Ihre Suche
Ergebnisse 29 Einträge
-
Abstract: „In den Medien werden die deutsch-niederländischen Grenzregionen oft als benachteiligt gegenüber den zentraler gelegenen Gebieten des Landes dargestellt. In diesem Aufsatz wird eine andere Sichtweise vertreten und argumentiert, dass die Grenzlage für die betroffenen Regionen tatsächlich Vorteile bringt. Worin besteht dieser Grenzbonus? Was sind die Vorteile des Wohnens, Arbeitens und Lebens in einer Grenzregion? Der Aufsatz identifiziert drei Vorteile: die Grenze als Bereicherung, die Grenze als Inspiration und die Grenze als Synergiemöglichkeit. Theoretische Erkenntnisse, empirische Befunde und zahlreiche Praxisbeispiele werden zur Erläuterung herangezogen. Den Grenzbonus zu nutzen, geschieht jedoch nicht automatisch - man muss sich schon anstrengen. Der Aufsatz schließt daher mit der Aufforderung, sich noch mehr um Begegnungen, Projekte und Netzwerke zu bemühen, die deutsch-niederländische Grenzgänger zusammenbringen. In de media worden Nederlands-Duitse grensregio's vaak beschouwd als plekken die nadelen ondervinden ten opzichte van gebieden in het land die centraler gelegen zijn. Dit essay presenteert een alternatief perspectief en betoogt dat de grensligging voor de betrokken regio's juist voordelen met zich meebrengt. Waaruit bestaat die grensbonus? Wat zijn de baten van het wonen, werken en leven in een grensregio? In het essay wordt een drietal voordelen onderscheiden: de grens als verrijking, de grens als inspiratiebron en de grens als synergiekans. Aan de hand van theoretische inzichten, empirische bevindingen en tal van praktijkvoorbeelden wordt een en ander toegelicht. Het verzilveren van de grensbonus gebeurt echter niet vanzelf - je moet er wel moeite voor doen. Het essay sluit dan ook af met de oproep om nog meer werk te maken van ontmoetingen, projecten en netwerken die Nederlands-Duitse grenslanders bij elkaar brengen.“
-
Abstract: „Aktiv gestaltete Innovation im institutionellen Bereich gilt als eine wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Energiewende. Heutige gesellschaftliche Routinen sollen aufgebrochen und durch Praktiken ersetzt werden, die nachhaltiger sind und deshalb wert sind nachgeahmt und institutionalisiert zu werden. Dieser Beitrag geht der Frage nach, inwiefern Energieraumplanung zielgerichtet und bewusst neue Institutionen einführen kann und ob damit tatsächlich langfristig nachhaltigere Rahmenbedingungen geschaffen werden. In planungstheoretischer Literatur wird institutionelle Gestaltung als ein wichtiger Bereich der Raumplanung hervorgehoben. Damit gemeint ist das Verändern und Einführen von allgemeinen Werten und Normen – Regelungen, Praktiken und Sichtweisen –, die die Interaktion eines breiten Spektrums von Akteurinnen und Akteuren strukturieren. In diesem Beitrag wird institutionelle Gestaltung am Beispiel der Windkraftzonierung untersucht. Anhand des Praxisbeispiels des niederländischen Strukturplans für Onshore-Windkraftanlagen wird aufgezeigt, inwiefern die räumlich-geografische Abgrenzung von Gebieten für nachhaltige Energiegewinnung zur Entwicklung von neuen Institutionen geführt hat und welche Pfad-Abhängigkeiten dies mit sich bringt.“
-
Abstract: „Im Frühjahr und Herbst 2019 besuchten die Autorinnen als Librarians in Residence für ihre Innovationskraft bekannte niederländische Wissenschaftliche und Öffentliche Bibliotheken. Sie tauschten sich dort mit Bibliotheksleitungen und Führungskräften aus dem Personal- und Benutzungsbereich sowie Personalreferentinnen und -referenten intensiv zu Fragen des Personalmanagements aus.“
-
Abstract: „Der Beitrag untersucht die Frage, ob der Einfluss des Mindestlohns auf die Tarifpolitik innerhalb eines Landes sich nach Branchen differenziert. Um diese Frage zu beantworten, werden die Metall- und Elektroindustrie, die Gebäudereinigung und der Einzelhandel in Deutschland und den Niederlanden vergleichend analysiert. Dabei lehnen wir uns an die vorliegende Typologie von Grimshaw und Bosch (2013) bzw. Bosch und Weinkopf (2013) an, um mögliche Differenzen zwischen den Ländern und Branchen zu identifizieren. Berücksichtigt wird auch, inwiefern die beobachteten Wechselwirkungen dazu beitragen, dass die untersten Tariflöhne in den Branchen über der Niedriglohnschwelle liegen.“
Erkunden
Disziplin
Epoche
- 1588–1795 (1)
- 1900-20xx insgesamt (2)
- 1945– (25)
- Epochenübergreifend (3)
Erscheinungsjahr
Thema
- Achterhoek (1)
- Arbeitslosigkeit (1)
- Arbeitsmarkt (4)
- Arbeitsmarktpolitik (4)
- Ausbildung (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (2)
- Berufliche Integration (2)
- Berufsbildung (1)
- Bibliothek (1)
- Bocholt (1)
- Brexit (1)
- Corporate Social Responsibility (2)
- Deutschland (15)
- Einwanderungspolitik (2)
- Energiepolitik (2)
- Energiewende (1)
- Euregio Maas-Rhein (1)
- Euregio Rhein-Waal (2)
- Fernhandel (1)
- Fracking (1)
- Friesland (1)
- Gesellschaft (1)
- Gesellschaftsform (1)
- Gesellschaftsrecht (1)
- Gesundheitsförderung (1)
- Gewerkschaft (1)
- Grenzarbeitnehmer (1)
- Grenzgebiet (6)
- Grenzüberschreitende Kooperation (3)
- Großbritannien (1)
- Handel (1)
- Handelskompanie (1)
- Hochschulschrift (3)
- Informationstechnik (1)
- Innovation (1)
- Internationale Kooperation (1)
- Klein- und Mittelbetrieb (1)
- Kleve (1)
- Kolonialismus (1)
- Kommunikation (2)
- Korporatismus (1)
- Krankenhaus (1)
- Landwirtschaft (1)
- Lohnpolitik (1)
- Männlichkeit (1)
- Marketing (1)
- Medizinische Versorgung (1)
- Meetjesland (1)
- Mindestlohn (1)
- Münsterland (West) (1)
- Naturschutz (1)
- OA/Volltext (22)
- Ostfriesland (1)
- Personalpolitik (1)
- Polder (1)
- Polizei (1)
- Raumordnung (1)
- Raumordnungspolitik (1)
- Reform (1)
- Regionale Wirtschaftsentwicklung (1)
- Regionalentwicklung (1)
- Soziale Integration (3)
- Tarifpolitik (1)
- Tourismus (1)
- Türkischer Einwanderer (1)
- Umweltpolitik (1)
- Unternehmen (5)
- Unternehmensform (1)
- Unternehmenskultur (2)
- Unternehmensrecht (1)
- Verenigde Oostindische Compagnie (1)
- Vertragsrecht (1)
- Waldviertel (1)
- Weinwirtschaft (1)
- Westerschelde (1)
- Windpark (1)
- Winterswijk (1)
- Wirtschaft (3)
- Wirtschaftsbeziehungen (1)
- Wirtschaftsentwicklung (2)
- Wirtschaftsgeografie (1)
- Zivilgesellschaft (2)
Eintragsart
- Buch (10)
- Buchteil (10)
- Dissertation (1)
- Zeitschriftenartikel (8)