Ihre Suche
Ergebnisse 11 Einträge
-
Abstract: „Für die rechtspopulistischen Parteien spielen sozioökonomische Fragen, d. h. Fragen der materiellen gesellschaftlichen Teilhabe und damit auch der Wirtschafts-, Beschäftigungs- und Sozialpolitik eine zunehmend wichtige Rolle. In diesem Beitrag wird untersucht, wie sich diese unterschiedlichen Aspekte in der wohlfahrtsstaatlichen Programmatik und Praxis rechtspopulistischer Parteien in Österreich, Schweden und den Niederlanden artikulieren. Er zeigt hierbei auf, dass die allgemeine wohlfahrtschauvinistische Orientierung der rechtspopulistischen Parteien in vielen Ländern mit marktliberalen, zuweilen aber auch mit sozialintegrativen Reformkonzepten korrespondiert.“
-
Abstract: „Nachdem eine Gruppe von etwa 25 Bibliotheksleiter/-innen und Fachleuten für soziale Inklusion und Grundbildung Köln und Bremen besucht hat, scheint in Gelderland und Overijssel Bewegung entstanden zu sein. Warum sucht eine Spezialistin für Herkunftssprachen Kontakt zu verschiedenen Bibliotheken in vier Ländern? Wie kommt es, dass der Ansatz der Bibliothek Bremen, Schulungen zum Thema Diversity für alle Mitarbeiter/-innen anzubieten, und der Workshop von Hannelore Vogt in der Bibliothek Köln bei den niederländischen Kolleginnen und Kollegen so gut ankam? Was ist passiert?“
-
Aus dem Verlagstext: „„Weißt du, was schlimm ist?! Das ständig zurückkehrende Gefühl der Hoffnung, doch endlich dazuzugehören.“ Das Konzept Kwartiermaken ist eine Antwort auf die Enttäuschung dieser Hoffnung, eine Antwort auf die gesellschaftliche Ausgrenzung von psychisch kranken Menschen, die noch mehr als andere das Bedürfnis haben, verstanden zu werden. Wörtlich bedeutet Kwartiermaken, einen Aufenthaltsort für eine Gruppe Neuankömmlinge vorzubereiten. Kwartiermaken meint also die Förderung eines gesellschaftlichen Klimas, in dem (mehr) Möglichkeiten entstehen für Menschen mit Psychiatrieerfahrung und viele andere, die mit denselben Mechanismen der Ausgrenzung kämpfen. Dazu sagt die Autorin Doortje Kal, die das Projekt Kwartiermaken in den Niederlanden maßgeblich mit aufgebaut hat, in diesem Buch: „Ich möchte untersuchen, was gesellschaftlich notwendig ist, um soziale Integration zu ermöglichen, die nicht auf Assimilation hinausläuft, bei der das Anderssein ausgelöscht wird. Kwartiermaken ist im Wesen das Organisieren von Gastfreundschaft, also ein Willkommenheißen, ohne Fragen zu stellen.“
-
Aus der Verlagsangabe: „Der Beitrag setzt sich mit einer politischen Aktion(sform) auseinander, mit der feministisch gegen das Verbot von Schwangerschaftsabbrüchen protestiert wurde. Die transnationale Aktionsform der kollektiven Busfahrten in die Niederlande wird dabei als (doppelsinnige) Freiheitsaktion und vier-dimensional ver-körperte Direkte Aktion im Sinne anarchistischer Selbsthilfe am bundesdeutschen Staat vorbei analysiert. Es handelte sich um eine frauenbewegte Handlungsoffensive machtvoller Gemeinschaftlichkeit, die, 1975 beginnend, solidarische Kollektivität und Öffentlichkeit als Strategie nutzte, um eine faktische Durchsetzung des Selbstbestimmungsrechts zu erwirken: In der Form der politischen Aktion wurde das Ziel selbst sichtbar gemacht (Konkretheit) und dieses unmittelbar durch die Abtreibungen erreicht (Implementierung). Empowernd schuf die Aktionsform selbstorganisierte Handlungsspielräume, wies dabei Angst und Scham zurück und delegitimierte das Gesetz. Nach einer reflexiven Kritik wurde die Aktionsform 1977 eingestellt. Resümierend werden die vorliegenden 11 Prinzipien einer Konzeption feministischen Widerstands um die Aktionsformaspekte feministische Reflexion und Solidarität erweitert.“
-
Abstract: „Die Rolle und Bedeutung der Pflege im Prozess des assistierten Suizids wird häufig nicht wahrgenommen, so auch in den Niederlanden. Die Pflege ist gar nicht in die Gesetzgebung involviert und dort auch nicht berücksichtigt. Es gibt zwar Richtlinien, die interdisziplinär schon vor dem Gesetz entwickelt wurden, letztendlich bleibt eine gewisse Rechtsunsicherheit für involvierte Pflegepersonen bestehen. Schon vor einigen Jahren wurde die Rolle der Pflegepersonen untersucht, und die Ergebnisse dieser Studie werden in diesem Beitrag vorgestellt. Dabei zeigt sich, dass es Unterschiede zwischen den verschiedenen Settings wie Krankenhaus, Pflegeheim und Hauskrankenpflege gibt. Im gesamten Prozess des assistierten Suizids sind Pflegepersonen tätig, sei es als erste Ansprechperson für den Wunsch nach assistiertem Suizid, durch Beteiligung an der Entscheidungsfindung, durch Unterstützung, Kontrolle und Übernahme der ärztlichen Tätigkeiten während des assistierten Suizids und in der Nachbetreuung. Dabei entstehen auch Konflikte. Vor allem aber zeigt die Studie die hohe emotionale Belastung der Pflegepersonen. Pflegepersonen benötigen daher hohe fachliche und ethische Kompetenzen sowie psychologische Unterstützung, wenn sie sich bereit erklären, im Prozess des assistierten Suizids mitzuwirken.“
Erkunden
Disziplin
Erscheinungsjahr
Thema
- Augsburg (1)
- Ausgrenzung (1)
- Bayern (1)
- Belinfante, Frieda (1904–1995) (1)
- Benchmarking (1)
- Berufsbildung (1)
- Beschäftigungspolitik (1)
- Besetzung (1)
- Bibliothek (1)
- Bremen (1)
- Deutschland (2)
- Dirigentin (1)
- Einwanderungspolitik (1)
- Ethik (1)
- Euthanasie (Nationalsozialismus) (1)
- Familie (1)
- Feminismus (1)
- Feuerwehr (1)
- Fotografie (1)
- Frauenbewegung (2)
- Fremdbild (1)
- Gefahrenabwehr (1)
- Goudstikker, Sophia (1865–1924) (1)
- Hochschulschrift (1)
- Homosexualität (1)
- Jüdin (1)
- Köln (1)
- Migration (1)
- Migrationspolitik (1)
- Mord (1)
- München (1)
- Musik (1)
- Nationalsozialismus (1)
- Nationalsozialistischer Verbrecher (1)
- Nationalsozialistisches Verbrechen (1)
- Niederlandebild (1)
- Österreich (1)
- Overijssel (1)
- Pflegepersonal (1)
- Populismus (1)
- Projekt (1)
- Protest (1)
- Provinz Geldern (1)
- Psychiatrische Versorgung (1)
- Psychisch Kranker (1)
- Psychosoziale Rehabilitation (1)
- Rechtspopulismus (1)
- Reise (1)
- Schwangerschaftsabbruch (1)
- Schweden (1)
- Selbsthilfe (1)
- Soziale Integration (1)
- Sozialpolitik (1)
- Sterbehilfe (1)
- Stereotyp (1)
- Teilhabe (1)
- Tourismus (1)
- Weiterbildung (1)
- Widerstandskämpferin (1)
- Wirtschaftspolitik (1)
- Wohlfahrtsstaat (1)
Eintragsart
- Buch (2)
- Buchteil (7)
- Zeitschriftenartikel (2)