Ihre Suche
Ergebnisse 19 Einträge
-
Abstract: „Der Artikel stellt die gängige Ansicht infrage, dass starke Gewerkschaften und zentralisierte Lohnfindung die Lohnzurückhaltung fördern und diese in der Nachkriegszeit eine wichtige Ursache des starken Wirtschaftswachstums gewesen sei. Dem wird eine machtbezogene Perspektive gegenübergestellt, die starke Gewerkschaften als Treiber der Umverteilung vom Kapital zur Arbeit ansieht. Für Belgien, Deutschland und die Niederlande werden Daten zu Löhnen und Produktivität für den Zeitraum 1950 bis 2010 verwendet. Sie zeigen, dass es nach 1980 mehr Lohnzurückhaltung als zuvor gab; und es herrschte auch kein höheres Maß an Lohnzurückhaltung durch zentralisierte Lohnfindung. Die Ergebnisse bestätigen die machtbezogene Sicht auf die Akteure der Lohnfindung und lassen den Schluss zu, dass die Ursachen der Lohnzurückhaltung und ihre Auswirkungen auf Investitionen wie auf Ungleichheit neu zu überdenken sind.“
-
Abstract: „Apprendre comme style de vie: un manifeste néerlandais pour un développement continu des pro/essionne/s des archives Dans notre vie où tout va si vite, les professionnels envisagent et atteignent leurs objectifs de développement personnel d'une manière autonome, plutôt que leurs employeurs les leur prescrivent. La responsabilité a changé, l'employeur ne dispose que d'un rôle de soutien. Ceci est le résultat d'une étude de 2014 par un groupe de travail de BRAIN, l'organisation interprofessionnelle des archives dans les Pays-Bas. Cette étude présente en soi déjà un itinéraire d'apprentissage. Cette nouvelle réalité est démontrée dans un manifeste et un film. Ceux-ci montrent un aperçu des tendances, les formes existantes de méthodes d'apprentissage et les méthodes de formation dans d'autres secteurs professionnels. Les employés du domaine des archives sont invités à se mettre en route comme le groupe de travail l'a fait, avec le manifeste à la main et avec la conscience que l'exploration de leurs propres besoins d'apprentissage est un processus continu.“
-
Abstract: „In den letzten 15 Jahren zeigt die deutsche Wirtschaftspolitik auffallende Ähnlichkeiten mit der Politik der Niederlande 20 Jahre zuvor: Die Gewerkschaften stellen bescheidene Lohnforderungen, und die Zahl der atypischen Stellen wächst schnell. Diese Politik hat einen Preis: geringere Innovationsneigung und ein niedrigeres Wachstum der Arbeitsproduktivität. Dieser Beitrag präsentiert theoretische Argumente und empirische Befunde, die erklären, dass sinkende Wachstumsraten der Arbeitsproduktivität in Deutschland kein Zufall sind.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Dieses Buch beinhaltet die Darstellung des niederländischen Büromarktes mit seinem Leerstandsproblem sowie seinen diversen Besonderheiten. Dabei werden die Fragen zu den Ursachen des Büroflächenleerstands, den möglichen Lösungsansätzen und den bisher ergriffenen Maßnahmen beantwortet. Dies erfolgt für die Niederlande im Allgemeinen und für die wirtschaftlich wichtige Region Amsterdam im Besonderen.“
-
Aus dem Verlagstext: „Als sich im Februar 1893 einige berüchtigte Ruhrindustrielle in Essen zusammenfanden und das Rheinisch-Westfälische Kohlen-Syndikat (RWKS) gründeten, ahnten sie nicht, dass mit diesem Akt das bedeutendste und langlebigste Kartell der deutschen Wirtschaftsgeschichte aus der Taufe gehoben worden war. Die Preismacht des Kartells war bald ebenso sprichwörtlich wie die gnadenlose und strenge Beherrschung des Kohlengroßhandels den interessierten Zeitgenossen ein Begriff war. Eva-Maria Roelevink fragt nach den Hintergründen dieser Kartellmacht. Am Beispiel des niederländischen Marktes wird die Binnenordnung des RWKS dechiffriert und damit erstmals der Schleier um seine abstrakte Syndikatsordnung gelüftet. Die Macht des Kartells, die Struktur des RWKS und Kartellierungseffekte im Allgemeinen erfahren so anhand von bisher nicht berücksichtigten Archivquellen eine vollständige Neubewertung.“
Erkunden
Disziplin
- Erziehung, Bildungswesen (2)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (6)
- Geschichte (8)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (1)
- Philosophie, Ethik (1)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (10)
- Religion, Theologie (1)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (2)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (1)
Epoche
- 1830–1914 (1)
- 1914–1918 (1)
- 1918–1940 (1)
- 1945– (17)
- Epochenübergreifend (2)
Erscheinungsjahr
Thema
- Altbergbau (1)
- Alter (1)
- Altersversorgung (1)
- Amsterdam (1)
- Arbeit (1)
- Arbeitsbeziehungen (1)
- Arbeitsmarkt (1)
- Archiv (1)
- Außenpolitik (1)
- Belgien (2)
- Beratung (1)
- Berufsbildung (1)
- Bürohaus (1)
- Christliche Sozialethik (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (1)
- Deutschland (4)
- Europäische Union (1)
- Gewerkschaft (2)
- Grenzgebiet (1)
- Hochschulschrift (1)
- Industriepolitik (1)
- Internationale Politik (1)
- Katholizismus (1)
- Kohlenmarkt (1)
- Kulturkontakt (1)
- Leerstand (1)
- Lohnentwicklung (2)
- Lohnpolitik (2)
- Metallindustrie (1)
- Niederlande (Nord) (1)
- Nordwestdeutschland (1)
- OA/Volltext (2)
- Poldermodell (1)
- Polen (1)
- Regionalplanung (1)
- Rentenversicherung (1)
- Rheinisch-Westfälisches Kohlen-Syndikat (Essen) (1)
- Sozialgeografie (1)
- Sozialpolitik (2)
- Sozialversicherung (1)
- Steinkohlenbergbau (1)
- Südlimburg (Niederlande) (1)
- USA (1)
- Weiterbildung (1)
- Wertorientierung (1)
- Wirtschaftsentwicklung (1)
- Wirtschaftsethik (1)
- Wirtschaftsgeografie (1)
- Wirtschaftspolitik (4)
Eintragsart
- Buch (4)
- Buchteil (10)
- Zeitschriftenartikel (5)
Online-Quelle
- nein (19)