Ihre Suche
Ergebnisse 243 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „Der Transaktionskostenansatz hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem theoretisch wie empirisch fruchtbaren Instrument der vergleichenden Analyse von Institutionen entwickelt. Eine umfassende Anwendung dieses Ansatzes auf Fragen des institutionellen Wandels und der Organisation der Landwirtschaft stand bisher noch aus. Beckmann schließt diese Lücke, indem er die Breite der Anwendungsmöglichkeiten des Transaktionskostenansatzes sowohl in theoretischer als auch in empirischer Hinsicht demonstriert. Das Erkenntnisinteresse richtet sich dabei auf die Organisationsformen in der Landwirtschaft in West- und Ostdeutschland, das der Autor auf zwei Fragen zuspitzt: Warum sind Familienbetriebe in Westdeutschland die dominierende Organisationsform? Wie werden sich die Nachfolger der landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften in den neuen Bundesländern weiterentwickeln? Beckmann leitet seine Arbeit mit einer umfassenden Diskussion der theoretischen Konzepte ein, die zu einem vertieften Verständnis der Grundlagen des Transaktionskostenansatzes führt, und analysiert dann empirisch die Arbeitsorganisation in der Landwirtschaft und die Wahl der Rechtsform landwirtschaftlicher Unternehmen in ausgewählten Regionen.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Die in den vergangenen Jahren aufgeworfene These der Entkoppelung von Wachstum und Beschäftigung ist zum Angelpunkt heftiger wirtschaftspolitischer Debatten geworden. Sie stellt die Wirksamkeit traditioneller arbeitsmarkt- und konjunkturpolitischer Instrumente – Nachfragesteuerung und Lohnpolitik – grundsätzlich in Frage. Daneben werden wirtschaftspolitische Strategien und Institutionen in der Bundesrepublik mit Blick auf das amerikanische »Jobwunder« zunehmend als obsolet und unflexibel eingestuft. Der Band überprüft die Entkoppelungsthese mit Hilfe deskriptiver und moderner ökonometrischer Verfahren und kommt dabei zum überraschenden Ergebnis, daß der konjunkturelle Zusammenhang zwischen Wachstum und Beschäftigung im Zeitverlauf sogar enger geworden ist. Die Situation des Arbeitsmarktes in der Bundesrepublik wird anhand eines internationalen Vergleichs mit drei Referenzländern (Großbritannien, Niederlande und USA), die wiederholt als Vorbilder für Deutschland bezeichnet wurden, beurteilt. Separat untersucht werden die neuen Bundesländer und einzelne Wirtschaftssektoren. Der Band richtet sich an Politiker und Fachleute in Ministerien und Behörden, Verbänden und Unternehmen sowie die Wissenschaft.“
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (1)
- Erziehung, Bildungswesen (15)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (2)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (30)
- Geschichte (32)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (7)
- Kunst, Architektur, Kultur (1)
- Musik, Theater, Tanz, Film (1)
- Philosophie, Ethik (1)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (45)
- Recht (20)
- Religion, Theologie (1)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (37)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (14)
Epoche
- 1588–1795 (1)
- 1830–1914 (7)
- 1900-20xx insgesamt (6)
- 1914–1918 (5)
- 1918–1940 (5)
- 1940–1945 (3)
- 1945– (220)
- Epochenübergreifend (22)
Erscheinungsjahr
Thema
- Aachen (Region) (2)
- Aalten (1)
- Achterhoek (3)
- Allgemeinverbindlichkeit (2)
- Altbergbau (1)
- Alter (1)
- Altersversorgung (2)
- Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst (5)
- Anerkennung (2)
- Arbeit (2)
- Arbeitnehmer (1)
- Arbeitnehmerin (1)
- Arbeitsbedingungen (2)
- Arbeitsbeziehungen (2)
- Arbeitsförderungsrecht (1)
- Arbeitslosigkeit (5)
- Arbeitsmarkt (30)
- Arbeitsmarktpolitik (29)
- Arbeitsmobilität (2)
- Arbeitsnachfrage (1)
- Arbeitsrecht (4)
- Arbeitsvermittlung (1)
- Arbeitsverwaltung (1)
- Arbeitszeitverlängerung (1)
- Arbeitszeugnis (1)
- Arnheim (1)
- Ausbildung (2)
- Ausbildungsberuf (2)
- Ausbildungsplatz (1)
- Außenhandel (1)
- Außenhandelspolitik (1)
- Außenpolitik (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (2)
- Auslandstätigkeit (4)
- Australien (1)
- Automation (1)
- Baden-Württemberg (2)
- Bank (1)
- Bauernhof (1)
- Bayern (2)
- Belgien (3)
- Berufliche Integration (2)
- Berufliche Qualifikation (1)
- Berufliche Wiedereingliederung (2)
- Berufsausbildung (7)
- Berufsbildung (12)
- Berufsbildungssystem (1)
- Berufstätigkeit (4)
- Beschäftigungsentwicklung (1)
- Beschäftigungspolitik (14)
- Beschäftigungswirkung (1)
- Betriebliche Altersversorgung (1)
- Betriebliche Fortbildung (1)
- Betriebsrat (1)
- Beziehungsmarketing (1)
- Bibliografie (1)
- Bildungsabschluss (1)
- Binnenhafen (1)
- Bocholt (2)
- Borkum (1)
- Botschaft (1)
- Brauch (1)
- Brexit (1)
- Buchhandel (1)
- Christliche Sozialethik (1)
- Controlling (1)
- Corporate Governance (1)
- Corporate Social Responsibility (4)
- Dänemark (9)
- Datenerhebung (1)
- Den Haag (1)
- Deregulierung (1)
- Deterding, Henri (1866–1939) (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (2)
- Deutsch-Niederländische Handelskammer (1)
- Deutsche (1)
- Deutschland (78)
- Dienstleistungssektor (1)
- Dinklage (1)
- Dinxperlo (1)
- Diplomatie (1)
- Diskriminierung (1)
- Drop-out (1)
- Eifel (1)
- Einflussnahme (1)
- Einwanderer (1)
- Einwanderung (1)
- Einwanderungspolitik (2)
- Einzelhandel (3)
- Eisenbahnverkehr (1)
- Electronic Commerce (1)
- Elektrizitätserzeugung (1)
- Elektrotechnische Industrie (1)
- Emden (2)
- Emmerich am Rhein (1)
- Ems-Dollart-Gebiet (3)
- Energiepolitik (1)
- Energiewirtschaft (2)
- Enschede (1)
- Erdgasgewinnung (1)
- Erdölwirtschaft (1)
- Erlebnisbericht (3)
- Erneuerbare Energien (1)
- Erwerbsunfähigkeit (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (2)
- Euregio Maas-Rhein (2)
- Euregio Rhein-Waal (3)
- Europäische Integration (1)
- Europäische Union (4)
- Fähre (1)
- Familienpolitik (1)
- Fernsehen (1)
- Fernsehproduktion (1)
- Fernsehprogramm (1)
- Finanzierungsgesellschaft (1)
- Finanzpolitik (2)
- Finnland (1)
- Fischaufstiegsanlage (1)
- Fischerei (1)
- Fleisch (1)
- Fleischproduktion (1)
- Fracking (1)
- Frankreich (3)
- Frauenarbeit (3)
- Freizügigkeit (1)
- Friesland (1)
- Führungskraft (2)
- Fusion (1)
- Gastgewerbe (1)
- Gaststätte (1)
- Geflügelfleisch (1)
- Gemeinde (1)
- Generation (1)
- Genossenschaft (2)
- Geringfügige Beschäftigung (1)
- Geschlechterverhältnis (1)
- Gesellschaft (1)
- Gesundheitsförderung (1)
- Gesundheitswesen (1)
- Gewächshaus (1)
- Gewerkschaft (7)
- Goch (2)
- Grafschaft Bentheim (1)
- Grenzarbeitnehmer (5)
- Grenzgebiet (22)
- Grenzüberschreitende Kooperation (8)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (1)
- Gronau (Westf.) (2)
- Großbritannien (12)
- Grundfreiheiten (1)
- Hafen (1)
- Hagelversicherung (1)
- Handel (2)
- Handelsforschung (1)
- Handwerk (1)
- Handwerksbetrieb (1)
- Hannover (1)
- Hauspflege (1)
- Hochqualifizierter Beruf (1)
- Hochschule (1)
- Hochschulschrift (26)
- Hotel (1)
- in Bearbeitung (1)
- Industrialisierung (1)
- Industriechemikalie (1)
- Industriepolitik (1)
- Informationsaustausch (1)
- Institutionenökonomie (2)
- Intensivlandwirtschaft (1)
- Interkulturelles Management (1)
- Interkulturelles Verstehen (1)
- Internationale Kooperation (1)
- Internationale Mobilität (1)
- Internationale Politik (1)
- Internationaler Vergleich (2)
- Internationales Privatrecht (1)
- Interreg (1)
- Investitionsförderung (1)
- Irland (2)
- Jahrgang (1)
- Japan (1)
- Jugend (1)
- Kampen (Overijssel) (1)
- Kapitalgesellschaft (1)
- Katholizismus (1)
- Klein- und Mittelbetrieb (2)
- Kleve (1)
- Klimaschutz (2)
- Kohlenmarkt (1)
- Kommunalpolitik (1)
- Kommunikation (2)
- Kongress (1)
- Korporatismus (2)
- Kraftfahrzeugindustrie (1)
- Krankenhaus (1)
- Krankenversicherung (2)
- Kreditgenossenschaft (1)
- Kulturaustausch (1)
- Kulturkontakt (1)
- Kulturwirtschaft (1)
- Kundentreue (1)
- Landeskunde (1)
- Landwirtschaft (5)
- Lebenslauf (2)
- Leer (Ostfriesland) (2)
- Leiharbeit (2)
- Leiharbeitnehmer (1)
- Leiharbeitsverhältnis (1)
- Lernort (1)
- Lobbyismus (1)
- Lohnarbeitsverhältnis (1)
- Lohnentwicklung (2)
- Lohngleichheit (1)
- Lohnpolitik (3)
- Lotsendienst (1)
- Management (1)
- Männlichkeit (1)
- Margarineindustrie (2)
- Marine (1)
- Maritime Wirtschaft (1)
- Marketing (1)
- Maxima (1971– ) (1)
- Medizinische Versorgung (1)
- Meetjesland (1)
- Mentalität (1)
- Metallindustrie (1)
- Militär (1)
- Mineralölindustrie (1)
- Mitbestimmungsrecht (1)
- Mitgliederwerbung (1)
- Molkerei (1)
- Multinationales Unternehmen (2)
- Münsterland (West) (3)
- Mutterrolle (2)
- Nachhaltigkeit (1)
- Nahverkehr (1)
- Naturschutz (1)
- Neoinstitutionalismus (1)
- Niederlande (Nord) (3)
- Niederrhein-Gebiet (2)
- Niedersachsen (3)
- Nordhorn (1)
- Nordrhein-Westfalen (6)
- Nordwestdeutschland (5)
- OA/Volltext (22)
- Öffentlicher Dienst (1)
- Öffentlicher Personennahverkehr (1)
- Organisationswandel (1)
- Österreich (4)
- Ostfriesland (2)
- Personalmarketing (1)
- Personalpolitik (1)
- Pflegeversicherung (1)
- Polder (1)
- Poldermodell (4)
- Polen (2)
- Polizei (1)
- Privatisierung (1)
- Provinz Groningen (1)
- Qualifikationsanforderung (1)
- Qualitätssicherung (1)
- Quotierung (1)
- Raumordnung (1)
- Raumordnungspolitik (1)
- Rechtsvergleich (3)
- Reederei (3)
- Reform (7)
- Regionale Mobilität (1)
- Regionale Wirtschaftsentwicklung (3)
- Regionalentwicklung (3)
- Regionaler Arbeitsmarkt (1)
- Regionales Wirtschaftswachstum (1)
- Regionalplanung (2)
- Regionalpolitik (1)
- Rentenversicherung (2)
- Reorganisation (1)
- Rheinisch-Westfälisches Kohlen-Syndikat (Essen) (1)
- Risikokapital (1)
- Rotterdam (1)
- Ruhrgebiet (1)
- Rüstungsindustrie (1)
- Rüstungsproduktion (1)
- Sägemühle (1)
- Sammelbild (1)
- Schiff (1)
- Schifffahrt (2)
- Schweden (3)
- Schweinehaltung (2)
- Schweiz (4)
- Seeschifffahrt (2)
- Shell (Firma) (1)
- Soziale Integration (4)
- Soziale Sicherheit (3)
- Soziale Situation (1)
- Sozialgeografie (1)
- Sozialhilfe (1)
- Sozialhilfeempfänger (1)
- Sozialpartnerschaft (1)
- Sozialpolitik (5)
- Sozialrecht (1)
- Sozialstaat (1)
- Sozialversicherung (1)
- Sozioökonomischer Wandel (1)
- Spanien (1)
- Spekulation (Wirtschaft) (1)
- Staatsgrenze (1)
- Stadtentwicklung (1)
- Standortfaktor (1)
- Standortplanung (1)
- Statistik (2)
- Steinkohlenbergbau (3)
- Steuerbelastung (1)
- Stille Gesellschaft (1)
- Straßenbahn (1)
- Strukturwandel (2)
- Substitution (1)
- Suderwick (1)
- Südlimburg (Niederlande) (2)
- Südosteuropa (1)
- Tarifpolitik (3)
- Tarifvertrag (3)
- Teilzeitbeschäftigung (3)
- Textilindustrie (5)
- Tourismus (4)
- Tuchindustrie (1)
- Tulpe (1)
- Tulpenhandel (1)
- Türkischer Einwanderer (1)
- Twente (1)
- Umweltpolitik (1)
- Umweltschutz (1)
- Unternehmen (7)
- Unternehmensform (1)
- Unternehmensgründung (3)
- Unternehmenskultur (4)
- Unternehmensrecht (1)
- USA (5)
- Verbraucherverhalten (1)
- Veredelungswirtschaft (1)
- Verkehr (1)
- Vermarktung (1)
- Versicherung (1)
- Volkswagen (1)
- Volkswirtschaft (1)
- Waldviertel (1)
- Wanderarbeit (1)
- Wasserbau (1)
- Wasserversorgung (2)
- Wasserwirtschaft (3)
- Weichtiere (1)
- Wein (1)
- Weinbau (1)
- Weinwirtschaft (2)
- Werbemarke (1)
- Werbestrategie (1)
- Werbung (1)
- Wertorientierung (1)
- Westerschelde (1)
- Wettbewerb (1)
- Willem-Alexander (1967– ) (1)
- Winterswijk (2)
- Wirkungsanalyse (1)
- Wirtschaft (6)
- Wirtschaftsbeziehungen (13)
- Wirtschaftsentwicklung (7)
- Wirtschaftsethik (1)
- Wirtschaftsgeografie (3)
- Wirtschaftskooperation (1)
- Wirtschaftskrise (1)
- Wirtschaftspolitik (9)
- Wirtschaftspolitisches Ziel (1)
- Wirtschaftsrecht (1)
- Wirtschaftssektor (1)
- Wirtschaftswachstum (1)
- Wohlfahrtsstaat (3)
- Work-Life-Balance (1)
- World Trade Organization (1)
- Zeitarbeit (1)
- Zevenaar (1)
- Ziegel (1)
- Ziegelei (1)
- Zivilgesellschaft (2)
- Zwischenlösung (1)
- Zypern (1)
Eintragsart
- Buch (81)
- Buchteil (70)
- Dissertation (2)
- Zeitschriftenartikel (90)