
- Fundamentalismus (1)
- Gefängnis (1)
- Gemeinde (1)
- Gemeinwesenarbeit (1)
- Gender Mainstreaming (1)
- Generationengerechtigkeit (1)
- Gerechtigkeitsvorstellung (2)
- Geschlechterforschung (1)
- Geschlechterpolitik (1)
- Geschlechterverhältnis (2)
- Gesellschaft (2)
- Gesellschaftsordnung (1)
- Gesetzliche Krankenversicherung (3)
- Gesundheitsförderung (2)
- Gesundheitsrecht (1)
- Gesundheitswesen (15)
- Gewerkschaft (2)
- Gogh, Theo van (1957–2004) (2)
- Gogh, Vincent van (1853–1890) (1)
- Goudstikker, Sophia (1865–1924) (1)
- Grenze (1)
- Grenzgebiet (3)
- Grenzüberschreitende Kooperation (4)
- Großbritannien (7)
- Grundschule (1)
- Gruppendiskussion (1)
- Gruppenkohäsion (1)
- Handel (1)
- Handlungskompetenz (1)
- Hausarzt (2)
- Haushalt (1)
- Hauspflege (1)
- Hauswirtschaftsunterricht (1)
- Hochschule (2)
- Hochschulschrift (30)
- Homosexualität (1)
- Hoogeveen, Bartholomeus Cornelis (1921–1984) (1)
- Hospizbewegung (2)
- Illegale Einwanderung (1)
- Indonesien (1)
- Innenpolitik (1)
- Innere Sicherheit (1)
- Integration (Politik) (2)
- Interessenpolitik (1)
- Interessenverband (4)
- Interkulturalität (2)
- Interkulturelles Lernen (1)
- Interkulturelles Verstehen (1)
- Internationale Kooperation (1)
- Internationaler Vergleich (3)
- Interreg (1)
- Invalidität (1)
- Irland (2)
- Islam (10)
- Islamfeindlichkeit (3)
- Israel (2)
- Juden (2)
- Judenverfolgung (1)
- Jugend (4)
- Jugendarbeit (2)
- Jugendforschung (1)
- Jugendhilfe (4)
- Jugendkriminalität (2)
- Jugendpolitik (1)
- Jugendschutz (1)
- Jugendseelsorge (1)
- Jugendsport (1)
- Justizvollzugsanstalt (1)
- Kanada (1)
- Karikatur (1)
- Kassel (1)
- Kenia (1)
- Kibbuz (2)
- Kind (2)
- Kinderfürsorge (1)
- Kinderkriminalität (1)
- Kinderschutz (2)
- Kindersport (2)
- Kindesmord (1)
- Kirche (3)
- Kirchenbau (1)
- Kirchliche Sozialarbeit (5)
- Kollegiale Beratung (1)
- Kommunalpolitik (1)
- Kommunalwahlrecht (1)
- Kopftuch (3)
- Körperbild (1)
- Korporatismus (1)
- Krankengeld (1)
- Krankenhaus (1)
- Krankenpflege (1)
- Krankenversicherung (25)
- Kreis Lippe (1)
- Kriminalität (3)
- Kulturaustausch (1)
- Kulturerbe (1)
- Kulturförderung (1)
- Kulturkontakt (2)
- Kulturpolitik (1)
- Ländlicher Raum (1)
- Lateinamerika (1)
- Lebenslauf (4)
- Lebensqualität (1)
- Leiharbeitsverhältnis (1)
- Leistungsvergleich (1)
- Lohnentwicklung (1)
- Lohnpolitik (1)
- London (1)
- Management (1)
- Mann (1)
- Medien (1)
- Medienpädagogik (1)
- Medizin (2)
- Medizinische Ethik (2)
- Medizinische Versorgung (1)
- Meinungsvielfalt (1)
- Menstruation (1)
- Mentalität (1)
- Metallindustrie (1)
- Migration (12)
- Migrationshintergrund (1)
- Migrationspolitik (5)
- Minderheitenpolitik (1)
- Mobbing (1)
- Molukken (2)
- Molukker (2)
- Moralische Panik (1)
- Mord (1)
- Multikulturelle Gesellschaft (4)
- München (1)
- Münster (Westf) (1)
- Münsterland (1)
- Münsterland (West) (1)
- Müßiggang (1)
- Muslim (3)
- Muslimin (1)
- Mutter (2)
- Mutterrolle (2)
- Nationalsozialistischer Verbrecher (1)
- Nationalsozialistisches Verbrechen (2)
- Neue soziale Bewegung (3)
- Niederlande (Nord) (1)
- Niederlandebild (5)
- Niederländische Antillen (1)
- Niedersachsen (1)
- Nordrhein-Westfalen (2)
- Nordwestdeutschland (1)
- Nutzungsänderung (1)
- OA/Volltext (5)
- Öffentliche Meinung (2)
- Öffentlicher Dienst (3)
- Österreich (3)
- Palliativmedizin (4)
- Palliativpflege (1)
- Partnerschaftsverein (1)
- Pflegeeinrichtung (2)
- Pflegekind (1)
- Pflegepersonal (1)
- Pflegeversicherung (1)
- Pietismus (1)
- Poldermodell (1)
- Polen (3)
- Politik (1)
- Politiker (1)
- Politische Beteiligung (2)
- Politische Bildung (2)
- Politische Kultur (1)
- Politisches Denken (1)
- Postkolonialismus (3)
- Prävention (2)
- Presse (1)
- Private Krankenversicherung (1)
- Privatisierung (2)
- Privatversicherung (1)
- Projekt (3)
- Prostitution (1)
- Protest (2)
- Protestantismus (1)
- Psychiatrie (1)
- Psychiatrische Versorgung (2)
- Psychisch Kranker (2)
- Psychosoziale Rehabilitation (1)
- Qualitätssicherung (1)
- Radikalismus (1)
- Rassismus (4)
- Raumaufteilung (1)
- Raumordnungspolitik (1)
- Rauschgift (1)
- Rechtspolitik (1)
- Rechtspopulismus (1)
- Rechtsradikalismus (1)
- Rechtsvergleich (2)
- Reform (24)
- Reformierte Kirche (2)
- Reformierte Theologie (3)
- Regionale Wirtschaftsentwicklung (1)
- Regionalentwicklung (1)
- Reise (1)
- Religion (4)
- Rentenversicherung (10)
- Rheine (1)
- Risikoanalyse (1)
- Risikostrukturausgleich (1)
- Rotterdam (2)
- Schmerzlinderung (1)
- Schule (2)
- Schulsozialarbeit (3)
- Schwangerschaftsabbruch (1)
- Schweden (7)
- Schweiz (7)
- Seelsorge (1)
- Seemannsmission (1)
- Segregation (1)
- Selbstbild (2)
- Selbsthilfe (2)
- Senegal (1)
- Sexualdelikt (1)
- Sexuelle Belästigung (1)
- Sexueller Missbrauch (1)
- Socialistische Partij (1)
- Sozialarbeit (5)
- Soziale Bewegung (3)
- Soziale Differenzierung (1)
- Soziale Gerechtigkeit (3)
- Soziale Integration (33)
- Soziale Sicherheit (7)
- Soziale Situation (1)
- Sozialer Wohnungsbau (1)
- Sozialhilfe (2)
- Sozialhilfeempfänger (1)
- Sozialpädagogik (2)
- Sozialpartnerschaft (3)
- Sozialpolitik (12)
- Sozialrecht (1)
- Sozialstaat (8)
- Sozialstatus (1)
- Sozialversicherung (4)
- Sozialwesen (1)
- Spinoza, Baruch de (1632–1677) (1)
- Sport (3)
- Sportförderung (1)
- Sportverein (1)
- Sprachkurs (1)
- Staat (1)
- Staatkundig Gereformeerde Partij (1)
- Stadtentwicklung (1)
- Städtepartnerschaft (1)
- Stationäre Behandlung (1)
- Statistik (3)
- Steinkohlenbergbau (1)
- Sterbebegleitung (5)
- Sterbehilfe (3)
- Sterbeklinik (1)
- Strafgefangener (1)
- Strafvollzug (1)
- Studium (1)
- Stuttgart (1)
- Südlimburg (Niederlande) (1)
- Südosteuropa (1)
- Surinamische Einwanderin (1)
- Syrerin (1)
- Syrischer Flüchtling (1)
- Teilhabe (1)
- Teilzeitbeschäftigung (1)
- Territorialitätsprinzip (1)
- Terrorismus (1)
- Thailand (1)
- Tochter (1)
- Toleranz (5)
- Tschechische Republik (1)
- Türkei (1)
- Türken (1)
- Türkischer Einwanderer (2)
- Umfrage (1)
- Ungarn (1)
- Universität (1)
- Unternehmen (2)
- Unternehmenskultur (1)
- USA (5)
- Utrecht (1)
- Vater (1)
- Verfassungsrecht (1)
- Vergangenheitsbewältigung (1)
- Vergewaltigung (1)
- Versäulung (3)
- Versicherung (1)
- Viersen (1)
- Wahlrecht (1)
- Waisenhaus (2)
- Wanderarbeit (1)
- Weltbild (1)
- Wertorientierung (1)
- Westfalen (1)
- Wettbewerb (1)
- Wirtschaftskrise (1)
- Wirtschaftswachstum (1)
- Wissenschaft (1)
- Witten (1)
- Wohlbefinden (1)
- Wohlfahrtsstaat (10)
- Wohnen (3)
- Wohngemeinschaft (2)
- Wohnungsbau (5)
- Wohnungspolitik (1)
- Wohnungswirtschaft (2)
- Zeitung (2)
- Zivilgesellschaft (11)
- Zufriedenheit (1)
- Zugehörigkeit (1)
- Zukunft (1)
- Zweite Ausländergeneration (1)
Eintragsart
- Buch (84)
- Buchteil (116)
- Dissertation (6)
- Videoaufnahme (1)
- Zeitschriftenartikel (97)