Ihre Suche
Ergebnisse 16 Einträge
-
Angaben aus der Verlagsmeldung: „Die gesellschaftliche Stellung der Religion hat sich im 20. Jahrhundert in den Niederlanden einschneidend verändert. Diese Veränderung lässt sich allerdings nicht schlicht wie eine fortschreitende Säkularisierung verstehen. Die Beiträge in diesem Band zeigen, dass religiöse Positionen und die gesellschaftliche Stellung der Religion ständig neu bestimmt werden: Unter Glaubenden und in Glaubensgemeinschaften, in der Zivilgesellschaft und in der Politik. So tritt Religion als Zündstoff hervor: als Inspiration für individuelles Engagement, als Orientierungspunkt für zivilgesellschaftliche Organisationen und für die Politik, aber auch als Fokus für Konflikte und Ängste. Religion bleibt in diesen verschiedenen Erscheinungsformen ein ernst zu nehmender Faktor in der niederländischen Zeitgeschichte.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Migration ist ein jahrhundertealtes Thema, das die Gesellschaften der Vergangenheit und Gegenwart beschäftigt. Seine Darstellung erfolgt jedoch häufig eindimensional: Gegenwärtig ergreifen vor allem Migrationspessimisten der unterschiedlichsten politischen Richtungen wie Paul Scheffer, David Goodhart, Christopher Caldwell, Bernard Lewis und Thilo Sarrazin das Wort, um die öffentliche Diskussion anzufachen und zu polarisieren. Oft geschieht dies unter Bezugnahme auf die Vergangenheit. Die Autoren dieses Buches werfen einen differenzierteren Blick auf das Thema Migration und hinterfragen die schwarzseherischen Prognosen. Vor allem aber wollen sie herausfinden, ob man Erkenntnisse aus den vergangenen Migrationsphasen ziehen und für die gegenwärtige Situation nutzbar machen kann. Den historischen Fakten und wissenschaftlichen Erkenntnissen soll in der Diskussion ein größeres Gewicht zukommen, um die Behauptungen der Migrationspessimisten ihrem tatsächlichen Wert nach beurteilen zu können. Die Untersuchungen beziehen sich vor allem auf das Beispiel der Niederlande, die in Verbindung mit den Namen Pim Fortuijn, Theo van Gogh, Ayaan Hirshi Ali und Geert Wilders weltweit Aufmerksamkeit gefunden haben. Die Debatte wird jedoch auf internationales Gebiet ausgeweitet, um den westeuropäischen Kontext miteinzubeziehen.“
-
Abstract: „Nachbarschaften mit einem hohen Migrantenanteil gelten aus Sicht der wohnungspolitischen Praxis in vielen europäischen Wohlfahrtsstaaten als Problem, obgleich es aus wissenschaftlicher Sicht umstritten bleibt, ob vom Leben in ethnisch geprägten Stadtteilen negative Effekte für die Integration der Bewohner bzw. sogar den Zusammenhalt der städtischen Gesellschaft insgesamt ausgehen. Der vorliegende Beitrag setzt sich kritisch mit denjenigen deutschen und niederländischen Interventionen gegenüber ethnischer Segregation auseinander, die die Wahlfreiheiten am Wohnungsmarkt einschränken, und fragt nach den unterschiedlichen historischen Interventionen und ihrer Wissensgrundlage. The negative perception of 'immigrant-dense' neighbourhoods and the idea of a balanced ethnic mix, or the creation of communities with a blend of residents from different housing tenures and income levels, is of common concern for contemporary housing and planning policies in many European countries, although it remains controversial whether and to what extent living among co-ethnics has a negative effect on the integration of immigrants. The paper takes a comparative look at German and Dutch strategies that attempt to break down segregation and discusses different interventions.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Seit dem 11. September 2011 – und insbesondere seit dem Mord an Theo van Gogh – wurden Muslime und der Islam in öffentlichen Diskussionen immer wieder in ein schlechtes Licht gerückt. Erscheinungsformen der Islamophobie finden sich im Internet, in Kommentaren der PVV und in Gewalttaten gegen Moscheen. Niederländische Anti-Diskriminierungsstrategien geraten unter Druck, nun da sich diese Ideologie ins Zentrum der politischen Ebene vorgearbeitet hat. Wie kommen negative Konnotationen bezogen auf Muslime zustande? Wo finden Gewalttaten statt? Stehen die Niederlande tatsächlich an vorderster Front im Clash of civilizations wie es von Politikern, Meinungsbildnern und anderen auf internationaler Ebene behauptet wurde? Oder handelt es sich dabei um einen Ausschlussmechanismus? Die Autorin vertritt die Auffassung, dass Veränderungen im politischen Klima nur vollständig verstanden werden können, wenn der Rassismus, die Ideologie und die Sprache in die Analyse miteinbezogen werden. Ihre Untersuchung der Islamophobie und Diskriminierung bestand in einer Studie entsprechender Literatur, einer Analyse von Dokumenten sowie der Sammlung von Daten über Gewalt gegen Moscheen.“
Erkunden
Disziplin
Epoche
- 1940–1945 (1)
- 1945– (14)
- Epochenübergreifend (3)
Erscheinungsjahr
Thema
- Amsterdam (1)
- Besetzung (1)
- Cannabinoide (1)
- Deutschland (2)
- Drogenpolitik (1)
- Einwanderung (1)
- Engagement (1)
- Euthanasie (Nationalsozialismus) (1)
- Islam (1)
- Islamfeindlichkeit (2)
- Juden (1)
- Jugendschutz (1)
- Katholische Kirche (1)
- Katholizismus (1)
- Kinderschutz (1)
- Kirche (1)
- Kirchliche Sozialarbeit (1)
- Konfession (1)
- Krankenhaus (1)
- Krankenversicherung (1)
- Kreis Lippe (1)
- Leistungsvergleich (1)
- Medizinische Versorgung (1)
- Migration (2)
- Nationalsozialistisches Verbrechen (1)
- Nordrhein-Westfalen (1)
- OA/Volltext (6)
- Politik (2)
- Protestantismus (1)
- Psychiatrie (1)
- Psychiatrische Versorgung (1)
- Rauschgift (1)
- Reformierte Kirche (1)
- Religiöser Wandel (2)
- Risikoanalyse (1)
- Säkularisierung (3)
- Schulsozialarbeit (1)
- Schweiz (1)
- Segregation (1)
- Soziale Bewegung (1)
- Sozialer Wandel (1)
- Sozialer Wohnungsbau (1)
- Staat (1)
- Stationäre Behandlung (1)
- Sterbebegleitung (1)
- Sterbeklinik (1)
- Vergangenheitsbewältigung (1)
- Versäulung (3)
- Westfalen (1)
- Wohnungsbau (1)
- Wohnungspolitik (1)
- Zivilgesellschaft (3)
Eintragsart
- Buch (3)
- Buchteil (8)
- Zeitschriftenartikel (5)