Ihre Suche
Ergebnisse 15 Einträge
-
Aus dem Verlagstext: „Der niederländische Karmelit und Philosophieprofessor Titus Brandsma, 1881 in Friesland geboren und 1942 im Konzentrationslager Dachau ermordet, leistete auf dem Gebiet der niederländischen Mystik bahnbrechende Arbeit. Dieses Buch gibt einen Einblick in seine wissenschaftliche Arbeit, sein gesellschaftliches Engagement und seine persönlichen Beziehungen. Die hier ausgewählten Texte entstammen allesamt dem Zeitraum von 1931 bis 1942. In diesen Jahren wurden die Themen Friede und Abrüstung, Heldentum, Journalismus, Schulwesen, Armutsbekämpfung und Tierschutz zunehmend wichtig für die niederländische Gesellschaft. Brandsma entwickelte zu diesen Themen eine ausdrücklich christliche Perspektive, die er entschieden der nationalsozialistischen Vereinnahmung dieser Themen in seiner Zeit entgegen setzte. Sein gesellschaftspolitisches Engagement war für ihn zutiefst verbunden mit dem, was er an der Universität über die Mystik und den Gottesbegriff lehrte. Er wollte seinen christlich-philosophischen Standpunkt in die Gesellschaft hineintragen und fruchtbar machen für eine positive Zukunftsgestaltung. Dies gelang ihm allerdings nur bedingt, weil er die Reaktion der nationalsozialistischen Ideologie auf sein Wirken in aller Härte zu spüren bekam. Trotzdem gab Brandsma nicht auf und ist deshalb bis heute ein Vorbild für alle, die sich mutig für Menschlichkeit, gegenseitigen Respekt, Wertschätzung aller Mitmenschen, offene Auseinandersetzung und die Einübung fundamentaler Werte und Tugenden einsetzen.“
-
Aus der Verlagsangabe: „Die Niederlande verfügen über eine langjährige Umnutzungspraxis von Kirchengebäuden. In der Arbeit wird auf Basis einer breit angelegten Analyse ein Querschnitt über die aktuelle Entwicklung dargestellt. Neben den rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, wurden 35 Kirchen insbesondere auf ihre nutzungsbezogenen, räumlich-bauliche und prozessbezogene Merkmale untersucht. Die Arbeit stellt Strategien vor, die für einen Policy Transfer in den deutschen Kontext von Bedeutung sind. The Netherlands have a long-termstanding experience concerning regarding the reuse of churches. The work delivers an in-depth analysis of current re-use practises and strategies that is following a mixed methods approach. Based on an initial policy analysis, 35 re-used churches were investigated by mapping their spatial and structural characteristics, complemented by governance and planning process related attributes. The work provides conditions, enablers and barriers for the German situation.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Diese Studie ist schon allein aufgrund der akribischen Erschließung des umfangreichen Quellenmaterials zum Emder Religionsgespräch im Jahre 1578 ein Meilenstein für die Erforschung des niederdeutschen Täufertums. Die Analyse der handschriftlichen Protokolle offenbarte einen komplexen überlieferungsgeschichtlichen Prozess. Dabei konnte der mit der reformierten Seite sympathisierende »mennonitische« Protokollant Carel van Ghendt als Autor von »Het beginsel der scheuringen onder de Doops-gesinden« identifiziert werden und zugleich die pejorativen Züge in diesem frühen Geschichtswerk als konfessionelle Polemik. War die bislang kaum erforschte Binnendifferenzierung der mennonitischen Bewegung dieser Schrift geschuldet, so kann nun anhand des Protokolls ein theologisches Profil der flämischen Mennoniten präsentiert werden.“
Erkunden
Disziplin
Epoche
- 1482–1588 (1)
- 1588–1795 (2)
- 1945– (7)
- Epochenübergreifend (6)
Erscheinungsjahr
Thema
- Armut (1)
- Barth, Karl (1886–1968) (3)
- Bekämpfung (1)
- Belgien (2)
- Bibel (1)
- Brandsma, Titus (1881–1942) (1)
- Deutschland (2)
- Dordrechter Synode (1618–1619) (1)
- Dreiländereck (1)
- Emden (1)
- Fayencefliese (1)
- Folgenutzung (1)
- Frömmigkeit (1)
- Handschrift (1)
- Hochschulschrift (2)
- Interkonfessionelles Gespräch (1)
- Islam (1)
- Katholische Kirche (1)
- Kirche (1)
- Kirchenbau (1)
- Kirchliche Sozialarbeit (1)
- Ländlicher Raum (1)
- Mennoniten (1)
- Muslim (1)
- Mystik (1)
- Nutzungsänderung (1)
- OA/Volltext (2)
- Ökumene (1)
- Pietismus (1)
- Postkolonialismus (1)
- Protestantismus (2)
- Protokoll (1)
- Reformierte Kirche (1)
- Reformierte Theologie (2)
- Reise (1)
- Religion (1)
- Religiöses Leben (1)
- Schleiermacher, Friedrich (1768–1834) (1)
- Schweden (1)
- Seelsorge (1)
- Soziokultureller Wandel (1)
- Sterbehilfe (2)
- Theologie (5)
- Tötung auf Verlangen (1)
- Wissenschaft (1)
Eintragsart
- Buch (4)
- Buchteil (5)
- Zeitschriftenartikel (6)