Ihre Suche
Ergebnisse 79 Einträge
-
Abstract: „Aktiv gestaltete Innovation im institutionellen Bereich gilt als eine wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Energiewende. Heutige gesellschaftliche Routinen sollen aufgebrochen und durch Praktiken ersetzt werden, die nachhaltiger sind und deshalb wert sind nachgeahmt und institutionalisiert zu werden. Dieser Beitrag geht der Frage nach, inwiefern Energieraumplanung zielgerichtet und bewusst neue Institutionen einführen kann und ob damit tatsächlich langfristig nachhaltigere Rahmenbedingungen geschaffen werden. In planungstheoretischer Literatur wird institutionelle Gestaltung als ein wichtiger Bereich der Raumplanung hervorgehoben. Damit gemeint ist das Verändern und Einführen von allgemeinen Werten und Normen – Regelungen, Praktiken und Sichtweisen –, die die Interaktion eines breiten Spektrums von Akteurinnen und Akteuren strukturieren. In diesem Beitrag wird institutionelle Gestaltung am Beispiel der Windkraftzonierung untersucht. Anhand des Praxisbeispiels des niederländischen Strukturplans für Onshore-Windkraftanlagen wird aufgezeigt, inwiefern die räumlich-geografische Abgrenzung von Gebieten für nachhaltige Energiegewinnung zur Entwicklung von neuen Institutionen geführt hat und welche Pfad-Abhängigkeiten dies mit sich bringt.“
-
Abstract: „Der Beitrag untersucht die Frage, ob der Einfluss des Mindestlohns auf die Tarifpolitik innerhalb eines Landes sich nach Branchen differenziert. Um diese Frage zu beantworten, werden die Metall- und Elektroindustrie, die Gebäudereinigung und der Einzelhandel in Deutschland und den Niederlanden vergleichend analysiert. Dabei lehnen wir uns an die vorliegende Typologie von Grimshaw und Bosch (2013) bzw. Bosch und Weinkopf (2013) an, um mögliche Differenzen zwischen den Ländern und Branchen zu identifizieren. Berücksichtigt wird auch, inwiefern die beobachteten Wechselwirkungen dazu beitragen, dass die untersten Tariflöhne in den Branchen über der Niedriglohnschwelle liegen.“
Erkunden
Disziplin
- Erziehung, Bildungswesen (2)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (1)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (13)
- Geschichte (20)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (3)
- Philosophie, Ethik (1)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (22)
- Recht (11)
- Religion, Theologie (1)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (9)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (6)
Epoche
- 1588–1795 (3)
- 1830–1914 (2)
- 1900-20xx insgesamt (1)
- 1914–1918 (1)
- 1918–1940 (1)
- 1940–1945 (1)
- 1945– (70)
- Epochenübergreifend (7)
Erscheinungsjahr
Thema
- Achterhoek (1)
- Altbergbau (1)
- Alter (1)
- Altersversorgung (2)
- Amsterdam (1)
- Arbeit (1)
- Arbeitsbedingungen (1)
- Arbeitsbeziehungen (1)
- Arbeitslosigkeit (2)
- Arbeitsmarkt (8)
- Arbeitsmarktpolitik (7)
- Arbeitsrecht (3)
- Arbeitszeitverlängerung (1)
- Außenhandel (1)
- Außenpolitik (1)
- Auslandstätigkeit (1)
- Belgien (1)
- Berufsausbildung (1)
- Berufsbildung (2)
- Berufstätigkeit (2)
- Beschäftigungspolitik (5)
- Betriebliche Altersversorgung (1)
- Bocholt (1)
- Botschaft (1)
- Brandenburg (1)
- Brexit (1)
- Christliche Sozialethik (1)
- Corporate Governance (1)
- Dänemark (3)
- Den Haag (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (1)
- Deutsch-Niederländische Handelskammer (1)
- Deutschland (27)
- Dienstleistungssektor (1)
- Dinklage (1)
- Diplomatie (1)
- Diskriminierung (1)
- Einwanderung (1)
- Ems-Dollart-Gebiet (1)
- Energiepolitik (2)
- Energiewende (1)
- England (1)
- Enschede (1)
- Erdgasgewinnung (1)
- Erlebnisbericht (3)
- Europäische Integration (1)
- Europäische Union (2)
- Fernhandel (1)
- Finanzpolitik (1)
- Fracking (1)
- Freizügigkeit (1)
- Friesland (1)
- Führungskraft (1)
- Fusion (1)
- Genossenschaft (1)
- Gesellschaftsform (1)
- Gesellschaftsrecht (1)
- Gesundheitsförderung (1)
- Gewerkschaft (2)
- Grenzarbeitnehmer (2)
- Grenzgebiet (5)
- Grenzüberschreitende Kooperation (1)
- Gronau (Westf.) (2)
- Großbritannien (1)
- Handel (2)
- Handelskompanie (1)
- Hochschule (1)
- Industrialisierung (1)
- Industriepolitik (1)
- Interkulturelles Management (1)
- Internationale Politik (1)
- Internationales Arbeitsrecht (1)
- Katholizismus (1)
- Klein- und Mittelbetrieb (1)
- Kleve (1)
- Klimaschutz (2)
- Kolonialismus (1)
- Kommunale Sozialpolitik (3)
- Kommunikation (1)
- Kraftfahrzeugindustrie (1)
- Krankenhaus (1)
- Kulturbeziehungen (1)
- Lohnentwicklung (1)
- Lohnpolitik (2)
- Medizinische Versorgung (1)
- Meetjesland (1)
- Mentalität (1)
- Metallindustrie (1)
- Mindestlohn (1)
- Molkerei (1)
- Multinationales Unternehmen (1)
- Münsterland (West) (1)
- Naturschutz (1)
- Niederländer (1)
- Nordhorn (1)
- OA/Volltext (8)
- Organisationswandel (1)
- Ostfriesland (1)
- Personalmarketing (1)
- Polder (1)
- Poldermodell (2)
- Polen (1)
- Preußen (1)
- Raumordnung (1)
- Raumordnungspolitik (1)
- Reform (1)
- Regionale Wirtschaftsentwicklung (1)
- Regionalentwicklung (1)
- Rentenversicherung (2)
- Rotterdam (1)
- Ruhrgebiet (1)
- Schweinehaltung (2)
- Soziale Integration (1)
- Soziale Sicherheit (1)
- Sozialer Wohnungsbau (3)
- Sozialgeografie (1)
- Sozialpolitik (2)
- Sozialversicherung (1)
- Sozioökonomischer Wandel (1)
- Spanien (1)
- Spekulation (Wirtschaft) (1)
- Stadtentwicklung (1)
- Steinkohlenbergbau (1)
- Strukturwandel (1)
- Südlimburg (Niederlande) (1)
- Tarifpolitik (1)
- Technik (1)
- Teilzeitbeschäftigung (2)
- Textilindustrie (4)
- Tourismus (1)
- Tuchindustrie (1)
- Tulpe (1)
- Tulpenhandel (1)
- Twente (1)
- Umweltpolitik (1)
- Umweltschutz (1)
- Unternehmen (1)
- Unternehmensform (1)
- Unternehmensgründung (1)
- Unternehmenskultur (3)
- Unternehmensrecht (2)
- USA (1)
- Verenigde Oostindische Compagnie (1)
- Vermarktung (1)
- Vertragsrecht (1)
- Volkswagen (1)
- Waldviertel (1)
- Wertorientierung (1)
- Westerschelde (1)
- Wien (1)
- Windpark (1)
- Winterswijk (1)
- Wirtschaft (4)
- Wirtschaftsbeziehungen (8)
- Wirtschaftsentwicklung (5)
- Wirtschaftsethik (1)
- Wirtschaftsgeografie (1)
- Wirtschaftspolitik (5)
- Wohnungsmarkt (3)
- Wohnungspolitik (3)
- Zeitarbeit (1)
- Zwischenlösung (1)