Ihre Suche
Ergebnisse 13 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „In 13 Wochen kamen 1944 von den über 5000 Häftlingen in den Konzentrationslagern Husum-Schwesing und Ladelund mehr als 1000 ums Leben. Nach 1945 verhängten britische Militärgerichte deshalb ein Todesurteil und längere Freiheitsstrafen gegen zwei SS-Täter und zwei „Kapos“. Ein dänischer SS-Scherge wurde in Kopenhagen zu acht Jahren Haft verurteilt. Friedrich Christiansen aus Wyk auf Föhr erhielt zwölf Jahre Gefängnis in den Niederlanden, weil er dort viele Opfer aus Putten verhaften ließ. In Deutschland blieb der Haupttäter straflos. Die Staatsanwaltschaft Flensburg handelte 15 Jahre lang nicht. In Hamburg scheiterte ein Verfahren an der BGH-Rechtsprechung zugunsten von NS-Tätern. Die massiven Versäumnisse im Land Schleswig-Holstein prägen auch die Erinnerungskultur in Nordfriesland.“
-
Abstract: „Die Restitutionskommission in den Niederlanden hat die internationale Restitutionspraxis zu NS-bedingt entzogenen Kulturgütern in den letzten 20 Jahren maßgeblich geprägt. Im Jahr 2021 wurden ihre Verfahrensordnung und ihre materiell-rechtlichen Entscheidungsgrundlagen auf Basis der Empfehlungen der sog. Kohnstamm-Kommission umfassend neu geordnet. Erstmals werden in dieser Publikation alle bisher veröffentlichten Empfehlungen und bindenden Entscheidungen der niederländischen Restitutionskommission im Lichte dieses neuen Rahmens systematisiert und in ein Prüfungsschema eingeordnet. Die so zutage tretenden abstrakten Entscheidungsprozesse und -kriterien werden darauf überprüft, ob sie den Anforderungen an eine gerechte und faire Lösung im Sinne der Washingtoner Prinzipen entsprechen.“
-
Aus den Verlagsangaben: „Am 23.6.2023 wäre Hans-Georg Calmeyer 120 Jahre alt geworden. Er hatte als deutscher Jurist zwischen 1941 und 1945 in tausenden Fällen Juden das Leben gerettet. Dafür wurde ihm, als einem der wenigen Juristen überhaupt, die Ehrung als ein „Gerechter unter den Völkern“ zuteil. Der Beitrag stellt das Wirken Calmeyers unter besonderer Berücksichtigung seiner juristischen Methodik vor und erinnert damit an einen, wenn auch wenig bekannten, doch bedeutenden deutschen Juristen.“
-
Abstract: „Der folgende Beitrag untersucht, wie die Begriffsdefinitionen der Nürnberger Gesetze, in denen geregelt war, wer als Jude und Jüdin galt, nach dem Anschluss in Österreich im Jahr 1938 bzw nach der Besetzung der Niederlande im Jahr 1940 in Gesetzen und Verordnung Eingang fanden. In diesem Kontext wird auf die Registrierung der Jüdinnen und Juden sowie auf die Erfassung der Mischlinge und Geltungsjuden- und jüdinnen eingegangen. Ein Fokus im Text liegt auf dem Personal im Anschluss-Kabinett in Österreich bzw in der Führungsriege im Reichskommissar Niederlande. Die Verwaltungsspitze in den Niederlanden bestand aus jenen Personen, die bereits bei der Vertreibung, Verfolgung und Deportation der Jüdinnen und Juden in Österreich eine tragende Rolle einnahmen und ihre Erfahrungen später in den Niederlanden einsetzen.“
Erkunden
Disziplin
- Geschichte (11)
- Kunst, Architektur, Kultur (2)
Epoche
- 1795–1830 (1)
- 1830–1914 (1)
- 1900-20xx insgesamt (1)
- 1914–1918 (1)
- 1918–1940 (2)
- 1945– (9)
- Epochenübergreifend (4)
Erscheinungsjahr
Thema
- Arbeitsrecht (1)
- Arbeitsverwaltung (1)
- Beilegung (1)
- Besatzungspolitik (1)
- Besetzung (3)
- Calmeyer, Hans (1903–1972) (1)
- Dänemark (1)
- Deutsche (1)
- Deutschland (2)
- Gericht (1)
- Geschichtsschreibung (2)
- Geschichtswissenschaft (1)
- Gesetzgebung (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (1)
- Großbritannien (1)
- Hochschulschrift (2)
- Hoge Raad (Oberster Gerichtshof) (1)
- in Bearbeitung (1)
- Juden (1)
- Judenverfolgung (2)
- Judenvernichtung (1)
- Justiz (1)
- Kollaboration (1)
- Konfliktlösung (1)
- Konzentrationslager Ladelund (1)
- Kriegsverbrecher (1)
- Kriegsverbrecherprozess (2)
- Kunstraub (2)
- München (1)
- Nationalsozialismus (1)
- Nationalsozialistischer Verbrecher (2)
- Nationalsozialistisches Verbrechen (2)
- OA/Volltext (1)
- Österreich (1)
- Provenienzforschung (1)
- Prozess (1)
- Putten (1)
- Rechtsstreit (1)
- Restitution (Kulturpolitik) (2)
- Rettung (1)
- Rückerstattung (1)
- Schleswig-Holstein (1)
- Strafverfolgung (3)
- Verwaltung (1)
- Widerstand (1)
- Zweiter Weltkrieg (1)
Eintragsart
- Buch (3)
- Buchteil (4)
- Zeitschriftenartikel (6)