Ihre Suche
Ergebnisse 12 Einträge
-
Abstract: „Die Grundthese dieses Beitrags lautet, dass dem Verhältnis der Theologie zu den Religionswissenschaften für ihre Zukunftsgestalt eine Schlüsselrolle zukommt. Diese These wird exemplarisch für die Situation der katholischen Theologie in den Niederlanden entwickelt, also vor dem Hintergrund einer Gesellschaft, die stärker als in anderen Ländern entkirchlicht ist. Zunächst werden die aktuellen Konstitutionsbedingungen an den Universitäten, die ausnehmend prekär sind, sowie deren Vorgeschichte dargelegt. In den Niederlanden waren Religionswissenschaften und Theologie seit jeher eng verbunden. Heute besteht dagegen die paradoxe Lage, dass die institutionelle Trennung zwischen den beiden Disziplinen zwar fast vollständig vollzogen ist, aber nur mehr wenig Anlass besteht, diese Trennung aufrechtzuerhalten. Denn die Erforschung des breiten religiösen Feldes in der Spätmoderne nötigt zu einem fortwährenden Perspektivwechsel. Die wissenschaftstheoretischen und strategischen Implikationen dieses Perspektivwechsels werden besprochen. Insgesamt kann eine Kooperation von Theologie und Religionswissenschaften einen breiten und qualitativ hochwertigen Zugang zur Religion und darunter auch zum Christentum und zur Kirche leisten.“
-
Aus den Verlagsangaben: „Was sind die Erfolgskriterien innovativer Kirchenarbeit? Wie können kirchliche Gemeinschaften vor Ort vitaler werden? Und wie können innovative kirchliche Projekte zum Systemwandel beitragen? Diese Fragen stellt das Programm Space for Grace, das seit 2019 Innovationen in der Kirche durch sein Förderprogramm in Belgien, den Niederlanden und Deutschland identifiziert, unterstützt und bewertet. Dieses Buch präsentiert die Erkenntnisse des Programms sowie konkrete Erkenntnisse zu Innovation und Systemwandel. Es beabsichtigt, mehr Freiwillige und Seelsorger zu inspirieren, sich dem Weg zu neuen Formen der Kirche anzuschließen. Die Veröffentlichung des Programms stellt aus länderübergreifender Perspektive Beispiele für erfolgreiche kirchliche Innovationsprojekte vor und benennt Erfolgskriterien für innovative kirchliche Arbeit.“
Erkunden
Disziplin
- Erziehung, Bildungswesen (2)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (1)
- Geschichte (6)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (2)
- Kunst, Architektur, Kultur (2)
- Philosophie, Ethik (1)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (1)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (3)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Amsterdam (1)
- Architektur (1)
- Bad Münder am Deister (1)
- Belgien (1)
- Bibel (2)
- Bibelübersetzung (1)
- Bremen (1)
- Brüdergemeine (1)
- Comenius, Johann Amos (1592–1670) (1)
- Deutsch (1)
- Deutschland (2)
- Eindhoven (1)
- England (1)
- Evangelische Kirche (1)
- Fayencefliese (1)
- Fliese (1)
- Folgenutzung (1)
- Frau (1)
- Frauenemanzipation (1)
- Glaubensflüchtling (2)
- Groningen (1)
- Hochschulforschung (1)
- Innenarchitektur (1)
- Kapelle (1)
- Katholische Kirche (2)
- Katholische Presse (1)
- Kirche (1)
- Kirchenbau (1)
- Kirchliche Erneuerung (2)
- Konfessionalisierung (1)
- Lehrerbildung (1)
- Lehrerfortbildung (1)
- Migration (1)
- Nationalsozialismus (1)
- Niederländischer Flüchtling (1)
- Norddeutschland (1)
- Norwich (1)
- Nutzungsänderung (1)
- OA/Volltext (2)
- Pilgerzeichen (1)
- Projekt (1)
- Protestantismus (1)
- Religion (1)
- Religionslehrer (1)
- Religionslehrerin (1)
- Religionspädagogik (1)
- Religionsunterricht (1)
- Religionswissenschaft (1)
- Religiöse Identität (1)
- Rheine (1)
- Staatkundig Gereformeerde Partij (1)
- Student (1)
- Theologie (1)
- Übersetzung (1)
- Wallfahrt (1)
- Wetsinge (1)
- Zeitung (1)
- Zukunft (1)
Eintragsart
- Buch (2)
- Buchteil (5)
- Zeitschriftenartikel (5)