Ihre Suche
Ergebnisse 339 Einträge
-
Aus den Verlagsangaben: „Mit dem deutschen Überfall auf die Niederlande gerieten auch die Juden in existenzielle Gefahr. Leendert Overduin (1900-1976) war Pastor einer kleinen protestantischen Gemeinde in Enschede (NL), als im Mai 1940 deutsche Truppenverbände in die Niederlande einfielen und das Land besetzten. Während der fünfjährigen Besatzungszeit begründete und leitete er eine Organisation, deren einziges Ziel darin bestand, Juden zu helfen. Es war die erste und größte Organisation dieser Art in den Niederlanden überhaupt. Mehr als eintausend Juden (darunter auch einige aus Westfalen!) konnten mit ihrer Hilfe vor der Verhaftung und Deportation in die deutschen Vernichtungslager gerettet werden. Nach dem Krieg blieb Pastor Overduin weiterhin als unermüdlicher Helfer von Bedrängten aktiv. Unter den Hilfesuchenden waren diesmal auch ehemalige Nazisympathisanten und deren Familien. Gestützt auf ein breites Spektrum von Quellen präsentiert das vorliegende Buch erstmals für deutschsprachige Leser die Lebensgeschichte dieses außergewöhnlichen Mannes.“
-
Aus den Verlagsangaben: „Die hier vorgelegte Abhandlung über Quellen, Leben und Nachleben Theodards stellt eine erste eingehendere Untersuchung dieses bisher wenig bekannten Bischofs von Maastricht dar. Im Teil A der Schrift findet man alle Theodard betreffenden Quellenzeugnisse vom 7. bis 14. Jahrhundert in lateinischer und deutscher Sprache mit einführenden Erklärungen nebeneinander zusammengestellt. Diese Quellentexte bilden das Fundament jeder ernsthaften Beschäftigung mit Theodard sowohl für Historiker als auch Nicht-Historiker. Im Teil B wurde auf dieser Grundlage und mit Hilfe weiterer Quellen sowie älterer und neuerer Sekundärliteratur ein, so gut es geht, fassbares Lebensbild Theodards vor dem Hintergrund seiner Zeit erstellt. Theodards Eckdaten lauten: geboren vor 620 im Frankenreich Galliens, um 650 Bischof von Maastricht, ermordet zwischen 670 und 673/675 fernab seines Bischofssitzes am Nordrand des Bienwaldes bei Rülzheim nahe Speyer, nachdem er in eine Unglücksspirale geraten war. Seine Reise in die Fremde blieb ohne Wiederkehr; nur seine zerstückelten Gebeine fanden den Weg zurück. Teil C des Buches bietet eine ausführliche, illustrierte Verehrungsgeschichte des heiligen Bischofs und Märtyrers über die Jahrhunderte hin bis heute, sowohl im nördlichen Raum der Bistümer Maastricht, Lüttich und Roermond wie im südlichen Raum des Bistums Speyer am Rhein. Zu größerer Bekanntheit wuchs Theodard nie heran. Er blieb immer ein Regional- oder Lokalheiliger. Und doch wird man sagen dürfen: Ohne ihn wäre die Propriumsgeschichte der Diözesen im Norden wie Süden des ehemaligen Merowingerreiches Austrasien sehr viel ärmer ausgefallen.“
-
Abstract: „Die Grundthese dieses Beitrags lautet, dass dem Verhältnis der Theologie zu den Religionswissenschaften für ihre Zukunftsgestalt eine Schlüsselrolle zukommt. Diese These wird exemplarisch für die Situation der katholischen Theologie in den Niederlanden entwickelt, also vor dem Hintergrund einer Gesellschaft, die stärker als in anderen Ländern entkirchlicht ist. Zunächst werden die aktuellen Konstitutionsbedingungen an den Universitäten, die ausnehmend prekär sind, sowie deren Vorgeschichte dargelegt. In den Niederlanden waren Religionswissenschaften und Theologie seit jeher eng verbunden. Heute besteht dagegen die paradoxe Lage, dass die institutionelle Trennung zwischen den beiden Disziplinen zwar fast vollständig vollzogen ist, aber nur mehr wenig Anlass besteht, diese Trennung aufrechtzuerhalten. Denn die Erforschung des breiten religiösen Feldes in der Spätmoderne nötigt zu einem fortwährenden Perspektivwechsel. Die wissenschaftstheoretischen und strategischen Implikationen dieses Perspektivwechsels werden besprochen. Insgesamt kann eine Kooperation von Theologie und Religionswissenschaften einen breiten und qualitativ hochwertigen Zugang zur Religion und darunter auch zum Christentum und zur Kirche leisten.“
-
Aus den Verlagsangaben: „Was sind die Erfolgskriterien innovativer Kirchenarbeit? Wie können kirchliche Gemeinschaften vor Ort vitaler werden? Und wie können innovative kirchliche Projekte zum Systemwandel beitragen? Diese Fragen stellt das Programm Space for Grace, das seit 2019 Innovationen in der Kirche durch sein Förderprogramm in Belgien, den Niederlanden und Deutschland identifiziert, unterstützt und bewertet. Dieses Buch präsentiert die Erkenntnisse des Programms sowie konkrete Erkenntnisse zu Innovation und Systemwandel. Es beabsichtigt, mehr Freiwillige und Seelsorger zu inspirieren, sich dem Weg zu neuen Formen der Kirche anzuschließen. Die Veröffentlichung des Programms stellt aus länderübergreifender Perspektive Beispiele für erfolgreiche kirchliche Innovationsprojekte vor und benennt Erfolgskriterien für innovative kirchliche Arbeit.“
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (1)
- Erziehung, Bildungswesen (12)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (5)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (1)
- Geschichte (158)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (7)
- Kunst, Architektur, Kultur (29)
- Musik, Theater, Tanz, Film (9)
- Philosophie, Ethik (27)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (14)
- Recht (11)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (29)
- Wirtschaft, Arbeit (1)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (1)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Aachen (1)
- Aalten (3)
- Abdij Rolduc (1)
- Abendmahl (1)
- Achtzigjähriger Krieg (2)
- Adel (2)
- Agnostizismus (1)
- Alltag (1)
- Alt-katholische Kirche (6)
- Alting, Menso (1541–1612) (1)
- Amsterdam (5)
- Andachtsbuch (1)
- Angola (1)
- Antisemitismus (1)
- Antwerpen (3)
- Arbeiterbewegung (1)
- Architektur (9)
- Archiv (1)
- Arminianer (2)
- Armut (1)
- Arnheim (1)
- Aufklärung (3)
- Augustinus (354–430) (2)
- Ausstattung (8)
- Ausstellung (2)
- Autorität (1)
- Bad Münder am Deister (1)
- Baden-Württemberg (1)
- Barlaeus, Caspar (1584–1648) (1)
- Barth, Karl (1886–1968) (4)
- Bayern (1)
- Behindertenhilfe (1)
- Behindertenpolitik (1)
- Bekämpfung (1)
- Bekker, Balthasar (1634–1698) (3)
- Belgien (8)
- Berbice-Gebiet (1)
- Besetzung (4)
- Bestattung (1)
- Bibel (6)
- Bibelübersetzung (2)
- Bibliothek (2)
- Bilderbogen (1)
- Bildnismalerei (1)
- Bildung (1)
- Bildungswesen (1)
- Biografie (1)
- Bischof (1)
- Bistum Essen (2)
- Bluthostie (1)
- Bocholt (3)
- Bolland, Johannes (1596–1665) (1)
- Bonifatius (Mainz, Erzbischof, Heiliger) (675–754) (1)
- Brandenburg (1)
- Brandsma, Titus (1881–1942) (2)
- Breckling, Friedrich (1629–1711) (2)
- Bremen (6)
- Brief (1)
- Briefsammlung (2)
- Brüdergemeine (3)
- Calvinismus (23)
- Cats, Jacob (1577–1660) (1)
- Christentum (2)
- Christianisierung (1)
- Christliche Arbeiterbewegung (2)
- Christliche Kunst (1)
- Christliche Partei (2)
- Christliche Sozialethik (2)
- Comenius, Johann Amos (1592–1670) (1)
- Coornhert, Dirk Volkertszoon (1522–1590) (2)
- Dänemark (1)
- Dathenus, Petrus (1531–1590) (1)
- Debatte (1)
- Demokratie (1)
- Denekamp (Overijssel) (1)
- Descartes, René (1596–1650) (2)
- Deutsch (2)
- deutsch-niederländische Beziehungen (1)
- Deutsche (3)
- Deutscher Flüchtling (1)
- Deutscher Orden (5)
- Deutschland (29)
- Deutschland (DDR) (2)
- Deutschlandbild (1)
- Deventer (1)
- Devotio moderna (10)
- Diakonie (1)
- Dinxperlo (2)
- Dominikaner (2)
- Domkapitular (1)
- Dordrechter Synode (1618–1619) (2)
- Dreiländereck (1)
- Druckgrafik (2)
- Duisburg (1)
- Duncan, Martijn (1505–1590) (1)
- Eindhoven (1)
- Ekklesiologie (2)
- Emden (11)
- Emder Synode (1571) (4)
- Emma (Niederlande, Königin) (1858–1934) (1)
- Emmerich am Rhein (2)
- Emsland (1)
- England (1)
- Enschede (2)
- Erasmus, Desiderius (1466–1536) (4)
- Erbauungsliteratur (1)
- Europa (2)
- Evangelische Kirche (6)
- Evangelische Theologie (4)
- Exil (3)
- Fabricius, Johann Jacob (1620–1673) (1)
- Familie (1)
- Familienpolitik (1)
- Fayencefliese (3)
- Fernsehen (2)
- Fernsehproduktion (1)
- Fernsehsendung (1)
- Finanzierung (1)
- Flandern (1)
- Fliese (2)
- Flucht (1)
- Flüchtling (1)
- Folgenutzung (1)
- Franckesche Stiftungen zu Halle (1)
- Frankfurt am Main (1)
- Frankreich (1)
- Franziskaner (1)
- Frau (3)
- Frauenemanzipation (1)
- Freimaurerei (1)
- Friedensbewegung (1)
- Friedensverhandlung (1)
- Friedensvertrag (1)
- Friedhof (1)
- Friesland (4)
- Frömmigkeit (4)
- Frühchristentum (1)
- Gebetbuch (2)
- Gefängnis (1)
- Gegenreformation (5)
- Geistlicher (3)
- Geistliches Lied (1)
- Gemeinwesenarbeit (1)
- Gennep (1)
- Gerechtigkeitsvorstellung (1)
- Geschichtsbild (1)
- Geschichtsschreibung (2)
- Geschichtsunterricht (1)
- Gesellschaft (2)
- Gewalt (2)
- Gewissensfreiheit (1)
- Glaube (1)
- Glaubensflüchtling (10)
- Goch (1)
- Goeree-Overflakkee (1)
- Gottesdienst (2)
- Gotteserkenntnis (1)
- Gottesvorstellung (1)
- Grabplatte (1)
- Grabstein (1)
- Grafik (2)
- Grafschaft Bentheim (6)
- Graft, Guillaume van der (1920–2010) (1)
- Grenzgebiet (5)
- Grenzüberschreitende Kooperation (1)
- Grenzverkehr (1)
- Grimbergen (1)
- Gronau (Westf.) (1)
- Groningen (7)
- Grotius, Hugo (1583–1645) (2)
- Hadrian VI. (Papst) (1459–1523) (1)
- Haemstede, Adriaen Cornelis van (1525–1562) (1)
- Hanau (1)
- Handelskompanie (1)
- Handschrift (5)
- Hardenberg, Albert (1510–1574) (4)
- Häresie (1)
- Heidelberger Katechismus (2)
- Heiligenverehrung (2)
- Heiliger Stuhl (1)
- Heinrich von Zütphen (1488–1524) (1)
- Herrschaft (1)
- Hexenglaube (1)
- Hillesum, Etty (1914–1943) (1)
- Historische Stätte (1)
- Hochschule (2)
- Hochschulforschung (1)
- Hochschulschrift (10)
- Hochstift Münster (Westf) (2)
- Homiletik (1)
- Hoogeveen, Bartholomeus Cornelis (1921–1984) (1)
- Hörfunk (1)
- Houthem (Niederlande) (1)
- Humanismus (2)
- Humor (1)
- Identität (1)
- Ikonographie (2)
- Inklusen (1)
- Innenarchitektur (1)
- Interkonfessionelles Gespräch (2)
- Interkulturelle Erziehung (2)
- Interreligiöser Dialog (1)
- Interreligiöses Lernen (1)
- Islam (8)
- Islamfeindlichkeit (2)
- Israel (2)
- Italien (1)
- Jesuiten (2)
- Johann Moritz (Nassau-Siegen, Fürst) (1604–1679) (1)
- Jubiläum (1)
- Juden (9)
- Judenverfolgung (4)
- Jüdische Gemeinde (2)
- Jugendseelsorge (1)
- Kaiserslautern (1)
- Kampen (Overijssel) (2)
- Kanonisches Recht (1)
- Kapelle (3)
- Karl (Geldern, Provinz, Herzog) (1467–1538) (1)
- Kartäuser (2)
- Kartografie (1)
- Katechese (1)
- Katholisch-apostolische Gemeinden (1)
- Katholische Gemeinde (2)
- Katholische Kirche (11)
- Katholische Presse (1)
- Katholizismus (15)
- Kibbuz (2)
- Kirche (4)
- Kirchenbau (15)
- Kirchengemeinde (4)
- Kircheninterieur (1)
- Kirchenlied (2)
- Kirchenmusik (2)
- Kirchensprache (2)
- Kirchliche Erneuerung (2)
- Kirchliche Friedensbewegung (1)
- Kirchliche Sozialarbeit (4)
- Kirchturm (1)
- Kleidung (1)
- Kloster (12)
- Kollektives Gedächtnis (1)
- Köln (1)
- Kolonialismus (3)
- Kommunikation (1)
- Konfession (2)
- Konfessionalisierung (31)
- Koopmans, Jan (1905–1945) (1)
- Kopftuch (2)
- Krefeld (1)
- Kritzraedt, Jakobus (1602–1672) (1)
- Kultur (1)
- Kulturaustausch (2)
- Kulturbeziehungen (3)
- Kulturkampf (1)
- Kulturkontakt (1)
- Kulturvermittlung (1)
- Kunst (1)
- Kuyper, Abraham (1837–1920) (10)
- Ländlicher Raum (1)
- Lasco, Joannes a (1456–1531) (1)
- Lateinamerika (2)
- Lehrerbildung (1)
- Lehrerfortbildung (1)
- Leiden (2)
- Lengerich (Kreis Steinfurt) (1)
- Liturgie (5)
- Liturgiereform (3)
- Lotte (1)
- Ludgerus (742–809) (1)
- Luther, Martin (1483–1546) (6)
- Luxemburg (2)
- Maas-Gebiet (1)
- Maastricht (1)
- Macht (1)
- Machtmissbrauch (2)
- Mädchen (1)
- Malerei (2)
- Marine (1)
- Medien (3)
- Medizinische Ethik (2)
- Mennoniten (6)
- Mentalität (1)
- Migration (1)
- Militär (2)
- Militärseelsorge (2)
- Minoriten (1)
- Mission (11)
- Missionsstation (3)
- Moçambique (1)
- Monnickendam, Martin (1874–1943) (1)
- Mord (1)
- Museum (1)
- Musik (2)
- Musikleben (1)
- Muslim (1)
- Muslimin (1)
- Mystagogie (1)
- Mystik (3)
- Nationalsozialismus (4)
- Naturphilosophie (1)
- Nederlandse Hervormde Kerk (1)
- Neue soziale Bewegung (1)
- Neuholland (Brasilien) (1)
- Neustadtgödens (1)
- Niederlandebild (1)
- Niederländer (4)
- Niederländisch (2)
- Niederländisch-Indien (4)
- Niederländischer Flüchtling (2)
- Niederrhein-Gebiet (2)
- Niedersachsen (2)
- Nimwegen (2)
- Norddeutschland (1)
- Nordhorn (1)
- Norwegen (1)
- Nutzungsänderung (3)
- OA/Volltext (8)
- Öffentliche Förderung (1)
- Öffentlicher Raum (1)
- Öffentlichkeit (1)
- Ökumene (3)
- Ökumenische Bewegung (3)
- Oranje-Nassau (Familie) (1)
- Orden (1)
- Ordensleben (3)
- Ordensprovinz (1)
- Ordensschule (1)
- Orgel (6)
- Ortelius, Abraham (1527–1598) (1)
- Ost-West-Konflikt (1)
- Österreich (2)
- Österreicher (1)
- Ostfriesland (5)
- Palliativmedizin (1)
- Papst (1)
- Parodie (1)
- Passion Jesu (1)
- Passionsdarstellung (1)
- Patristik (1)
- Pfarrer (2)
- Philosophie (2)
- Pierson, Allard (1831–1896) (1)
- Pietismus (10)
- Pilgerzeichen (1)
- Polen (1)
- Politik (1)
- Politische Sprache (1)
- Polizeigefängnis Scheveningen (1)
- Populäre Grafik (2)
- Postkolonialismus (1)
- Prämonstratenser (1)
- Prediger (8)
- Predigt (2)
- Priester (3)
- Projekt (1)
- Protestantismus (29)
- Protokoll (1)
- Provinz Friesland (2)
- Provinz Groningen (2)
- Prozess (1)
- Quelle (1)
- Reformation (17)
- Reformierte Gemeinde (7)
- Reformierte Kirche (30)
- Reformierte Theologie (44)
- Reichsstift Thorn (1)
- Reise (1)
- Religion (18)
- Religionslehrer (1)
- Religionslehrerin (1)
- Religionspädagogik (3)
- Religionspolitik (3)
- Religionsunterricht (5)
- Religionswissenschaft (1)
- Religiöser Konflikt (2)
- Religiöser Pluralismus (9)
- Religiöses Leben (4)
- Reliquie (1)
- Reliquienkult (2)
- Renaissance (1)
- Rezeption (9)
- Rheine (1)
- Rheinland (5)
- Rheinland-Pfalz (1)
- Rhetorik (1)
- Röell, Herman Alexander (1653–1718) (1)
- Roermond (4)
- Ruhrgebiet (2)
- Sakramentsgemeinschaft (1)
- Säkularisation (1)
- Scheveningen (1)
- Schleiermacher, Friedrich (1768–1834) (1)
- Schmerzlinderung (1)
- Schriftlichkeit (1)
- Schulbuch (1)
- Schule (4)
- Schweden (1)
- Schweiz (4)
- Seeland (Niederlande) (1)
- Seelsorge (8)
- Selbstbild (1)
- Sexuelle Belästigung (1)
- Sexueller Missbrauch (2)
- Simons, Menno (1496–1561) (2)
- Sint Odiliënberg (1)
- Sittard (2)
- Sklavenhandel (1)
- Snouck Hurgronje, Christiaan (1857–1936) (1)
- Soziale Bewegung (1)
- Soziale Gerechtigkeit (1)
- Soziale Integration (1)
- Soziokultureller Wandel (1)
- Spanien (2)
- Speyer (1)
- Spinoza, Baruch de (1632–1677) (1)
- Spiritualität (1)
- Sprachenrecht (1)
- Staat (2)
- Staat Geldern (4)
- Staat Kleve (1)
- Staatkundig Gereformeerde Partij (1)
- Staatskirchenrecht (4)
- Stade (1)
- Steijl (1)
- Sterbebegleitung (5)
- Sterbebildchen (1)
- Sterbehilfe (6)
- Sterbeklinik (1)
- Steyler Missionare (1)
- Stift (1)
- Student (2)
- Studium (1)
- Suárez, Francisco (1548–1617) (1)
- Südafrika (1)
- Suderwick (2)
- Südholland (1)
- Surinam (2)
- Synode (2)
- Täufer (2)
- Ten Boom, Corrie (1892–1983) (1)
- Texel (1)
- Textgeschichte (2)
- Theologie (11)
- Theosophie (1)
- Tiel (Provinz Geldern) (1)
- Tod (2)
- Toleranz (16)
- Totengedächtnis (2)
- Tötung auf Verlangen (1)
- Tourismus (1)
- Türkei (1)
- Twente (1)
- Übersetzung (1)
- Unna (1)
- Utrecht (7)
- Vaals (3)
- Vaterunser (1)
- Venlo (2)
- Venray (1)
- Verenigde Oostindische Compagnie (2)
- Vergangenheitsbewältigung (2)
- Vergleichende Religionspädagogik (1)
- Versäulung (1)
- Visser ’t Hooft, Willem Adolph (1900–1985) (2)
- Volksfrömmigkeit (3)
- Waisenhaus (1)
- Wallfahrt (4)
- Wassenberg (1)
- Wertorientierung (1)
- West-Indische Compagnie (1)
- Westeuropaforschung (1)
- Wetsinge (1)
- Widerstand (6)
- Widerstandskämpfer (1)
- Widerstandskämpferin (1)
- Wien (1)
- Wilhelm I. (Niederlande, König) (1772–1843) (1)
- Winterswijk (1)
- Wirtschaftsethik (1)
- Wissenschaft (2)
- Witmarsum (1)
- Witwe (1)
- Wohnwagen (1)
- Wuppertal (1)
- Zaltbommel (1)
- Zeitung (2)
- Zivilgesellschaft (2)
- Zugehörigkeit (1)
- Zukunft (1)
- Zürich (1)
- Zutphen (1)
- Zwangsarbeit (1)
- Zweiter Weltkrieg (2)
- Zwillbrock (1)
- Zwolle (1)
Eintragsart
- Buch (67)
- Buchteil (187)
- Dissertation (1)
- Zeitschriftenartikel (84)