Ihre Suche
Ergebnisse 73 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „Die niederländischen TolstojanerInnen, die sich selbst “Christen-Anarchisten” nannten, bildeten ein ausgedehntes Netzwerk, dessen Mitglieder sich auf verschiedenen Gebieten betätigten. Sie kämpften gewaltfrei gegen Militarismus und Ausbeutung, aber auch gegen Alkohol, Rauchen und Tierversuche und traten für den Vegetarismus und die freie Ehe, aber gegen ungezügelten sexuellen Genuss ein. Sie lehnten Staat und Kapitalismus ab, widersetzten sich aber gleichzeitig dem Parteisozialismus. Praktisch umgesetzt haben sie ihre Ideen in Vorformen sozial-kultureller Stadtteilarbeit in Amsterdam und in Siedlungen wie der Kolonie der Internationalen Bruderschaft sowie in der Humanitären Schule in Blaricum. Dies alles waren Aspekte des Strebens nach einem besseren Menschen und einer besseren Welt. Der anarchistische Aspekt wird u. a. in der auf die individuelle Veränderung ausgerichteten Strategie deutlich, die nicht auf gesetzliche Regelungen oder “Lobbyarbeit” abzielte, aber auch in direkten Handlungen der Verweigerung. Dennis de Langes Studie ist die erste, welche die TolstojanerInnen als soziale Bewegung in den Niederlanden beschreibt. Sie stellt die wichtigsten Protagonisten vor, diskutiert deren Visionen und Kämpfe und behandelt umfassend all die unterschiedlichen Aspekte, Phasen und Projekte dieser Bewegung.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Wie kann und soll man die letzte Phase des Lebens kurz vor dem Tod gestalten? Was passiert, wenn ein Mensch nicht mehr leben möchte? Gibt es so etwas wie „selbstbestimmtes Sterben“? Insbesondere in den letzten Jahren werden Fragen rund um die Sterbebegleitung europaweit verstärkt diskutiert. Die Palliativmediziner Gerhard Pott und Durk Meijer verdeutlichen am Beispiel der Niederlande und Deutschlands die deutlich unterschiedlichen Positionen in Europa zur Hilfe beim Sterben, zur Leidensminderung, zum assistierten Suizid und zur Tötung auf Verlangen. Ziel ist es, die gegenseitigen Positionen zu verstehen und Missverständnisse zu beseitigen, ohne die Position des jeweils anderen übernehmen zu müssen. Eine allgemeine Einführung in Deutsch, Niederländisch und Englisch gibt praktische Hinweise auf die Gesetzeslage in Europa und dazu, was man auf Auslandreisen beachten sollte. Formulierungsvorschläge bieten konkrete Hilfestellungen beim Verfassen einer Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht oder – in den Niederlanden – einer Willenserklärung (wilsverklaring). Der Exkurs zur intuitiven Ethik beschäftigt sich mit grundlegenden philosophischen und ethischen Fragen, die das Lebensende betreffen, und möchte neue Impulse für die gesellschaftliche Diskussion geben.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Weltweit gibt es drei Länder mit einer sogenannten »Euthanasiegesetzgebung«: die Niederlande, Belgien und das Großherzogtum Luxemburg. Gegen den Hintergrund der Diskussionen während eines Symposiums und einer Skizze der Gesetzgebung fokussiert dieser Beitrag aus ethischer Sicht auf einige neue Elemente in der andauernden Debatte.“
-
Aus dem Verlagstext: „Im Jahr 2002 wurde in den Niederlanden die Tötung schwerkranker Patienten auf Verlangen legalisiert. Warum war das in den Niederlanden möglich? Ist die Neigung zur Duldungspolitik, zur Tolerierung von Grauzonen der Grund, wie der Ethiker Gordijn glaubt? Oder hat der Historiker Kennedy Recht, der das Bedürfnis der Niederländer nach offenen Gesprächen als ursächlich ansieht? Vor dem Hintergrund ihrer Thesen beschäftigt sich dieses Buch vergleichend mit zwischen den Jahren 1996 und 2004 erschienenen Artikeln zum Thema Sterbehilfe aus deutschen und niederländischen Printmedien.“
Erkunden
Disziplin
- Erziehung, Bildungswesen (4)
- Geschichte (20)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (4)
- Kunst, Architektur, Kultur (1)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (11)
- Recht (17)
- Religion, Theologie (27)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (8)
- Wirtschaft, Arbeit (1)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Amsterdam (1)
- Anarchismus (1)
- Anthroposophie (1)
- Arzt (1)
- Aufklärung (2)
- Australien (1)
- Behindertenhilfe (1)
- Behindertenpolitik (1)
- Bekker, Balthasar (1634–1698) (2)
- Belgien (1)
- Besatzungspolitik (1)
- Besetzung (1)
- Bibliothek (2)
- Bremen (1)
- Brüdergemeine (1)
- Calvinismus (2)
- Cannabinoide (1)
- Christliche Sozialethik (2)
- Comenius, Johann Amos (1592–1670) (1)
- Coornhert, Dirk Volkertszoon (1522–1590) (2)
- Demenz (2)
- Demokratie (2)
- Den Haag (1)
- Descartes, René (1596–1650) (2)
- deutsch-niederländische Beziehungen (1)
- Deutscher Flüchtling (1)
- Deutschland (16)
- Dordrechter Synode (1618–1619) (1)
- Drogenpolitik (1)
- Erasmus, Desiderius (1466–1536) (9)
- Exil (1)
- Frieden (Motiv) (1)
- Gaststätte (1)
- Geschichtsschreibung (1)
- Gesetzgebung (1)
- Glaubensflüchtling (1)
- Gotteserkenntnis (1)
- Groningen (1)
- Grotius, Hugo (1583–1645) (2)
- Heiligenverehrung (1)
- Hochschule (1)
- Hochschulschrift (8)
- Hoge Raad (Oberster Gerichtshof) (1)
- Humanismus (1)
- Juden (2)
- Judenverfolgung (2)
- Karl V. (1500–1558) (1)
- Katholizismus (1)
- Kirchliche Sozialarbeit (1)
- Konfessionalisierung (1)
- Krieg (Motiv) (1)
- Lateinamerika (1)
- Lipsius, Justus (1547–1606) (1)
- Luther, Martin (1483–1546) (2)
- Materialismus (1)
- Medizinische Ethik (5)
- Meinungsvielfalt (1)
- Mission (1)
- Nationalsozialismus (1)
- Naturphilosophie (1)
- Neue soziale Bewegung (1)
- Norwegen (1)
- OA/Volltext (5)
- Oldenburg (Oldenburg) (1)
- Palliativmedizin (2)
- Philosophie (7)
- Plessner, Helmuth (1892–1985) (1)
- Politische Bildung (1)
- Politische Philosophie (1)
- Politisches Denken (1)
- Postmarxismus (1)
- Recht (1)
- Rechtsphilosophie (1)
- Reform (1)
- Reformierte Kirche (1)
- Reformierte Theologie (5)
- Reise (2)
- Rezeption (7)
- Röell, Herman Alexander (1653–1718) (1)
- Rousseau, Jean-Jacques (1712–1778) (1)
- Sammlung (2)
- Schmerzlinderung (1)
- Schule (1)
- Siebenbürgen (2)
- Soziale Bewegung (2)
- Spanien (1)
- Spinoza, Baruch de (1632–1677) (8)
- Spiritualität (1)
- Sterbebegleitung (6)
- Sterbehilfe (21)
- Sterbeklinik (1)
- Student (1)
- Suárez, Francisco (1548–1617) (1)
- Tauler, Johannes (1300–1361) (1)
- Ten Boom, Corrie (1892–1983) (1)
- Theologie (1)
- Theosophie (1)
- Toleranz (5)
- Tötung auf Verlangen (3)
- Übersetzung (1)
- Ungarn (2)
- Universität Groningen (1)
- Universiteit Leiden (1)
- Unna (1)
- USA (2)
- Vergangenheitsbewältigung (1)
- Versteck (1)
- Weltkrieg (1939–1945) (1)
- Wertorientierung (1)
- Widerstand (1)
- Widerstandskämpferin (1)
- Wirtschaftsethik (1)
- Zivilgesellschaft (2)
Eintragsart
- Buch (22)
- Buchteil (33)
- Dissertation (2)
- Dokument (1)
- Zeitschriftenartikel (15)