Ihre Suche
Ergebnisse 91 Einträge
-
Abstract: „Von 2020 bis 2022 entfaltete die Coronapandemie in Europa sehr unterschiedliche Dynamiken: Während der ersten Phase der Pandemie standen strenge Lockdowns in Südeuropa einer weitaus weniger restriktiven Coronapolitik in Ländern wie zum Beispiel Schweden gegenüber. Wie wirkten sich politische Entscheidungen auf die Kleinstädte Norwegens und der Niederlande aus?“
-
Abstract: „Ungeachtet des breiten Interesses an dem Beitrag urbaner Landwirtschaft zur lokalen Lebensmittelversorgung und ihres potenziellen Mehrwerts für die Lebensqualität und das menschliche Wohlbefinden ist nur wenig über die damit verbundene Planungspraxis bekannt (Zasada 2011; Ilieva 2016; Rolf et al. 2020; Langemeyer et al. 2021). Um einen besseren Einblick in die Planung urbaner Landwirtschaft zu erhalten, wird in diesem Beitrag ein empirischer Fall von Stadtplanung untersucht, der die urbane …“
-
Abstract: „Die erste «Vierdaagse» 1909 sollte die Kondition niederländischer Soldaten verbessern. Inzwischen sind die Märsche von Nijmegen auch ein Riesenvolksfest, zu dem jährlich bis zu zwei Millionen Besucher erwartet werden.“
-
Abstract: „Verkehrslärm ist eine der größten Herausforderungen der aktuellen Zeit und hat starken Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen. Studien des Bundesumweltamtes zeigen, dass sich ca. 50 % von befragten Personen in Deutschland von Verkehrslärm mindestens gestört fühlen. Aus dem Mobilitätsatlas 2019 der Heinrich-Böll-Stiftung geht hervor, dass zwischen 3 000 bis 6 000 frühzeitige Todesfälle auf Verkehrslärm zurückzuführen sind. Es gibt vielfältige Lösungen in Form von z. B. Lärmschutzwänden oder offen-porigen Asphalten, die Anwohner vor gesundheitsschädlichem Lärm schützen. Diese Systeme funktionieren nach zwei physikalischen Prinzipien. Sie absorbieren oder sie reflektieren den Schall. 4Silence B.V., ein niederländisches Spin-off der Universität Twente in Enschede, hat ein System entwickelt, welches die beiden genannten Prinzipien im Rahmen von Verkehrslärmbekämpfung um ein Drittes erweitern, bei dem mithilfe von sogenannten Viertelwellenlängen-Resonatoren die Schallwellen nach oben abgelenkt werden. Unabhängige Messkampagnen in verschiedenen Ländern haben den Effekt der Viertelwellenlängen-Resonatoren nachgewiesen. Für die Implemen- tierung dieses Effektes in die Konstruktion einer Lärmschutzwand wurde das Unternehmen auf der diesjährigen DAGA in Stuttgart mit dem DEGA-Lärmschutzpreis ausgezeichnet. In der niederländischen Gesetzgebung sind die sogenannten Diffraktoren als gesetzliche Maßnahme zur Minderung von Verkehrslärm anerkannt.“
-
Abstract: „Covid-19 hat den Tourismus besonders hart getroffen und zwang Akteure auf allen Ebenen, auf die wirtschaftliche Erholung des Tourismus hinzuarbeiten. Zeitgleich wiesen einige Experten darauf hin, dass die Pandemie einen Impuls für die Neugestaltung eines zukünftigen Tourismus gegeben habe. Diese Arbeit fokussiert sich auf ein potenzielles Umsetzungsdefizit und geht der Frage nach, wie die lokalen Akteure in der Praxis mit der Covid-19-Pandemie umgehen, sowohl kurzfristig als auch hinsichtlich langfristiger wirtschaftlicher Erholungsstrategien. Ist ein „Business as usual“-Ansatz vorherrschend oder kann die Pandemie ein Katalysator für (größere) Veränderungen sein? Bei den untersuchten Fällen handelt es sich um historische Städte in Belgien und den Niederlanden. Obwohl in diesen Ländern die Tourismusindustrie nicht dominierend ist, haben insbesondere ihre Städte als Destinationen erheblich gelitten. Kurzfristiges Krisenmanagement sowie die Visionen, Strategien und Maßnahmen zur langfristigen Erholung waren Gegenstand einer Reihe von Online-Workshops mit Verantwortlichen für Tourismusplanung und -management. In diesen Online-Workshops wurde eine interessante Software (MURAL) genutzt, um den interaktiven Informationsaustausch und die Diskussion zu fördern.“
-
Abstract: „Grenzüberschreitende Kooperationen sind für viele Unternehmen in Grenzregionen von großer Bedeutung, um neue Absatzmärkte und Ressourcen zu erschließen, neues Wissen zu generieren, Kostenvorteile zu nutzen und sich strategisch zu positionieren. Zudem entstehen grenzüberschreitende Unternehmenskooperationen in EU-Grenzregionen oftmals auch zur Förderung der regionalen Entwicklung. Jedoch zeigt sich, dass bei diesen Kooperationen spezifische Hürden bestehen, die bislang kaum untersucht wurden. Ziel dieses Beitrags ist es, am Beispiel der deutsch-niederländische Grenzregion – Euregio ‒, die hemmenden Faktoren grenzüberschreitender Unternehmenskooperationen zu erfassen und zu analysieren sowie Handlungsempfehlungen zur Überwindung dieser Barrieren herauszuarbeiten. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass fünf wesentliche Hemmnisse beim Aufbau und bei der Aufrechterhaltung von grenzüberschreitenden Unternehmenskooperationen in der Euregio bestehen: rechtliche und bürokratische Hürden, kulturelle Unterschiede und Sprachbarrieren, mangelnde Nachhaltigkeit von Förderprojekten, geringe personelle und zeitliche Ressourcen sowie Informations- und Beratungsdefizite. Der Beitrag erweitert durch die Analyse der hemmenden Faktoren die wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Forschung zu grenzüberschreitenden Unternehmenskooperationen in deutschen Grenzregionen.“
Erkunden
Disziplin
- Erziehung, Bildungswesen (5)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (5)
- Geschichte (33)
- Kunst, Architektur, Kultur (2)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (22)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (6)
- Sport (1)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (6)
- Wirtschaft, Arbeit (15)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Aachen (Region) (1)
- Aalten (2)
- Achterhoek (7)
- Agrarmarkt (1)
- Agrobusiness (1)
- Ahaus (1)
- Ahaus-Alstätte (1)
- Almere (1)
- Amsterdam (1)
- Arnheim (3)
- Atlas (1)
- Autofahren (1)
- Bad Bentheim (1)
- Benelux (2)
- Beneluxländer (2)
- Binnenhafen (1)
- Binnenschifffahrt (4)
- Borkum (1)
- Bourtanger Moor (1)
- Brauch (1)
- Brücke (1)
- Coevorden (2)
- COVID-19 (2)
- Dampfmaschine (1)
- Deltaplan (1)
- Demokratie (1)
- Design (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (1)
- Deutschland (2)
- Deutschlandbild (1)
- Dinklage (1)
- Dinxperlo (1)
- Dortmund (1)
- Drente (1)
- Eibergen (2)
- Einwanderer (1)
- Eisenbahnlinie (6)
- Eisenbahnnetz (5)
- Eisenbahnverkehr (5)
- Emden (1)
- Emmerich am Rhein (1)
- Ems (1)
- Ems-Dollart-Gebiet (3)
- Emsland (2)
- Enschede (1)
- Erfindung (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (10)
- Europäische Integration (1)
- Fähre (1)
- Fahrrad (4)
- Fahrzeug (1)
- Fernhandel (1)
- Feuerwehr (1)
- Flevoland (1)
- Flößerei (1)
- Fluss (1)
- Flusslaufverlegung (1)
- Fremdbild (1)
- Gent (1)
- Gesundheitsförderung (1)
- Grafschaft Bentheim (4)
- Grenze (1)
- Grenzgebiet (11)
- Grenzüberschreitende Kooperation (19)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (5)
- Grenzverkehr (1)
- Groenlo (1)
- Groningen (1)
- Großbritannien (2)
- Gut (Landwirtschaft) (1)
- Haaksbergen (1)
- Hafen (1)
- Hannover (1)
- Historische Kartografie (3)
- Hochwasser (1)
- Hochwasserschutz (2)
- Holland (1)
- Hunsrück (1)
- Ijsselmeer (1)
- Infrastruktur (3)
- Intensivlandwirtschaft (1)
- Interessenverband (1)
- Internationale Kooperation (1)
- Internationale Vierdaagse Afstandsmarsen (Nimwegen) (1)
- Interreg (4)
- Journalismus (1)
- Jugend (2)
- Jugendarbeit (1)
- Kartografie (3)
- Kleinstadt (1)
- Köln (1)
- Kommunalpolitik (1)
- Kongress (1)
- Kraftwagen (1)
- Kreis Borken (2)
- Krisenmanagement (1)
- Kulturaustausch (1)
- Kurgast (1)
- Küstenschutz (1)
- Ländlicher Raum (1)
- Landschaft (1)
- Landschaftsentwicklung (1)
- Landwirtschaft (5)
- Lärmschutz (1)
- Lebensmittelversorgung (1)
- Leer (Ostfriesland) (2)
- Leiden (1)
- Löwen (1)
- Maas (2)
- Maritime Wirtschaft (1)
- Maxima (Niederlande, Königin) (1971– ) (1)
- Mecheln (1)
- Mentalität (1)
- Migration (1)
- Mondrian, Piet (1872–1944) (1)
- Multikulturelle Gesellschaft (1)
- Münsterland (West) (5)
- Museum (1)
- Nahverkehr (4)
- Nationalbewusstsein (1)
- Naturschutz (1)
- Niederlande (Nord) (1)
- Niederlande (Ost) (1)
- Niederlandebild (1)
- Niederländer (2)
- Niedersachsen (4)
- Nimwegen (1)
- Nordrhein-Westfalen (3)
- Nordwestdeutschland (2)
- Norwegen (1)
- OA/Volltext (8)
- Oberhausen (1)
- Öffentlicher Personennahverkehr (3)
- Offizier (1)
- Omnibusverkehr (1)
- Ortsname (1)
- Ostfriesland (1)
- Overijssel (1)
- Pandemie (2)
- Polder (1)
- Polizei (2)
- Polizeidienststelle (1)
- Post (1)
- Projekt (4)
- Radfahren (4)
- Radweg (1)
- Raumentwicklung (2)
- Raumordnung (5)
- Raumordnungspolitik (2)
- Reederei (1)
- Regionale Wirtschaftsentwicklung (3)
- Regionalentwicklung (2)
- Regionalplanung (3)
- Regionalpolitik (2)
- Rettungswesen (1)
- Rhein (3)
- Rhein-Maas-Gebiet (2)
- Rheinland (1)
- Römerstraße (1)
- Römerzeit (1)
- Schelde (2)
- Schiff (1)
- Schifffahrt (2)
- Schifffahrtskanal (2)
- Schule (1)
- Schüler (1)
- Seeschifffahrt (1)
- Staatsgrenze (1)
- Stadt (2)
- Stadtentwicklung (5)
- Städtische Landwirtschaft (1)
- Stadtplanung (2)
- Stadtviertel (2)
- Stereotyp (1)
- Straßenbahn (1)
- Stratingh, Sibrandus (1785–1841) (1)
- Südlohn (1)
- Tourismus (8)
- Twente (2)
- Unternehmen (2)
- Venlo (1)
- Verkehr (6)
- Verkehrslärm (1)
- Verkehrsplanung (1)
- Verkehrspolitik (1)
- Volksfest (1)
- Volkswandern (1)
- Vreden (2)
- Wandern (1)
- Wasser (1)
- Wasserbau (2)
- Wasserversorgung (1)
- Weener (1)
- Wein (1)
- Weinbau (1)
- Weinwirtschaft (1)
- Willem-Alexander (Niederlande, König) (1967– ) (1)
- Winterswijk (3)
- Wirtschaftsbeziehungen (2)
- Wissenschaft (1)
- Witz (1)
- Wohlstand (1)
- Wohnungsbau (1)
- Wohnungspolitik (1)
- Zevenaar (1)
- Zivilgesellschaft (1)
- Zweiter Weltkrieg (1)
- Zwillbrock (1)