Ihre Suche
Ergebnisse 10 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „Es ist eine Tatsache, dass Mütter hierzulande in geringerem Maße in den Arbeitsmarkt integriert sind als Männer oder Frauen, die kein betreuungsbedürftiges Kind haben. Kann dies allein mit der mangelnden Infrastruktur hinsichtlich institutioneller Kinderbetreuung und der deutschen Halbtagschule erklärt werden? In Ostdeutschland, wo die Infrastruktur der Kinderbetreuung deutlich besser ist, sind tatsächlich mehr Mütter als im Westen erwerbstätig. Zieht man hingegen die Niederlande zum Vergleich heran, stellt man fest, dass auch dort ein erheblicher Anteil der Mütter gerne zu Hause bleibt oder in Teilzeit erwerbstätig ist. Und dies trotz der Tatsache, dass die öffentliche Infrastruktur zur Kinderbetreuung dort relativ umfassend ausgebaut wurde und die Schulen zur Betreuung nach Unterrichtsende verpflichtet sind. Diese Tatsache mag verwundern, haben die Niederlande international doch eine bemerkenswerte Reputation für ihre Gleichstellungspolitik. In Anbetracht der aktuellen Diskussion über Müttererwerbstätigkeit in den deutschen Medien untersucht dieser Band vergleichend die Erwerbstätigkeit von niederländischen und deutschen Müttern zu Beginn des 21. Jahrhunderts.“
-
Aus der Verlagsmeldung: "Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist zu einem international unreflektiert benutzten Schlagwort unterschiedlichster Idealvorstellungen einer perfekten Wirtschaft oder gar Gesellschaft avanciert, zum Hoffnungsträger strukturell schwacher Problemviertel und zum scheinbar idealen Vorzeigesystem post-industrieller, post-kapitalistischer Arbeitsverhältnisse. In den Niederlanden ebenso wie in Nordrhein-Westfalen beschäftigen sich Wirtschafts- und Kulturpolitiker mit der Nutzbarmachung dieses Sektors, beide Länder wollen zum Vorzeige- und Musterbeispiel der Sichtbarmachung ihrer kreativen Potentiale werden, zum – wie es heißt – ‚Kreativland Nummer Eins’ und ‚hot spot der kreativen Klasse’. Die Ziele sind dabei identisch und generalistisch formuliert wie bei jeder anderen Wirtschaftsbranche auch: florierendes Wirtschaftswachstum, internationales Prestige und Wohlstand für alle. Der Band beschreibt die aktuellsten wirtschafts- und kulturpolitischen Kernstrategien in diesem Bereich, zeigt das Verständnis und die kurze Historie der Auseinandersetzung der jeweiligen Landespolitik mit dem Thema ‚Kultur & Wirtschaft & Kreativität’ auf, erläutert die grundverschiedenen Zuordnungen und Abgrenzungen der Branchenkonglomerate und stellt die neusten förderpolitischen Ansätze der beiden Länder gegenüber."
Erkunden
Disziplin
Epoche
- 1945– (10)
Erscheinungsjahr
Thema
- Achterhoek (1)
- Anerkennung (1)
- Arbeitsmarkt (2)
- Arbeitsmarktpolitik (2)
- Ausbildung (1)
- Ausbildungsberuf (1)
- Berufsausbildung (2)
- Berufsbildung (1)
- Berufstätigkeit (1)
- Beschäftigungspolitik (2)
- Bildungsabschluss (1)
- Deutschland (3)
- Drop-out (1)
- Fleisch (1)
- Fleischproduktion (1)
- Frauenarbeit (1)
- Gastgewerbe (1)
- Gaststätte (1)
- Geflügelfleisch (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (1)
- Großbritannien (1)
- Hochschulschrift (2)
- Hotel (1)
- Internationaler Vergleich (2)
- Irland (1)
- Korporatismus (1)
- Kulturwirtschaft (1)
- Landwirtschaft (1)
- Mutterrolle (1)
- Niedersachsen (1)
- Nordrhein-Westfalen (1)
- Sozialpartnerschaft (1)
- Sozialpolitik (1)
- Strukturwandel (1)
- Wein (1)
- Weinbau (1)
- Weinwirtschaft (1)
- Wettbewerb (1)
- Winterswijk (1)
- Wirtschaftsentwicklung (1)
- Wirtschaftskrise (1)
- Wirtschaftspolitik (1)
Eintragsart
- Buch (4)
- Zeitschriftenartikel (6)
Online-Quelle
- nein (10)