Ihre Suche
Ergebnisse 266 Einträge
-
Abstract: „Grenzüberschreitende Kooperationen sind für viele Unternehmen in Grenzregionen von großer Bedeutung, um neue Absatzmärkte und Ressourcen zu erschließen, neues Wissen zu generieren, Kostenvorteile zu nutzen und sich strategisch zu positionieren. Zudem entstehen grenzüberschreitende Unternehmenskooperationen in EU-Grenzregionen oftmals auch zur Förderung der regionalen Entwicklung. Jedoch zeigt sich, dass bei diesen Kooperationen spezifische Hürden bestehen, die bislang kaum untersucht wurden. Ziel dieses Beitrags ist es, am Beispiel der deutsch-niederländische Grenzregion – Euregio ‒, die hemmenden Faktoren grenzüberschreitender Unternehmenskooperationen zu erfassen und zu analysieren sowie Handlungsempfehlungen zur Überwindung dieser Barrieren herauszuarbeiten. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass fünf wesentliche Hemmnisse beim Aufbau und bei der Aufrechterhaltung von grenzüberschreitenden Unternehmenskooperationen in der Euregio bestehen: rechtliche und bürokratische Hürden, kulturelle Unterschiede und Sprachbarrieren, mangelnde Nachhaltigkeit von Förderprojekten, geringe personelle und zeitliche Ressourcen sowie Informations- und Beratungsdefizite. Der Beitrag erweitert durch die Analyse der hemmenden Faktoren die wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Forschung zu grenzüberschreitenden Unternehmenskooperationen in deutschen Grenzregionen.“
-
Abstract: „Im Frühjahr und Herbst 2019 besuchten die Autorinnen als Librarians in Residence für ihre Innovationskraft bekannte niederländische Wissenschaftliche und Öffentliche Bibliotheken. Sie tauschten sich dort mit Bibliotheksleitungen und Führungskräften aus dem Personal- und Benutzungsbereich sowie Personalreferentinnen und -referenten intensiv zu Fragen des Personalmanagements aus.“
-
Abstract: „Der Beitrag untersucht die Frage, ob der Einfluss des Mindestlohns auf die Tarifpolitik innerhalb eines Landes sich nach Branchen differenziert. Um diese Frage zu beantworten, werden die Metall- und Elektroindustrie, die Gebäudereinigung und der Einzelhandel in Deutschland und den Niederlanden vergleichend analysiert. Dabei lehnen wir uns an die vorliegende Typologie von Grimshaw und Bosch (2013) bzw. Bosch und Weinkopf (2013) an, um mögliche Differenzen zwischen den Ländern und Branchen zu identifizieren. Berücksichtigt wird auch, inwiefern die beobachteten Wechselwirkungen dazu beitragen, dass die untersten Tariflöhne in den Branchen über der Niedriglohnschwelle liegen.“
-
Aus dem Verlagstext: „Buurtzorg ist nichts anderes als das niederländische Wort für Nachbarschaftspflege. Dahinter verbirgt sich ein Unternehmen der ambulanten Pflege aus Holland, das sich von den deutschen Grundsätzen der Pflegeorganisation fundamental unterscheidet. Das Zauberwort dabei lautet: Selbstorganisation. Es funktioniert in den Niederlanden. Wer also hierzulande etwas ändern will, sollte sich mal den Nachbarn genauer ansehen.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „1994 gründete Kapitän Karl-Heinz Hilbig mit seiner Frau Angela in Leer die Reederei Triton. Aus kleinen Anfängen mit dem nach ihrer Tochter benannten Kümo MAREIKE entstand in wenigen Jahren eine erfolgreiche Reederei mit fast 40 Schiffen. Der Schwerpunkt lag auf der Kühlschiffahrt, in der Hilbig auch in den Niederlanden erfolgreich war. Aus den dort geknüpften Verbindungen entstand ein deutsch-niederländisches Unternehmen, das seit 2000 zum Reefer-Weltmarktführer Seatrade gehört. Dieses Buch erzählt die Geschichte der Familie Hilbig und dokumentiert die 25jährige Entwicklung der Reederei Triton sowie deren gesamte Flotte.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Das vorliegende Buch untersucht Qualifizierungspraktiken von Unternehmen der Elektroindustrie, die sie im Zuge qualifikatorischer Passungsprobleme auf europäischen Arbeitsmärkten entwickeln. Aufbauend auf wirtschaftsgeographischen Konzepten von Nähe werden institutionelle, geographische, kognitive und soziale Einflussfaktoren in drei nationalen Kontexten betrachtet und ihre Einflüsse auf das Unternehmenshandeln in nationalen und regionalen Arrangements analysiert.“
-
Abstract: „Bau- und Bewirtschaftungsaufgaben zerfallen im deutschen Hochschulbereich nach wie vor auf zahlreiche Akteure. Dies führt oft zu zersplitterten Kompetenzen und fehlenden Anreizen für einen effizienten Umgang mit Immobilien. Deutsche Hochschulen diskutieren zwar die Übernahme von Bauherrenkompetenzen, die Debatte um die Übertragung des Immobilieneigentums auf die Hochschulen ist jedoch ins Stocken geraten. Am Beispiel der Niederlande schildert der Beitrag, wie die bauliche Hochschulentwicklung Mitte der 1990er Jahre in die Selbstverantwortung der Hochschulen gelegt wurde, welcher Reformkontext der landesseitigen Hochschulsteuerung Voraussetzung dieses Hinzugewinns an Autonomie war und wie der konkrete Schritt der Eigentumsübertragung erfolgte. Den Abschluss bilden erste Einschätzungen zu den Wirkungen der baulichen Hochschulautonomie in den Niederlanden.“
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (1)
- Erziehung, Bildungswesen (19)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (2)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (39)
- Geschichte (37)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (10)
- Kunst, Architektur, Kultur (1)
- Musik, Theater, Tanz, Film (1)
- Philosophie, Ethik (1)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (55)
- Recht (23)
- Religion, Theologie (1)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (44)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (14)
Epoche
- 1588–1795 (4)
- 1830–1914 (7)
- 1900-20xx insgesamt (6)
- 1914–1918 (5)
- 1918–1940 (5)
- 1940–1945 (3)
- 1945– (240)
- Epochenübergreifend (23)
Erscheinungsjahr
Thema
- Aachen (Region) (2)
- Aalten (1)
- Achterhoek (Landschaft) (4)
- Allgemeinverbindlichkeit (2)
- Altbergbau (1)
- Alter (2)
- Altersversorgung (2)
- Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst (7)
- Amsterdam (2)
- Anerkennung (2)
- Arbeit (2)
- Arbeitnehmer (1)
- Arbeitnehmerin (1)
- Arbeitsbedingungen (2)
- Arbeitsbeziehungen (2)
- Arbeitsförderungsrecht (1)
- Arbeitslosigkeit (5)
- Arbeitsmarkt (30)
- Arbeitsmarktpolitik (29)
- Arbeitsmobilität (2)
- Arbeitsnachfrage (1)
- Arbeitsrecht (5)
- Arbeitsvermittlung (1)
- Arbeitsverwaltung (1)
- Arbeitszeitverlängerung (1)
- Arbeitszeugnis (1)
- Archiv (1)
- Arnheim (2)
- Ausbildung (2)
- Ausbildungsberuf (2)
- Ausbildungsplatz (1)
- Außenhandel (1)
- Außenhandelspolitik (1)
- Außenpolitik (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (2)
- Auslandstätigkeit (4)
- Australien (1)
- Automation (1)
- Baden-Württemberg (2)
- Bank (1)
- Bauen (1)
- Bauernhof (1)
- Bauleitplanung (1)
- Bayern (2)
- Belgien (3)
- Beratung (1)
- Berufliche Integration (2)
- Berufliche Qualifikation (1)
- Berufliche Wiedereingliederung (2)
- Berufsausbildung (7)
- Berufsbildung (14)
- Berufsbildungssystem (2)
- Berufstätigkeit (4)
- Beschäftigungsentwicklung (1)
- Beschäftigungspolitik (14)
- Beschäftigungswirkung (1)
- Betriebliche Altersversorgung (1)
- Betriebliche Fortbildung (1)
- Betriebsrat (1)
- Beziehungsmarketing (1)
- Bibliografie (1)
- Bibliothek (2)
- Bildungsabschluss (1)
- Binnenhafen (1)
- Bocholt (2)
- Borkum (1)
- Botschaft (1)
- Brandenburg (1)
- Brauch (1)
- Brexit (1)
- Buchhandel (1)
- Bürohaus (1)
- Christliche Sozialethik (1)
- Controlling (1)
- Corporate Governance (1)
- Corporate Social Responsibility (4)
- COVID-19 (1)
- Dänemark (9)
- Datenerhebung (1)
- Den Haag (1)
- Deregulierung (1)
- Deterding, Henri (1866–1939) (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (2)
- Deutsch-Niederländische Handelskammer (1)
- Deutsche (1)
- Deutschland (80)
- Dienstleistungssektor (1)
- Dinklage (1)
- Dinxperlo (1)
- Diplomatie (1)
- Diskriminierung (1)
- Drop-out (1)
- Eibergen (1)
- Eifel (1)
- Einflussnahme (1)
- Einwanderer (1)
- Einwanderung (1)
- Einwanderungspolitik (2)
- Einzelhandel (3)
- Eisenbahnverkehr (1)
- Electronic Commerce (1)
- Elektrizitätserzeugung (1)
- Elektrotechnische Industrie (1)
- Emden (2)
- Emmerich am Rhein (1)
- Ems-Dollart-Gebiet (3)
- Energiepolitik (2)
- Energiewende (1)
- Energiewirtschaft (2)
- England (1)
- Enschede (1)
- Erdgasgewinnung (1)
- Erdölwirtschaft (1)
- Erlebnisbericht (4)
- Erneuerbare Energien (1)
- Erwerbsunfähigkeit (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (5)
- Euregio Maas-Rhein (2)
- Euregio Rhein-Waal (3)
- Europäische Integration (1)
- Europäische Union (4)
- Fähre (1)
- Familienpolitik (1)
- Fernhandel (1)
- Fernsehen (1)
- Fernsehproduktion (1)
- Fernsehprogramm (1)
- Finanzierungsgesellschaft (1)
- Finanzpolitik (2)
- Finnland (1)
- Fischaufstiegsanlage (1)
- Fischerei (1)
- Fleisch (1)
- Fleischproduktion (1)
- Fracking (1)
- Frankreich (3)
- Frauenarbeit (3)
- Freizügigkeit (1)
- Friesland (1)
- Führungskraft (2)
- Fusion (1)
- Gastgewerbe (1)
- Gaststätte (1)
- Geflügelfleisch (1)
- Gemeinde (1)
- Generation (1)
- Genossenschaft (2)
- Gent (1)
- Geringfügige Beschäftigung (1)
- Geschlechterverhältnis (1)
- Gesellschaft (1)
- Gesellschaftsform (1)
- Gesellschaftsrecht (1)
- Gesundheitsförderung (1)
- Gesundheitswesen (1)
- Gewächshaus (1)
- Gewerkschaft (7)
- Goch (2)
- Grafschaft Bentheim (1)
- Grenzarbeitnehmer (5)
- Grenzgebiet (24)
- Grenzüberschreitende Kooperation (11)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (1)
- Groenlo (1)
- Gronau (Westf.) (2)
- Großbritannien (13)
- Grundfreiheiten (1)
- Hafen (1)
- Hagelversicherung (1)
- Handel (3)
- Handelsforschung (1)
- Handelskompanie (1)
- Handwerk (1)
- Handwerksbetrieb (1)
- Hannover (1)
- Hauspflege (1)
- Hochqualifizierter Beruf (1)
- Hochschule (2)
- Hochschulschrift (27)
- Hotel (1)
- Industrialisierung (1)
- Industriechemikalie (1)
- Industriepolitik (1)
- Informationsaustausch (1)
- Informationstechnik (1)
- Innovation (1)
- Institutionenökonomie (2)
- Intensivlandwirtschaft (1)
- Interkulturelles Management (1)
- Interkulturelles Verstehen (1)
- Internationale Kooperation (1)
- Internationale Mobilität (1)
- Internationale Politik (1)
- Internationaler Vergleich (2)
- Internationales Arbeitsrecht (1)
- Internationales Privatrecht (1)
- Interreg (3)
- Investitionsförderung (1)
- Irland (2)
- Jahrgang (1)
- Japan (1)
- Jugend (1)
- Kampen (Overijssel) (1)
- Kapitalgesellschaft (1)
- Katholizismus (1)
- Klein- und Mittelbetrieb (2)
- Kleve (1)
- Klimaschutz (2)
- Kohlenmarkt (1)
- Kolonialismus (1)
- Kommunale Sozialpolitik (3)
- Kommunalpolitik (1)
- Kommunikation (2)
- Kongress (1)
- Korporatismus (2)
- Kraftfahrzeugindustrie (1)
- Krankenhaus (1)
- Krankenversicherung (2)
- Kreditgenossenschaft (1)
- Kreis Borken (1)
- Krisenmanagement (1)
- Kulturaustausch (1)
- Kulturbeziehungen (1)
- Kulturkontakt (1)
- Kulturwirtschaft (1)
- Kundentreue (1)
- Landeskunde (1)
- Landwirtschaft (5)
- Lebenslauf (2)
- Leer (Ostfriesland) (2)
- Leerstand (1)
- Leiden (1)
- Leiharbeit (2)
- Leiharbeitnehmer (1)
- Leiharbeitsverhältnis (1)
- Lernort (1)
- Lobbyismus (1)
- Lohnarbeitsverhältnis (1)
- Lohnentwicklung (2)
- Lohngleichheit (1)
- Lohnpolitik (4)
- Lotsendienst (1)
- Löwen (1)
- Management (1)
- Männlichkeit (1)
- Margarineindustrie (2)
- Marine (1)
- Maritime Wirtschaft (1)
- Marketing (1)
- Maxima (Niederlande, Königin) (1971– ) (1)
- Mecheln (1)
- Medizinische Versorgung (1)
- Meetjesland (1)
- Mentalität (1)
- Metallindustrie (1)
- Militär (1)
- Mindestlohn (1)
- Mineralölindustrie (1)
- Mitbestimmungsrecht (1)
- Mitgliederwerbung (1)
- Molkerei (1)
- Multinationales Unternehmen (3)
- Münsterland (West) (3)
- Mutterrolle (2)
- Nachhaltigkeit (1)
- Nahverkehr (1)
- Naturschutz (2)
- Neoinstitutionalismus (1)
- Niederlande (Nord) (3)
- Niederländer (1)
- Niederrhein-Gebiet (2)
- Niedersachsen (3)
- Nordhorn (1)
- Nordrhein-Westfalen (6)
- Nordwestdeutschland (5)
- OA/Volltext (29)
- Öffentlicher Dienst (1)
- Öffentlicher Personennahverkehr (1)
- Organisationswandel (1)
- Österreich (4)
- Ostfriesland (2)
- Pandemie (1)
- Personalmarketing (1)
- Personalpolitik (2)
- Pflegepersonal (2)
- Pflegeversicherung (1)
- Polder (1)
- Poldermodell (4)
- Polen (2)
- Polizei (1)
- Preußen (1)
- Privatisierung (1)
- Projekt (2)
- Provinz Groningen (1)
- Qualifikationsanforderung (1)
- Qualitätssicherung (1)
- Quotierung (1)
- Raumordnung (2)
- Raumordnungspolitik (2)
- Rechtsvergleich (3)
- Reederei (3)
- Reform (7)
- Regionale Mobilität (1)
- Regionale Wirtschaftsentwicklung (3)
- Regionalentwicklung (3)
- Regionaler Arbeitsmarkt (1)
- Regionales Wirtschaftswachstum (1)
- Regionalplanung (2)
- Regionalpolitik (1)
- Rentenversicherung (2)
- Reorganisation (1)
- Rheinisch-Westfälisches Kohlen-Syndikat (Essen) (1)
- Risikokapital (1)
- Rotterdam (1)
- Ruhrgebiet (1)
- Rüstungsindustrie (1)
- Rüstungsproduktion (1)
- Sägemühle (1)
- Sammelbild (1)
- Schiff (1)
- Schifffahrt (2)
- Schweden (3)
- Schweinehaltung (2)
- Schweiz (4)
- Seeschifffahrt (2)
- Shell (Firma) (1)
- Soziale Integration (4)
- Soziale Sicherheit (3)
- Soziale Situation (1)
- Sozialer Wohnungsbau (3)
- Sozialgeografie (1)
- Sozialhilfe (1)
- Sozialhilfeempfänger (1)
- Sozialpartnerschaft (1)
- Sozialpolitik (5)
- Sozialrecht (1)
- Sozialstaat (1)
- Sozialversicherung (1)
- Sozioökonomischer Wandel (1)
- Spanien (1)
- Spekulation (Wirtschaft) (2)
- Staatsgrenze (1)
- Stadt (1)
- Stadtentwicklung (1)
- Standortfaktor (1)
- Standortplanung (1)
- Statistik (2)
- Steinkohlenbergbau (3)
- Steuerbelastung (1)
- Stille Gesellschaft (1)
- Straßenbahn (1)
- Strukturwandel (2)
- Substitution (1)
- Suderwick (1)
- Südlimburg (Niederlande) (2)
- Südosteuropa (1)
- Tarifpolitik (4)
- Tarifvertrag (3)
- Technik (1)
- Teilzeitbeschäftigung (3)
- Textilindustrie (5)
- Tourismus (6)
- Tschechische Republik (1)
- Tuchindustrie (1)
- Tulpe (2)
- Tulpenhandel (2)
- Türkischer Einwanderer (1)
- Twente (1)
- Umweltpolitik (1)
- Umweltschutz (1)
- Unternehmen (9)
- Unternehmensform (2)
- Unternehmensgründung (3)
- Unternehmenskultur (5)
- Unternehmensrecht (2)
- USA (6)
- Verbraucherverhalten (1)
- Veredelungswirtschaft (1)
- Verenigde Oostindische Compagnie (1)
- Verkehr (1)
- Vermarktung (1)
- Versicherung (1)
- Vertragsrecht (1)
- Volkswagen (1)
- Volkswirtschaft (1)
- Vreden (1)
- Waldviertel (1)
- Wanderarbeit (1)
- Wasserbau (1)
- Wasserversorgung (2)
- Wasserwirtschaft (3)
- Weichtiere (1)
- Wein (1)
- Weinbau (1)
- Weinwirtschaft (2)
- Weiterbildung (2)
- Werbemarke (1)
- Werbestrategie (1)
- Werbung (1)
- Wertorientierung (1)
- Westerschelde (1)
- Wettbewerb (1)
- Wien (1)
- Willem-Alexander (Niederlande, König) (1967– ) (1)
- Windpark (1)
- Winterswijk (2)
- Wirkungsanalyse (1)
- Wirtschaft (7)
- Wirtschaftsbeziehungen (14)
- Wirtschaftsentwicklung (7)
- Wirtschaftsethik (1)
- Wirtschaftsgeografie (3)
- Wirtschaftskooperation (1)
- Wirtschaftskrise (1)
- Wirtschaftspolitik (11)
- Wirtschaftspolitisches Ziel (1)
- Wirtschaftsrecht (1)
- Wirtschaftssektor (1)
- Wirtschaftswachstum (1)
- Wohlfahrtsstaat (3)
- Wohnungsmarkt (3)
- Wohnungspolitik (3)
- Work-Life-Balance (1)
- World Trade Organization (1)
- Zeitarbeit (1)
- Zevenaar (1)
- Ziegel (1)
- Ziegelei (1)
- Zivilgesellschaft (2)
- Zufriedenheit (2)
- Zwillbrock (1)
- Zwischenlösung (1)
- Zypern (1)
Eintragsart
- Buch (82)
- Buchteil (79)
- Dissertation (2)
- Zeitschriftenartikel (103)