Ihre Suche
Ergebnisse 75 Einträge
-
Abstract: „Die Rolle und Bedeutung der Pflege im Prozess des assistierten Suizids wird häufig nicht wahrgenommen, so auch in den Niederlanden. Die Pflege ist gar nicht in die Gesetzgebung involviert und dort auch nicht berücksichtigt. Es gibt zwar Richtlinien, die interdisziplinär schon vor dem Gesetz entwickelt wurden, letztendlich bleibt eine gewisse Rechtsunsicherheit für involvierte Pflegepersonen bestehen. Schon vor einigen Jahren wurde die Rolle der Pflegepersonen untersucht, und die Ergebnisse dieser Studie werden in diesem Beitrag vorgestellt. Dabei zeigt sich, dass es Unterschiede zwischen den verschiedenen Settings wie Krankenhaus, Pflegeheim und Hauskrankenpflege gibt. Im gesamten Prozess des assistierten Suizids sind Pflegepersonen tätig, sei es als erste Ansprechperson für den Wunsch nach assistiertem Suizid, durch Beteiligung an der Entscheidungsfindung, durch Unterstützung, Kontrolle und Übernahme der ärztlichen Tätigkeiten während des assistierten Suizids und in der Nachbetreuung. Dabei entstehen auch Konflikte. Vor allem aber zeigt die Studie die hohe emotionale Belastung der Pflegepersonen. Pflegepersonen benötigen daher hohe fachliche und ethische Kompetenzen sowie psychologische Unterstützung, wenn sie sich bereit erklären, im Prozess des assistierten Suizids mitzuwirken.“
-
Abstract: „Die Rolle und Bedeutung der Pflege im Prozess des assistierten Suizids wird häufig nicht wahrgenommen, so auch in den Niederlanden. Die Pflege ist gar nicht in die Gesetzgebung involviert und dort auch nicht berücksichtigt. Es gibt zwar Richtlinien, die interdisziplinär schon vor dem Gesetz entwickelt wurden, letztendlich bleibt eine gewisse Rechtsunsicherheit für involvierte Pflegepersonen bestehen. Schon vor einigen Jahren wurde die Rolle der Pflegepersonen untersucht, und die Ergebnisse dieser Studie werden in diesem Beitrag vorgestellt. Dabei zeigt sich, dass es Unterschiede zwischen den verschiedenen Settings wie Krankenhaus, Pflegeheim und Hauskrankenpflege gibt. Im gesamten Prozess des assistierten Suizids sind Pflegepersonen tätig, sei es als erste Ansprechperson für den Wunsch nach assistiertem Suizid, durch Beteiligung an der Entscheidungsfindung, durch Unterstützung, Kontrolle und Übernahme der ärztlichen Tätigkeiten während des assistierten Suizids und in der Nachbetreuung. Dabei entstehen auch Konflikte. Vor allem aber zeigt die Studie die hohe emotionale Belastung der Pflegepersonen. Pflegepersonen benötigen daher hohe fachliche und ethische Kompetenzen sowie psychologische Unterstützung, wenn sie sich bereit erklären, im Prozess des assistierten Suizids mitzuwirken.“
Erkunden
Disziplin
Epoche
- 1482–1588 (3)
- 1588–1795 (8)
- 1795–1830 (2)
- 1830–1914 (1)
- 1900-20xx insgesamt (1)
- 1914–1918 (1)
- 1918–1940 (1)
- 1940–1945 (4)
- 1945– (61)
- Epochenübergreifend (15)
Erscheinungsjahr
Thema
- Ablehnung (1)
- Achtzigjähriger Krieg (1)
- Arbeitsbedingungen (1)
- Arbeitsmarkt (1)
- Arbeitsmarktpolitik (1)
- Arbeitsrecht (3)
- Beilegung (2)
- Belgien (4)
- Berufstätigkeit (1)
- Beschäftigungspolitik (1)
- Besetzung (1)
- Beweis (1)
- Beweisführung (1)
- Botschaft (1)
- Christentum (1)
- Corporate Governance (2)
- Datenschutz (1)
- Den Haag (1)
- Deutsch-Niederländische Handelskammer (1)
- Deutsch-Niederländische Juristenkonferenz (4)
- Deutsche (1)
- Deutschland (10)
- Diplomatie (1)
- Ehe (1)
- Eherecht (2)
- Ehescheidungsrecht (1)
- Eheschließung (1)
- Eigentum (1)
- Einbürgerung (1)
- Elektronische Fußfessel (1)
- Ems-Dollart-Gebiet (1)
- Erbrecht (3)
- Erdgasgewinnung (1)
- Erlebnisbericht (4)
- Ersatzmutterschaft (1)
- Ethik (2)
- Europäische Integration (1)
- Europäische Union (2)
- Exequatur (1)
- Familienrecht (1)
- Fernhandel (1)
- Finanzierung (1)
- Frankreich (1)
- Freizügigkeit (1)
- Genossenschaft (1)
- Genossenschaftsrecht (1)
- Gericht (1)
- Gerichtsbarkeit (3)
- Gerichtssprache (1)
- Gerichtsverfassung (1)
- Geschichtsschreibung (1)
- Gesellschaftsform (1)
- Gesellschaftsrecht (1)
- Gesetzgebung (3)
- Gesundheitswesen (1)
- Grenzarbeitnehmer (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (1)
- Großbritannien (1)
- Grotius, Hugo (1583–1645) (3)
- Handel (2)
- Handelskompanie (1)
- Heidelberger Katechismus (1)
- Insolvenzrecht (1)
- Internationales Arbeitsrecht (1)
- Internationales Eherecht (1)
- Internationales Privatrecht (1)
- Juden (1)
- Jugendkriminalität (1)
- Jugendrecht (1)
- Juristische Argumentation (2)
- Justiz (2)
- Katholische Kirche (1)
- Kolonialismus (1)
- Konfliktlösung (2)
- Krankenversicherung (1)
- Kriegsverbrecher (1)
- Kriegsverbrecherprozess (1)
- Kriminalität (1)
- Löwen (1)
- Luxemburg (1)
- Mediation (1)
- Medizinische Ethik (2)
- Medizinische Versorgung (1)
- Menschenwürde (1)
- Multinationales Unternehmen (1)
- Nationalsozialismus (1)
- Nationalsozialistischer Verbrecher (1)
- Notar (2)
- OA/Volltext (1)
- Öffentliche Förderung (1)
- Öffentlicher Raum (1)
- Palliativmedizin (1)
- Parlament (1)
- Pflegepersonal (1)
- Politisches System (1)
- Privatrecht (2)
- Provinz Friesland (1)
- Prozess (2)
- Psychiatrie (1)
- Psychische Störung (1)
- Recht (1)
- Rechtsphilosophie (1)
- Rechtsprechung (1)
- Rechtsstreit (2)
- Rechtsvergleich (3)
- Reform (2)
- Religion (1)
- Rote-Armee-Fraktion (2)
- Sachenrecht (1)
- Schiedsgerichtsbarkeit (1)
- Schiedsrichterliches Verfahren (1)
- Schmerzlinderung (1)
- Sexualdelikt (1)
- Staatsangehörigkeitsrecht (2)
- Staatskirchenrecht (2)
- Stadtrecht (1)
- Sterbebegleitung (2)
- Sterbehilfe (8)
- Steuerrecht (2)
- Steuertatbestand (1)
- Strafverfolgung (1)
- Strafvollzug (1)
- Terrorismus (2)
- Testamentsvollstreckung (1)
- Tod (1)
- Toleranz (1)
- Tötung auf Verlangen (2)
- Tweede Kamer der Staten-Generaal (1)
- Unternehmensform (1)
- Unternehmensrecht (2)
- Urteil (1)
- USA (1)
- Verbraucherschutz (2)
- Verenigde Oostindische Compagnie (1)
- Verfassungsrecht (1)
- Vertragsrecht (1)
- Verwaltungsrecht (1)
- Videoüberwachung (1)
- Volksabstimmung (1)
- Volkssprache (1)
- Widerstand (1)
- Zeitarbeit (1)
- Zivilrecht (1)