Ihre Suche
Ergebnisse 23 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „Der Vollzug von Steuergesetzen durch die deutsche Finanzverwaltung war in der Vergangenheit wiederholt Gegenstand der Kritik. Wie andere Finanzverwaltungen auch, hat sie mit knappen Ressourcen und einer eingeschränkten Bereitschaft der Steuerpflichtigen zur Mitwirkung im Besteuerungsverfahren zu kämpfen. Die niederländische Finanzverwaltung (der Belastingdienst) versucht - nach umfangreichen Modernisierungen - diesen Schwierigkeiten mit einer Compliance-Strategie zur Verbesserung des Verhältnisses zu den Steuerpflichtigen einerseits und einem Risikomanagement zur Verteilung der Prüfungskapazitäten auf die prüfungsbedürftigen Fälle andererseits zu begegnen. Dabei kann sie sich auf umfassende Kontrollmitteilungspflichten und einen hohen Grad der Automatisierung stützen. Susanne Ahrens stellt nicht nur den Vollzug von Steuergesetzen in den Niederlanden einschließlich der verfahrensrechtlichen Grundlagen dar, sondern analysiert im Rahmen der rechtsvergleichenden Untersuchung die rechtlichen und praktischen Anforderungen an einen gleichmäßigen, effektiven und effizienten Gesetzesvollzug durch die Finanzverwaltung. Ausgehend von der Frage, ob und wie die niederländischen Erfahrungen für die deutsche Finanzverwaltung fruchtbar gemacht werden können, zeigt die Verfasserin Wege zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens in Deutschland auf.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Als beschäftigungspolitisches Vorbild für die Bundesrepublik Deutschland wurde in den letzten Jahren vor allem die Niederlande genannt. Ausschlaggebend war, dass die Niederlande durch die Umverteilung von Arbeit und die Schaffung der arbeitsrechtlichen Voraussetzungen für flexible Beschäftigungsmodelle ihren Arbeitsmarkt flexibilisiert haben. Durch das Gesetz über Flexibilität und Sicherheit (»Flexwet«) hat der niederländische Gesetzgeber das Sozialrecht auf diese geänderten Rahmenbedingungen zugeschnitten und Beschäftigten mit flexiblen Beschäftigungsmodellen ein Mindestmaß an Sicherheit zugestanden. Die vorliegende Arbeit untersucht, wie das niederländische Arbeitslosenversicherungsgesetz an den flexibilisierten Arbeitsmarkt angepasst wurde und ob einige der niederländischen Ansätze auf die Bundesrepublik Deutschland übertragbar sind. Die Autorin beteiligte sich am Wettbewerb für den deutschen Studienpreis der Körber-Stiftung und erhielt den dritten Preis.“
Erkunden
Disziplin
Epoche
- 1588–1795 (1)
- 1945– (21)
- Epochenübergreifend (2)
Erscheinungsjahr
Thema
- Alter (1)
- Arbeitnehmerüberlassung (1)
- Arbeitsförderungsrecht (1)
- Arbeitsrecht (1)
- Beleidigung (1)
- Deutschland (5)
- Diskriminierung (1)
- Doppelbesteuerungsabkommen (1)
- Eherecht (1)
- Erbrecht (1)
- Finanzverwaltung (1)
- Frankreich (1)
- Geschäftsführung (1)
- Gesetzesvollzug (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (1)
- Grotius, Hugo (1583–1645) (1)
- Hochschulschrift (6)
- Innere Sicherheit (1)
- Insolvenzverhütung (1)
- Juden (1)
- Jugend (1)
- Jugendhilfe (1)
- Jugendkriminalität (1)
- Jugendrecht (2)
- Kanonisches Recht (1)
- Kriminalität (1)
- Leiharbeit (1)
- Offshorebauwerk (1)
- Recht (1)
- Rechtsvergleich (4)
- Reform (1)
- Schifffahrt (1)
- Sexualdelikt (1)
- Staatsoberhaupt (1)
- Sterbehilfe (2)
- Steuer (1)
- Steuerrecht (3)
- Straffälligenhilfe (1)
- Strafrecht (1)
- Strafvollzug (1)
- Teilzeitbeschäftigung (1)
- Tötung auf Verlangen (1)
- Übergewicht (1)
- Umweltverträglichkeitsprüfung (1)
- Windpark (1)
Eintragsart
- Buch (6)
- Buchteil (5)
- Dissertation (1)
- Zeitschriftenartikel (11)