Ihre Suche
Ergebnisse 100 Einträge
-
Abstract: „LiR – Librarian in Residence, so lautet der Titel des Residenzprogramms für Mitarbeitende in deutschen Bibliotheken und Informationseinrichtungen, das jährlich von BI-International ausgeschrieben wird und das ein bis zwei Spezialist*innen zu einem definierten Thema zu einem Fachaufenthalt ins Ausland entsendet. Nach Anfängen von 2008–2018 in den USA fand das LiR-Programm in den Niederlanden statt und wird seit Beginn der Partnerland-Initiative mit Tschechien seit 2022 nun mit der Tschechischen Republik fortgeführt. Der Artikel stellt das Programm, seine Entwicklung, Ausrichtung, Zielvorgabe und Erfahrungen vor.“
-
Abstract: „Covid-19 hat den Tourismus besonders hart getroffen und zwang Akteure auf allen Ebenen, auf die wirtschaftliche Erholung des Tourismus hinzuarbeiten. Zeitgleich wiesen einige Experten darauf hin, dass die Pandemie einen Impuls für die Neugestaltung eines zukünftigen Tourismus gegeben habe. Diese Arbeit fokussiert sich auf ein potenzielles Umsetzungsdefizit und geht der Frage nach, wie die lokalen Akteure in der Praxis mit der Covid-19-Pandemie umgehen, sowohl kurzfristig als auch hinsichtlich langfristiger wirtschaftlicher Erholungsstrategien. Ist ein „Business as usual“-Ansatz vorherrschend oder kann die Pandemie ein Katalysator für (größere) Veränderungen sein? Bei den untersuchten Fällen handelt es sich um historische Städte in Belgien und den Niederlanden. Obwohl in diesen Ländern die Tourismusindustrie nicht dominierend ist, haben insbesondere ihre Städte als Destinationen erheblich gelitten. Kurzfristiges Krisenmanagement sowie die Visionen, Strategien und Maßnahmen zur langfristigen Erholung waren Gegenstand einer Reihe von Online-Workshops mit Verantwortlichen für Tourismusplanung und -management. In diesen Online-Workshops wurde eine interessante Software (MURAL) genutzt, um den interaktiven Informationsaustausch und die Diskussion zu fördern.“
-
„Die unterschiedliche Verbreitung von allgemeinverbindlichen Tarifverträgen ist ein Grund, warum in manchen Ländern die Tarifbindung stabil bleibt, während sie in anderen erodiert. Wegen eines häufig vorhandenen Vetorechts der Arbeitgeberseite sind allgemeinverbindliche Tarifverträge jedoch meist nur in Ländern möglich, in denen die Arbeitgeber diese auch befürworten und als vorteilhaft ansehen. Arbeitgeberverbände können die Allgemeinverbindlichkeit jedoch auch als nachteilig interpretieren. Dieser Beitrag untersucht die Arbeitgeberhaltungen zu allgemeinverbindlichen Tarifverträgen in Deutschland und den Niederlanden und zeigt die unterschiedlichen Sichtweisen der Verbände in diesen beiden Ländern.“
-
Abstract: „Grenzüberschreitende Kooperationen sind für viele Unternehmen in Grenzregionen von großer Bedeutung, um neue Absatzmärkte und Ressourcen zu erschließen, neues Wissen zu generieren, Kostenvorteile zu nutzen und sich strategisch zu positionieren. Zudem entstehen grenzüberschreitende Unternehmenskooperationen in EU-Grenzregionen oftmals auch zur Förderung der regionalen Entwicklung. Jedoch zeigt sich, dass bei diesen Kooperationen spezifische Hürden bestehen, die bislang kaum untersucht wurden. Ziel dieses Beitrags ist es, am Beispiel der deutsch-niederländische Grenzregion – Euregio ‒, die hemmenden Faktoren grenzüberschreitender Unternehmenskooperationen zu erfassen und zu analysieren sowie Handlungsempfehlungen zur Überwindung dieser Barrieren herauszuarbeiten. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass fünf wesentliche Hemmnisse beim Aufbau und bei der Aufrechterhaltung von grenzüberschreitenden Unternehmenskooperationen in der Euregio bestehen: rechtliche und bürokratische Hürden, kulturelle Unterschiede und Sprachbarrieren, mangelnde Nachhaltigkeit von Förderprojekten, geringe personelle und zeitliche Ressourcen sowie Informations- und Beratungsdefizite. Der Beitrag erweitert durch die Analyse der hemmenden Faktoren die wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Forschung zu grenzüberschreitenden Unternehmenskooperationen in deutschen Grenzregionen.“
-
Abstract: „Im Frühjahr und Herbst 2019 besuchten die Autorinnen als Librarians in Residence für ihre Innovationskraft bekannte niederländische Wissenschaftliche und Öffentliche Bibliotheken. Sie tauschten sich dort mit Bibliotheksleitungen und Führungskräften aus dem Personal- und Benutzungsbereich sowie Personalreferentinnen und -referenten intensiv zu Fragen des Personalmanagements aus.“
-
Aus dem Verlagstext: „Buurtzorg ist nichts anderes als das niederländische Wort für Nachbarschaftspflege. Dahinter verbirgt sich ein Unternehmen der ambulanten Pflege aus Holland, das sich von den deutschen Grundsätzen der Pflegeorganisation fundamental unterscheidet. Das Zauberwort dabei lautet: Selbstorganisation. Es funktioniert in den Niederlanden. Wer also hierzulande etwas ändern will, sollte sich mal den Nachbarn genauer ansehen.“
-
Abstract: „Bau- und Bewirtschaftungsaufgaben zerfallen im deutschen Hochschulbereich nach wie vor auf zahlreiche Akteure. Dies führt oft zu zersplitterten Kompetenzen und fehlenden Anreizen für einen effizienten Umgang mit Immobilien. Deutsche Hochschulen diskutieren zwar die Übernahme von Bauherrenkompetenzen, die Debatte um die Übertragung des Immobilieneigentums auf die Hochschulen ist jedoch ins Stocken geraten. Am Beispiel der Niederlande schildert der Beitrag, wie die bauliche Hochschulentwicklung Mitte der 1990er Jahre in die Selbstverantwortung der Hochschulen gelegt wurde, welcher Reformkontext der landesseitigen Hochschulsteuerung Voraussetzung dieses Hinzugewinns an Autonomie war und wie der konkrete Schritt der Eigentumsübertragung erfolgte. Den Abschluss bilden erste Einschätzungen zu den Wirkungen der baulichen Hochschulautonomie in den Niederlanden.“
Erkunden
Disziplin
- Erziehung, Bildungswesen (7)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (1)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (15)
- Geschichte (8)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (3)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (19)
- Recht (8)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (23)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (4)
Epoche
- 1830–1914 (1)
- 1900-20xx insgesamt (2)
- 1914–1918 (1)
- 1918–1940 (1)
- 1940–1945 (1)
- 1945– (95)
- Epochenübergreifend (7)
Erscheinungsjahr
Thema
- Aalten (1)
- Achterhoek (3)
- Allgemeinverbindlichkeit (1)
- Alter (1)
- Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst (6)
- Anerkennung (1)
- Arbeitsbedingungen (1)
- Arbeitslosigkeit (2)
- Arbeitsmarkt (13)
- Arbeitsmarktpolitik (17)
- Arbeitsmobilität (1)
- Arbeitsrecht (1)
- Arbeitsverwaltung (1)
- Arnheim (2)
- Ausbildung (1)
- Ausbildungsberuf (1)
- Ausbildungsplatz (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (1)
- Automation (1)
- Bauen (1)
- Bauleitplanung (1)
- Belgien (1)
- Berufliche Integration (1)
- Berufliche Wiedereingliederung (1)
- Berufsausbildung (3)
- Berufsbildung (4)
- Berufsbildungssystem (1)
- Berufstätigkeit (1)
- Beschäftigungspolitik (6)
- Betriebsrat (1)
- Bibliothek (2)
- Bildungsabschluss (1)
- Binnenhafen (1)
- Bocholt (1)
- Borkum (1)
- Brauch (1)
- Corporate Social Responsibility (2)
- COVID-19 (1)
- Dänemark (2)
- Datenerhebung (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (1)
- Deutschland (15)
- Dinxperlo (1)
- Eibergen (1)
- Einwanderungspolitik (1)
- Eisenbahnverkehr (1)
- Emden (2)
- Emmerich am Rhein (1)
- Ems-Dollart-Gebiet (1)
- Energiewirtschaft (2)
- Erlebnisbericht (1)
- Erwerbsunfähigkeit (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (5)
- Fähre (1)
- Familienpolitik (1)
- Fischaufstiegsanlage (1)
- Frankreich (1)
- Frauenarbeit (1)
- Gastgewerbe (1)
- Gaststätte (1)
- Gemeinde (1)
- Gent (1)
- Geschlechterverhältnis (1)
- Gesellschaft (1)
- Gesundheitswesen (1)
- Gewerkschaft (3)
- Goch (2)
- Grenzarbeitnehmer (1)
- Grenzgebiet (6)
- Grenzüberschreitende Kooperation (5)
- Groenlo (1)
- Großbritannien (4)
- Hafen (1)
- Hannover (1)
- Hochschule (1)
- Hotel (1)
- Informationsaustausch (1)
- Informationstechnik (1)
- Innovation (1)
- Interreg (3)
- Irland (2)
- Jugend (1)
- Kampen (Overijssel) (1)
- Kapitalgesellschaft (1)
- Kommunalpolitik (1)
- Kongress (1)
- Krankenversicherung (2)
- Kreis Borken (1)
- Krisenmanagement (1)
- Kulturaustausch (1)
- Landwirtschaft (2)
- Lebenslauf (2)
- Leer (Ostfriesland) (1)
- Leiden (1)
- Leiharbeit (2)
- Leiharbeitsverhältnis (1)
- Lohnentwicklung (1)
- Lohnpolitik (2)
- Lotsendienst (1)
- Löwen (1)
- Margarineindustrie (2)
- Marine (1)
- Maritime Wirtschaft (1)
- Maxima (Niederlande, Königin) (1971– ) (1)
- Mecheln (1)
- Militär (1)
- Mitbestimmungsrecht (1)
- Multinationales Unternehmen (1)
- Münsterland (West) (1)
- Mutterrolle (1)
- Nahverkehr (1)
- Naturschutz (1)
- Niederlande (Nord) (2)
- Niederrhein-Gebiet (2)
- Niedersachsen (2)
- Nordrhein-Westfalen (1)
- Nordwestdeutschland (3)
- OA/Volltext (12)
- Öffentlicher Personennahverkehr (1)
- Österreich (2)
- Pandemie (1)
- Personalpolitik (1)
- Pflegepersonal (2)
- Pflegeversicherung (1)
- Poldermodell (2)
- Projekt (2)
- Raumordnungspolitik (1)
- Reederei (1)
- Reform (5)
- Regionale Wirtschaftsentwicklung (1)
- Regionalentwicklung (1)
- Regionalplanung (1)
- Rüstungsindustrie (1)
- Rüstungsproduktion (1)
- Sägemühle (1)
- Sammelbild (1)
- Schiff (1)
- Schifffahrt (2)
- Schweiz (3)
- Seeschifffahrt (1)
- Soziale Integration (2)
- Soziale Sicherheit (2)
- Sozialpolitik (1)
- Sozialrecht (1)
- Sozialstaat (1)
- Stadt (1)
- Statistik (2)
- Steinkohlenbergbau (1)
- Straßenbahn (1)
- Suderwick (1)
- Südosteuropa (1)
- Tarifpolitik (2)
- Tarifvertrag (3)
- Teilzeitbeschäftigung (1)
- Tourismus (5)
- Tschechische Republik (1)
- Türkischer Einwanderer (1)
- Unternehmen (5)
- Unternehmenskultur (1)
- USA (1)
- Verkehr (1)
- Volkswirtschaft (1)
- Vreden (1)
- Wanderarbeit (1)
- Wasserbau (1)
- Wasserversorgung (1)
- Wasserwirtschaft (2)
- Wein (1)
- Weinbau (1)
- Weinwirtschaft (1)
- Weiterbildung (1)
- Werbemarke (1)
- Werbung (1)
- Willem-Alexander (Niederlande, König) (1967– ) (1)
- Winterswijk (1)
- Wirtschaft (1)
- Wirtschaftsbeziehungen (5)
- Wirtschaftsentwicklung (1)
- Wirtschaftskooperation (1)
- Wirtschaftskrise (1)
- Wirtschaftspolitik (2)
- Wirtschaftsrecht (1)
- Wohlfahrtsstaat (2)
- Zevenaar (1)
- Zivilgesellschaft (2)
- Zufriedenheit (2)
- Zwillbrock (1)