Ihre Suche
Ergebnisse 22 Einträge
-
Aus dem Verlagstext: „1839 brachte der niederländische Textilkaufmann Willem Stroink aus Enschede den ersten Schnellschützen nach Nordhorn. In einem Pferdestall hinter der Schankwirtschaft van Bentheim in der Hauptstraße gründete er die erste Schnellschützenweberei Nordhorns – der Startschuss für die Industrialisierung der Textilindustrie der Grafschaft Bentheim. Die Geschichte der Grafschafter Textilindustrie ist nur mit Blick auf den niederländischen Unternehmergeist und die grenzüberschreitenden familiären und geschäftlichen Vernetzungen dies- und jenseits der Grenze zu verstehen. Zahlreiche deutsche und niederländische Interviewpartner:innen haben dem Stadtmuseum Nordhorn für diese Projekt von ihrem Arbeitsalltag in der Grafschafter Textilindustrie berichtet. Ihre Geschichten stellen Buch und Sonderausstellung zum ersten Mal der Öffentlichkeit vor.“
-
Abstract: „In den Medien werden die deutsch-niederländischen Grenzregionen oft als benachteiligt gegenüber den zentraler gelegenen Gebieten des Landes dargestellt. In diesem Aufsatz wird eine andere Sichtweise vertreten und argumentiert, dass die Grenzlage für die betroffenen Regionen tatsächlich Vorteile bringt. Worin besteht dieser Grenzbonus? Was sind die Vorteile des Wohnens, Arbeitens und Lebens in einer Grenzregion? Der Aufsatz identifiziert drei Vorteile: die Grenze als Bereicherung, die Grenze als Inspiration und die Grenze als Synergiemöglichkeit. Theoretische Erkenntnisse, empirische Befunde und zahlreiche Praxisbeispiele werden zur Erläuterung herangezogen. Den Grenzbonus zu nutzen, geschieht jedoch nicht automatisch - man muss sich schon anstrengen. Der Aufsatz schließt daher mit der Aufforderung, sich noch mehr um Begegnungen, Projekte und Netzwerke zu bemühen, die deutsch-niederländische Grenzgänger zusammenbringen. In de media worden Nederlands-Duitse grensregio's vaak beschouwd als plekken die nadelen ondervinden ten opzichte van gebieden in het land die centraler gelegen zijn. Dit essay presenteert een alternatief perspectief en betoogt dat de grensligging voor de betrokken regio's juist voordelen met zich meebrengt. Waaruit bestaat die grensbonus? Wat zijn de baten van het wonen, werken en leven in een grensregio? In het essay wordt een drietal voordelen onderscheiden: de grens als verrijking, de grens als inspiratiebron en de grens als synergiekans. Aan de hand van theoretische inzichten, empirische bevindingen en tal van praktijkvoorbeelden wordt een en ander toegelicht. Het verzilveren van de grensbonus gebeurt echter niet vanzelf - je moet er wel moeite voor doen. Het essay sluit dan ook af met de oproep om nog meer werk te maken van ontmoetingen, projecten en netwerken die Nederlands-Duitse grenslanders bij elkaar brengen.“
-
Aus der Verlagsmeldung: "Kooperationen stellen für das Handwerk eine Möglichkeit dar, den vielfältigen Herausforderungen veränderter Marktbedingungen zu begegnen: Es können neue Geschäftsfelder entstehen, Kundenstämme vergrößert und Auftragsbestände gesichert werden, ohne dabei an Flexibilität einbüßen zu müssen. Doch warum werden in der deutsch-niederländischen Grenzregion grenzüberschreitende Kooperationen nur selten ins Kalkül gezogen? Um das Kooperationsverhalten in der Grenzregion zukünftig stimulieren zu können, werden in diesem Band die Rahmenbedingungen deutscher Handwerksbetriebe zur Aufnahme einer grenzüberschreitenden Kooperation analysiert. Dabei spielen die statischen, gegebenen Bedingungen eine ebenso große Rolle wie die dynamischen, die der Unternehmer als Entscheidungsträger selbst beeinflussen kann."
Erkunden
Disziplin
- Erziehung, Bildungswesen (4)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (5)
- Geschichte (2)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (2)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (2)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (1)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (2)
Epoche
- 1830–1914 (2)
- 1900-20xx insgesamt (2)
- 1914–1918 (1)
- 1918–1940 (1)
- 1940–1945 (1)
- 1945– (21)
- Epochenübergreifend (1)
Erscheinungsjahr
Thema
- Aachen (Region) (1)
- Achterhoek (1)
- Anerkennung (1)
- Arbeitsmarkt (6)
- Arbeitsmobilität (1)
- Arbeitszeugnis (1)
- Belgien (1)
- Berufsausbildung (2)
- Berufsbildung (3)
- Beziehungsmarketing (1)
- Bocholt (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (1)
- Deutschland (10)
- Eifel (1)
- Einzelhandel (2)
- Euregio Rhein-Waal (1)
- Grafschaft Bentheim (1)
- Grenzarbeitnehmer (3)
- Grenzüberschreitende Kooperation (4)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (1)
- Handelsforschung (1)
- Handwerk (1)
- Handwerksbetrieb (1)
- Hochqualifizierter Beruf (1)
- Hochschulschrift (4)
- in Bearbeitung (1)
- Intensivlandwirtschaft (1)
- Kleve (1)
- Kommunikation (1)
- Kongress (1)
- Krankenhaus (1)
- Kulturaustausch (1)
- Kundentreue (1)
- Landwirtschaft (2)
- Männlichkeit (1)
- Medizinische Versorgung (1)
- Münsterland (West) (2)
- Niederlande (Nord) (1)
- Niedersachsen (1)
- Nordrhein-Westfalen (2)
- Nordwestdeutschland (2)
- OA/Volltext (4)
- Polizei (1)
- Raumordnung (1)
- Regionale Mobilität (1)
- Regionale Wirtschaftsentwicklung (1)
- Regionalentwicklung (1)
- Regionaler Arbeitsmarkt (1)
- Staatsgrenze (1)
- Standortplanung (1)
- Textilindustrie (2)
- Tourismus (1)
- Unternehmen (1)
- Unternehmensgründung (1)
- Verbraucherverhalten (1)
- Veredelungswirtschaft (1)
- Winterswijk (1)
- Wirtschaftsbeziehungen (2)
- Wirtschaftsgeografie (1)
Eintragsart
- Buch (13)
- Buchteil (5)
- Zeitschriftenartikel (4)