Ihre Suche
Ergebnisse 266 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „Die Themen Unternehmensverantwortung (Corporate Responsibility) und Nachhaltigkeit haben in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Vor allem in Ländern mit stark strukturierten Wirtschaftssystemen, wie Deutschland und den Niederlanden, ordnen sich diese Themen in bereits vorhandene Konzepte ein. Auf welche Weise wirken diese institutionellen Strukturen auf Unternehmen und ihre Strategien zur Unternehmensverantwortung ein? In dieser Forschungsarbeit geht es auf der einen Seite darum festzustellen, was Unternehmen als ihre Verantwortung definieren und welche Programme sie aufSetzen, um den neuen Herausforderungen zu begegnen. Auf der anderen Seite werden die Definitionen und Herangehensweisen von Institutionen, wie Gewerkschaften, Wirtschaftsverbänden und Ministerien, die das Umfeld von Unternehmen bilden, analysiert. Untersucht werden deutsche und niederländische Unternehmen aus der Finanzindustrie sowie der Telekommunikationsbranche.“
-
Abstract: „Der Artikel stellt die gängige Ansicht infrage, dass starke Gewerkschaften und zentralisierte Lohnfindung die Lohnzurückhaltung fördern und diese in der Nachkriegszeit eine wichtige Ursache des starken Wirtschaftswachstums gewesen sei. Dem wird eine machtbezogene Perspektive gegenübergestellt, die starke Gewerkschaften als Treiber der Umverteilung vom Kapital zur Arbeit ansieht. Für Belgien, Deutschland und die Niederlande werden Daten zu Löhnen und Produktivität für den Zeitraum 1950 bis 2010 verwendet. Sie zeigen, dass es nach 1980 mehr Lohnzurückhaltung als zuvor gab; und es herrschte auch kein höheres Maß an Lohnzurückhaltung durch zentralisierte Lohnfindung. Die Ergebnisse bestätigen die machtbezogene Sicht auf die Akteure der Lohnfindung und lassen den Schluss zu, dass die Ursachen der Lohnzurückhaltung und ihre Auswirkungen auf Investitionen wie auf Ungleichheit neu zu überdenken sind.“
-
Abstract: „Apprendre comme style de vie: un manifeste néerlandais pour un développement continu des pro/essionne/s des archives Dans notre vie où tout va si vite, les professionnels envisagent et atteignent leurs objectifs de développement personnel d'une manière autonome, plutôt que leurs employeurs les leur prescrivent. La responsabilité a changé, l'employeur ne dispose que d'un rôle de soutien. Ceci est le résultat d'une étude de 2014 par un groupe de travail de BRAIN, l'organisation interprofessionnelle des archives dans les Pays-Bas. Cette étude présente en soi déjà un itinéraire d'apprentissage. Cette nouvelle réalité est démontrée dans un manifeste et un film. Ceux-ci montrent un aperçu des tendances, les formes existantes de méthodes d'apprentissage et les méthodes de formation dans d'autres secteurs professionnels. Les employés du domaine des archives sont invités à se mettre en route comme le groupe de travail l'a fait, avec le manifeste à la main et avec la conscience que l'exploration de leurs propres besoins d'apprentissage est un processus continu.“
-
Abstract: „In den letzten 15 Jahren zeigt die deutsche Wirtschaftspolitik auffallende Ähnlichkeiten mit der Politik der Niederlande 20 Jahre zuvor: Die Gewerkschaften stellen bescheidene Lohnforderungen, und die Zahl der atypischen Stellen wächst schnell. Diese Politik hat einen Preis: geringere Innovationsneigung und ein niedrigeres Wachstum der Arbeitsproduktivität. Dieser Beitrag präsentiert theoretische Argumente und empirische Befunde, die erklären, dass sinkende Wachstumsraten der Arbeitsproduktivität in Deutschland kein Zufall sind.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Dieses Buch beinhaltet die Darstellung des niederländischen Büromarktes mit seinem Leerstandsproblem sowie seinen diversen Besonderheiten. Dabei werden die Fragen zu den Ursachen des Büroflächenleerstands, den möglichen Lösungsansätzen und den bisher ergriffenen Maßnahmen beantwortet. Dies erfolgt für die Niederlande im Allgemeinen und für die wirtschaftlich wichtige Region Amsterdam im Besonderen.“
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (1)
- Erziehung, Bildungswesen (19)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (2)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (39)
- Geschichte (37)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (10)
- Kunst, Architektur, Kultur (1)
- Musik, Theater, Tanz, Film (1)
- Philosophie, Ethik (1)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (55)
- Recht (23)
- Religion, Theologie (1)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (44)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (14)
Epoche
- 1588–1795 (4)
- 1830–1914 (7)
- 1900-20xx insgesamt (6)
- 1914–1918 (5)
- 1918–1940 (5)
- 1940–1945 (3)
- 1945– (240)
- Epochenübergreifend (23)
Erscheinungsjahr
Thema
- Aachen (Region) (2)
- Aalten (1)
- Achterhoek (Landschaft) (4)
- Allgemeinverbindlichkeit (2)
- Altbergbau (1)
- Alter (2)
- Altersversorgung (2)
- Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst (7)
- Amsterdam (2)
- Anerkennung (2)
- Arbeit (2)
- Arbeitnehmer (1)
- Arbeitnehmerin (1)
- Arbeitsbedingungen (2)
- Arbeitsbeziehungen (2)
- Arbeitsförderungsrecht (1)
- Arbeitslosigkeit (5)
- Arbeitsmarkt (30)
- Arbeitsmarktpolitik (29)
- Arbeitsmobilität (2)
- Arbeitsnachfrage (1)
- Arbeitsrecht (5)
- Arbeitsvermittlung (1)
- Arbeitsverwaltung (1)
- Arbeitszeitverlängerung (1)
- Arbeitszeugnis (1)
- Archiv (1)
- Arnheim (2)
- Ausbildung (2)
- Ausbildungsberuf (2)
- Ausbildungsplatz (1)
- Außenhandel (1)
- Außenhandelspolitik (1)
- Außenpolitik (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (2)
- Auslandstätigkeit (4)
- Australien (1)
- Automation (1)
- Baden-Württemberg (2)
- Bank (1)
- Bauen (1)
- Bauernhof (1)
- Bauleitplanung (1)
- Bayern (2)
- Belgien (3)
- Beratung (1)
- Berufliche Integration (2)
- Berufliche Qualifikation (1)
- Berufliche Wiedereingliederung (2)
- Berufsausbildung (7)
- Berufsbildung (14)
- Berufsbildungssystem (2)
- Berufstätigkeit (4)
- Beschäftigungsentwicklung (1)
- Beschäftigungspolitik (14)
- Beschäftigungswirkung (1)
- Betriebliche Altersversorgung (1)
- Betriebliche Fortbildung (1)
- Betriebsrat (1)
- Beziehungsmarketing (1)
- Bibliografie (1)
- Bibliothek (2)
- Bildungsabschluss (1)
- Binnenhafen (1)
- Bocholt (2)
- Borkum (1)
- Botschaft (1)
- Brandenburg (1)
- Brauch (1)
- Brexit (1)
- Buchhandel (1)
- Bürohaus (1)
- Christliche Sozialethik (1)
- Controlling (1)
- Corporate Governance (1)
- Corporate Social Responsibility (4)
- COVID-19 (1)
- Dänemark (9)
- Datenerhebung (1)
- Den Haag (1)
- Deregulierung (1)
- Deterding, Henri (1866–1939) (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (2)
- Deutsch-Niederländische Handelskammer (1)
- Deutsche (1)
- Deutschland (80)
- Dienstleistungssektor (1)
- Dinklage (1)
- Dinxperlo (1)
- Diplomatie (1)
- Diskriminierung (1)
- Drop-out (1)
- Eibergen (1)
- Eifel (1)
- Einflussnahme (1)
- Einwanderer (1)
- Einwanderung (1)
- Einwanderungspolitik (2)
- Einzelhandel (3)
- Eisenbahnverkehr (1)
- Electronic Commerce (1)
- Elektrizitätserzeugung (1)
- Elektrotechnische Industrie (1)
- Emden (2)
- Emmerich am Rhein (1)
- Ems-Dollart-Gebiet (3)
- Energiepolitik (2)
- Energiewende (1)
- Energiewirtschaft (2)
- England (1)
- Enschede (1)
- Erdgasgewinnung (1)
- Erdölwirtschaft (1)
- Erlebnisbericht (4)
- Erneuerbare Energien (1)
- Erwerbsunfähigkeit (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (5)
- Euregio Maas-Rhein (2)
- Euregio Rhein-Waal (3)
- Europäische Integration (1)
- Europäische Union (4)
- Fähre (1)
- Familienpolitik (1)
- Fernhandel (1)
- Fernsehen (1)
- Fernsehproduktion (1)
- Fernsehprogramm (1)
- Finanzierungsgesellschaft (1)
- Finanzpolitik (2)
- Finnland (1)
- Fischaufstiegsanlage (1)
- Fischerei (1)
- Fleisch (1)
- Fleischproduktion (1)
- Fracking (1)
- Frankreich (3)
- Frauenarbeit (3)
- Freizügigkeit (1)
- Friesland (1)
- Führungskraft (2)
- Fusion (1)
- Gastgewerbe (1)
- Gaststätte (1)
- Geflügelfleisch (1)
- Gemeinde (1)
- Generation (1)
- Genossenschaft (2)
- Gent (1)
- Geringfügige Beschäftigung (1)
- Geschlechterverhältnis (1)
- Gesellschaft (1)
- Gesellschaftsform (1)
- Gesellschaftsrecht (1)
- Gesundheitsförderung (1)
- Gesundheitswesen (1)
- Gewächshaus (1)
- Gewerkschaft (7)
- Goch (2)
- Grafschaft Bentheim (1)
- Grenzarbeitnehmer (5)
- Grenzgebiet (24)
- Grenzüberschreitende Kooperation (11)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (1)
- Groenlo (1)
- Gronau (Westf.) (2)
- Großbritannien (13)
- Grundfreiheiten (1)
- Hafen (1)
- Hagelversicherung (1)
- Handel (3)
- Handelsforschung (1)
- Handelskompanie (1)
- Handwerk (1)
- Handwerksbetrieb (1)
- Hannover (1)
- Hauspflege (1)
- Hochqualifizierter Beruf (1)
- Hochschule (2)
- Hochschulschrift (27)
- Hotel (1)
- Industrialisierung (1)
- Industriechemikalie (1)
- Industriepolitik (1)
- Informationsaustausch (1)
- Informationstechnik (1)
- Innovation (1)
- Institutionenökonomie (2)
- Intensivlandwirtschaft (1)
- Interkulturelles Management (1)
- Interkulturelles Verstehen (1)
- Internationale Kooperation (1)
- Internationale Mobilität (1)
- Internationale Politik (1)
- Internationaler Vergleich (2)
- Internationales Arbeitsrecht (1)
- Internationales Privatrecht (1)
- Interreg (3)
- Investitionsförderung (1)
- Irland (2)
- Jahrgang (1)
- Japan (1)
- Jugend (1)
- Kampen (Overijssel) (1)
- Kapitalgesellschaft (1)
- Katholizismus (1)
- Klein- und Mittelbetrieb (2)
- Kleve (1)
- Klimaschutz (2)
- Kohlenmarkt (1)
- Kolonialismus (1)
- Kommunale Sozialpolitik (3)
- Kommunalpolitik (1)
- Kommunikation (2)
- Kongress (1)
- Korporatismus (2)
- Kraftfahrzeugindustrie (1)
- Krankenhaus (1)
- Krankenversicherung (2)
- Kreditgenossenschaft (1)
- Kreis Borken (1)
- Krisenmanagement (1)
- Kulturaustausch (1)
- Kulturbeziehungen (1)
- Kulturkontakt (1)
- Kulturwirtschaft (1)
- Kundentreue (1)
- Landeskunde (1)
- Landwirtschaft (5)
- Lebenslauf (2)
- Leer (Ostfriesland) (2)
- Leerstand (1)
- Leiden (1)
- Leiharbeit (2)
- Leiharbeitnehmer (1)
- Leiharbeitsverhältnis (1)
- Lernort (1)
- Lobbyismus (1)
- Lohnarbeitsverhältnis (1)
- Lohnentwicklung (2)
- Lohngleichheit (1)
- Lohnpolitik (4)
- Lotsendienst (1)
- Löwen (1)
- Management (1)
- Männlichkeit (1)
- Margarineindustrie (2)
- Marine (1)
- Maritime Wirtschaft (1)
- Marketing (1)
- Maxima (Niederlande, Königin) (1971– ) (1)
- Mecheln (1)
- Medizinische Versorgung (1)
- Meetjesland (1)
- Mentalität (1)
- Metallindustrie (1)
- Militär (1)
- Mindestlohn (1)
- Mineralölindustrie (1)
- Mitbestimmungsrecht (1)
- Mitgliederwerbung (1)
- Molkerei (1)
- Multinationales Unternehmen (3)
- Münsterland (West) (3)
- Mutterrolle (2)
- Nachhaltigkeit (1)
- Nahverkehr (1)
- Naturschutz (2)
- Neoinstitutionalismus (1)
- Niederlande (Nord) (3)
- Niederländer (1)
- Niederrhein-Gebiet (2)
- Niedersachsen (3)
- Nordhorn (1)
- Nordrhein-Westfalen (6)
- Nordwestdeutschland (5)
- OA/Volltext (29)
- Öffentlicher Dienst (1)
- Öffentlicher Personennahverkehr (1)
- Organisationswandel (1)
- Österreich (4)
- Ostfriesland (2)
- Pandemie (1)
- Personalmarketing (1)
- Personalpolitik (2)
- Pflegepersonal (2)
- Pflegeversicherung (1)
- Polder (1)
- Poldermodell (4)
- Polen (2)
- Polizei (1)
- Preußen (1)
- Privatisierung (1)
- Projekt (2)
- Provinz Groningen (1)
- Qualifikationsanforderung (1)
- Qualitätssicherung (1)
- Quotierung (1)
- Raumordnung (2)
- Raumordnungspolitik (2)
- Rechtsvergleich (3)
- Reederei (3)
- Reform (7)
- Regionale Mobilität (1)
- Regionale Wirtschaftsentwicklung (3)
- Regionalentwicklung (3)
- Regionaler Arbeitsmarkt (1)
- Regionales Wirtschaftswachstum (1)
- Regionalplanung (2)
- Regionalpolitik (1)
- Rentenversicherung (2)
- Reorganisation (1)
- Rheinisch-Westfälisches Kohlen-Syndikat (Essen) (1)
- Risikokapital (1)
- Rotterdam (1)
- Ruhrgebiet (1)
- Rüstungsindustrie (1)
- Rüstungsproduktion (1)
- Sägemühle (1)
- Sammelbild (1)
- Schiff (1)
- Schifffahrt (2)
- Schweden (3)
- Schweinehaltung (2)
- Schweiz (4)
- Seeschifffahrt (2)
- Shell (Firma) (1)
- Soziale Integration (4)
- Soziale Sicherheit (3)
- Soziale Situation (1)
- Sozialer Wohnungsbau (3)
- Sozialgeografie (1)
- Sozialhilfe (1)
- Sozialhilfeempfänger (1)
- Sozialpartnerschaft (1)
- Sozialpolitik (5)
- Sozialrecht (1)
- Sozialstaat (1)
- Sozialversicherung (1)
- Sozioökonomischer Wandel (1)
- Spanien (1)
- Spekulation (Wirtschaft) (2)
- Staatsgrenze (1)
- Stadt (1)
- Stadtentwicklung (1)
- Standortfaktor (1)
- Standortplanung (1)
- Statistik (2)
- Steinkohlenbergbau (3)
- Steuerbelastung (1)
- Stille Gesellschaft (1)
- Straßenbahn (1)
- Strukturwandel (2)
- Substitution (1)
- Suderwick (1)
- Südlimburg (Niederlande) (2)
- Südosteuropa (1)
- Tarifpolitik (4)
- Tarifvertrag (3)
- Technik (1)
- Teilzeitbeschäftigung (3)
- Textilindustrie (5)
- Tourismus (6)
- Tschechische Republik (1)
- Tuchindustrie (1)
- Tulpe (2)
- Tulpenhandel (2)
- Türkischer Einwanderer (1)
- Twente (1)
- Umweltpolitik (1)
- Umweltschutz (1)
- Unternehmen (9)
- Unternehmensform (2)
- Unternehmensgründung (3)
- Unternehmenskultur (5)
- Unternehmensrecht (2)
- USA (6)
- Verbraucherverhalten (1)
- Veredelungswirtschaft (1)
- Verenigde Oostindische Compagnie (1)
- Verkehr (1)
- Vermarktung (1)
- Versicherung (1)
- Vertragsrecht (1)
- Volkswagen (1)
- Volkswirtschaft (1)
- Vreden (1)
- Waldviertel (1)
- Wanderarbeit (1)
- Wasserbau (1)
- Wasserversorgung (2)
- Wasserwirtschaft (3)
- Weichtiere (1)
- Wein (1)
- Weinbau (1)
- Weinwirtschaft (2)
- Weiterbildung (2)
- Werbemarke (1)
- Werbestrategie (1)
- Werbung (1)
- Wertorientierung (1)
- Westerschelde (1)
- Wettbewerb (1)
- Wien (1)
- Willem-Alexander (Niederlande, König) (1967– ) (1)
- Windpark (1)
- Winterswijk (2)
- Wirkungsanalyse (1)
- Wirtschaft (7)
- Wirtschaftsbeziehungen (14)
- Wirtschaftsentwicklung (7)
- Wirtschaftsethik (1)
- Wirtschaftsgeografie (3)
- Wirtschaftskooperation (1)
- Wirtschaftskrise (1)
- Wirtschaftspolitik (11)
- Wirtschaftspolitisches Ziel (1)
- Wirtschaftsrecht (1)
- Wirtschaftssektor (1)
- Wirtschaftswachstum (1)
- Wohlfahrtsstaat (3)
- Wohnungsmarkt (3)
- Wohnungspolitik (3)
- Work-Life-Balance (1)
- World Trade Organization (1)
- Zeitarbeit (1)
- Zevenaar (1)
- Ziegel (1)
- Ziegelei (1)
- Zivilgesellschaft (2)
- Zufriedenheit (2)
- Zwillbrock (1)
- Zwischenlösung (1)
- Zypern (1)
Eintragsart
- Buch (82)
- Buchteil (79)
- Dissertation (2)
- Zeitschriftenartikel (103)