Ihre Suche
Ergebnisse 11 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „Arno Pötzsch war von 1940 bis 1945 evangelischer Marinepfarrer in Holland. Er beerdigte Gefallene, betreute Hinterbliebene, stand Verwundeten und Gefangenen bei. Und er begleitete zur Exekution Verurteilte - Deutsche und Niederländer - auf ihrem letzten Gang. Mehr als einmal geriet er in Konflikt zwischen dem, was von einem deutschen Offizier erwartet wurde, und dem, was nach seiner Überzeugung einem Seelsorger geboten war. Der Herausgeber Michael Heymel erzählt anhand von Archivmaterial und bisher unveröffentlichten Quellen die Lebensgeschichte des Pfarrers und Dichters Arno Pötzsch und gibt eine Einführung in Briefe, Predigten, Vorträge und Liederhefte, die Pötzsch während oder unmittelbar nach seiner Dienstzeit in Holland geschrieben und zusammengestellt hat.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Der Beitrag untersucht am Beispiel der alt-katholischen Kirchen der Utrechter Union Dynamiken des Vergebens und Vergessens zwischen den Kirchen nach Ende des Zweiten Weltkriegs. Analysiert wird die Korrespondenz des mit dem Nationalsozialismus sympathisierenden Bischofs der deutschen alt-katholischen Kirche, Erwin Kreuzer, mit Andreas Rinkel, dem Erzbischof von Utrecht der niederländischen alt-katholischen Kirche. Als hermeneutischer Rahmen dienen die Formen des Vergessens von Aleida Assmann. Der Schriftwechsel zeigt, wie die Protagonisten zur Wahrung der Kirchengemeinschaft von einer unterschiedlichen Wahrnehmung der Vergangenheit zu einer bis zu einem gewissen Grad gemeinsamen Erinnerung sowie einem Eingeständnis deutscher (alt-katholischer) Verantwortung gelangen. Diese ermöglicht dann ein einvernehmliches »Vergessen«, das den Weg frei macht für Versöhnung, Zusammenarbeit innerhalb der Ökumenischen Bewegung und den Wiederaufbau Europas.“
-
Aus dem Verlagstext: „Die bereits von den Zeitgenossen als ‘Devotio Moderna’ bezeichnete religiöse Reformbewegung hat sich nach dem Tod ihres charismatischen Stifters Geert Grote (†1384) in wenigen Jahrzehnten von ihrem Ausgangsort Deventer über die Niederlande und das heutige Belgien, über Westfalen und das Rheinland bis nach Süddeutschland ausgebreitet. Doch wurde sie erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts zum Gegenstand intensiven wissenschaftlichen Interesses. Motivierend war dabei die Überzeugung, dass die Gründer der devoten Bewegung in mancher Hinsicht ‘Reformatoren vor der Reformation’ gewesen seien. Gerhard Zerbolt von Zutphen (†1398), gelehrter Priester und Bibliothekar im Haus der Brüder vom gemeinsamen Leben in Deventer, schien diese Meinung in besonderer Weise zu bestätigen. Hat er doch in einem umfangreichen lateinischen Traktat gegen die Widerstände seiner Zeit das Recht der Laien auf Bibellektüre in der Volkssprache verteidigt, wie es später auch von Luther vertreten wurde. Da diese Schrift mit dem Titel ‘De libris teutonicalibus’ lange Zeit nur unvollständig bekannt war, konnte ihre differenzierte Argumentation und eigentliche Tendenz nicht wahrgenommen werden. Erst mit der Entdeckung einer Handschrift, die den unverkürzten Text in einer mittelniederländischen Übersetzung aus dem Umkreis des Autors überliefert, wird das spezifische Anliegen des Traktats erkennbar. Diese bislang unpublizierte Handschrift wird hier zusammen mit dem lateinischen Text ediert und ausführlich erläutert.“
Erkunden
Disziplin
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Alltag (1)
- Alt-katholische Kirche (1)
- Besetzung (1)
- Deutscher Orden (2)
- Deutschland (1)
- Devotio moderna (1)
- Emden (1)
- Europa (1)
- Glaube (1)
- Haemstede, Adriaen Cornelis van (1525–1562) (1)
- Handschrift (1)
- Heiliger Stuhl (1)
- Juden (1)
- Katholizismus (1)
- Kloster (1)
- Konfessionalisierung (1)
- Luxemburg (1)
- Marine (1)
- Militär (1)
- Militärseelsorge (1)
- Ökumene (1)
- Ökumenische Bewegung (1)
- Ordensleben (2)
- Papst (1)
- Praktische Theologie (1)
- Priester (1)
- Prozess (1)
- Reformierte Theologie (1)
- Religionspolitik (1)
- Säkularisierung (1)
- Seelsorge (2)
- Täufer (1)
- Utrecht (1)
- Vergangenheitsbewältigung (1)
- Volksfrömmigkeit (1)
- Weltkrieg (1939–1945) (1)
- Wilhelm I. (1772–1843) (1)
Eintragsart
- Buch (3)
- Buchteil (6)
- Zeitschriftenartikel (2)